Maverick Bikes stellt Betrieb ein

Die Maverick-Website ist offline und ein Forenpost von Maverick-Mitarbeiter Ethan Franklin brachte Klarheit: Bikehersteller Maverik hat die Pforten geschlossen. Die Marke und die Lizenzen sind wohl Anfang des Jahres zurück an Paul Turner gefallen.


→ Den vollständigen Artikel "Maverick Bikes stellt Betrieb ein" im Newsbereich lesen


 
Kann mir mal bitte einer die Absicht der Hinterbaukonstruktion erklären? Und das meine ich in ernsthafter Interesse, ich fand die Maverick nämlich schon immer interessant und toll. Also was sollen die Vorteile der Konstruktion sein?
Danke!

monolink ≠ antriebsschwinge (da is ja noch ein gelenk zwischen tretlager und hinterbau).
bin das maverick schon mehrfach gefahren - zur theorie kann ich wenig sagen, fahren tut sich's saugeil (anders als ne antriebsschwinge).
für mich immer noch eines der besten fullys, wenn man gern wiegetritt fährt.
 
Ich kann mich noch an die Vorstellung des Systems damals erinnern und an die begeisterten Berichte in Bike und Co.. Der Tenor war damals durchaus positiv, aber die Preise waren da wohl noch höher als heute (oder ich schlechter verdienend), sonst hätte ich es wohl intensiver verfolgt.
Verfolgt der kleine Knochen bei GT nicht den gleichen Sinn wie die zwei Gelenke beim Maverick Tretlager?
 
Hast du mal mehr gemacht als nur Simulation? Bist du mal gefahren? Womit du Recht hast, ist die Kritik an der Biegebelastung des Dämpfers. Funktonieren tut (tat) es trotzdem.

Nein, die Gelegenheit zum Fahren hatte ich nie - deshalb hab' ich meine Aussage relativiert. Die Unterstützung der Händler/Hersteller beschränkte sich auf das Bereitstellen Zeichnungen (bzw. Fotos aus denen sich Maße ableiten ließen).

Das Resultat, dass der Hinterbau kaum noch arbeitet, sobald der Fahrer steht - ist aber leicht nachvollziehbar und wurde hier ja durch Erfahrugsberichte auch bestätigt. Auch in der sitzenden Position hat das Fahrwerk laut Simulation den Fahrer schlechter von Erschütterungen entkoppelt als z.B. Eingelenker oder Viergelenker. So ein System taugt für die größer werdenden Federwege im Allmountain / Enduro Bereich eher nicht. Für ein antriebsneutrales Fahrwerk ist mir eine (am besten zuschaltbare) Plattformdämpfung sympatischer.
 
Hatte zuerst ein Klein Palomino und war mit der Funktion/Charakteristik des Federungsystems als Tourenfahrer sehr zufrieden. Leider war die Lagerqualität eine Katastrophe. Der Händler hat die Probleme nicht in den Griff bekommen und so habe ich das Teil wieder zurückgegeben. Tatsächlich hatte ich das Glück ein paar Jahre später die Möglichkeit ein gebrauchtes Seven mit Maverickhinterbau zu erstehen. Bei dem halten die Lager, der Hinterbau arbeitet genau so wie ich es brauche und mit Titan als Rahmenmaterial ist das Ding mehr oder weniger für die Ewigkeit. Ich werde mir im Normalfall die nächsten Jahre keine Gedanke wegen eines neuen MTB machen. Ist doch super.
 
Ich kann mich noch an die Vorstellung des Systems damals erinnern und an die begeisterten Berichte in Bike und Co.. Der Tenor war damals durchaus positiv, aber die Preise waren da wohl noch höher als heute (oder ich schlechter verdienend), sonst hätte ich es wohl intensiver verfolgt.
Verfolgt der kleine Knochen bei GT nicht den gleichen Sinn wie die zwei Gelenke beim Maverick Tretlager?

eigentlich ja
das i-drive ist ja auch ein eingelenker
mit 'zwischenstück-freischwebe-tretlager-teil' ;)
 
@Ezibian: Dein Lagerproblem am Klein kannte ich auch. Wie ich schon vorher gepostet habe, war das wohl den Gleitlagern zu schulden, die Trek an Stelle von Kugellagern verbaut hatte. Seit ich auf einen Retrofit Link mit Kugellagern umgerüstet habe, flutscht das Teil super und innerhalb 6 Jahren, musste ich erst einmal ein Lager tauschen.

Um ehrlich zu sein, die einzige Sorge, die ich mir bisher seit der Nachricht dieses Threads gemacht habe, ist der Dämpfer Service. bzw. nicht den Service direkt (den kann man leicht selber vornehmen), sondern die Ersatzteil-Versorgung. Aber auch das scheint gelöst zu sein, nachdem Ethan ein Service Center eröffnet hat, und mir innerhalb weniger Tage kompetent geantwortet hat.
 
Ach ja, vielleicht hier mal noch der Maverick Service Kontakt von Ethan, für alle die nicht in US Foren unterwegs sind:


Maverick Suspension Service
Ethan Franklin
999 Vallejo St., Unit 2
Denver, CO 80204
ph: +1-303-918-5414
mavericksuspension (-at-) gmail (-punkt-) com


Ich rate auch allen sich noch die Service Manuals von der Maverick Seite runterzuladen. Wer weiss wie lange, die noch online sind.....
 
Ach sch...ade!
...hab's gerade erst gelesen.

Hatte die Hoffnung mir dieses Jahr einen Maverick Rahmen zuzulegen.
Da war ja so schon schwer rankommen.

Zum Design: wenn man Produkte produziert, die aussehen wie alle anderen Produkte, kann man nicht anecken. Wenn etwas aus der Masse hervorsticht ist es nur logisch dass es polarisiert. You love it or you hate it. Die Herrschaften hatten auf jeden Fall Mut zum Experiment.

Die ML 7 Rahmen fand ich sehr gelungen, auf die Maverick Gabeln hätte ich gern verzichten können.

Na denn...

Markus
 
Ok. Trotzdem lieber länger nach Ersatzteilen suchen und dafür so ein Bike fahren.
Ich schau mich doch weiter nach nem Maverick Rahmen um.
Grüße
Markus
 
... also ich war Besitzer eines Klein Palominos. Der Hinterbau wurde in Lizenz von Maverick gebaut. Der Hinterbau war schon sehr straff, auch bei Steigungen jenseits der 18% mußte man extrem den Körper nach vorne verlagern damit das Vorderrad nicht stieg. Vorne und hinten 100mm Federweg. Es war mehr Hardtail als Fully für mich war. Der Hinterbau schluckte nur die gröbsten Brocken... trotzdem liebe ich diesen Rahmen, das Design ist und bleibt etwas besonderes, was irgendwie schon Kult in dieser kleinen Fangemeinde ist.... aber wie gesagt, in Deutschland wurde Maverick nicht angenommen...

+1, habe auch Palomino gefahren und das war wie ein HT der nur die grobste Brokken schluckte.

Schade um Maverick! Ich fands schoene Rahmen!
 
toll - ich sehe erst jetzt, dass ihr das bild meines durance verwendet habt!

man muss das system kennen und viel mit dem bike unterwegs sein, um alle vor- und nachteile für sich erkennen und bewerten zu können. wenn ich manche der posts hier lese, bin ich echt erstaunt, wie viele 'spezialisten' hier unterwegs sind ...

das durance fahre ich seit 2008, seit 2010 mit HS und seit einem jahr mit einem von ethan getunten dämpfer - für mich funktionieren der hinterbau und die gabel top, das rad gebe ich nicht her.

ob der rahmen hässlich sei? wayne ...



ja, die ausführung von klein ließ vieles zu wünchen übrig (ja, ich hatte ein palomino). aber das thema hier ist maverick, man sollte keine birnen mit äpfeln vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaube, dass das öl vor allem besser fließen darf, womit der dämpfer nicht überdämpft wirkt, insbesondere für leichtere fahrer. auch kann ein trennkolben zwischen luft und öl eingebaut - dies vermindert die emulsion-bildung wenn der dämpfer auf langer zeit hart beansprucht wird.

der unterschied ist idT enorm, ich habe luftdruck und rebound grob ändern müssen/können. der durance wird eindeutig aus dem xc/AM-bereich gepfluckt und in den bereich AM/enduro reingeschoben. ethan zaubert auch noch ein paar mm hub aus dem dämpfer raus, was leider bei dem übersetzungsverlauf auch nur ein paar zusätzliche mm federweg mitbringen.

wenn man eher groberes mit dem durance (ab)fährt, ist der umbau quasi ein muss ...
 
Zuletzt bearbeitet:
oh des mit dem tuning lese ich jetzt erst... öl besser fließen? dachte die ganze zeit dünneres öl wäre da der tipp aber de sklingt eher nach ölläufe vergrößern o.ä. ist das innenleben des kleindämpfers mit dem des durance vergleichbar? zum anschauen und eventl experimentieren? haben da so nen defekten noch im laden^^
 
ein kleines revival ...
 

Anhänge

  • IMG_4589.JPG
    IMG_4589.JPG
    496,8 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_4586.JPG
    IMG_4586.JPG
    588,3 KB · Aufrufe: 80
Zurück