Maxle Steckachse - Pflege ?

jo fett klebt staub und sand an, ich glaub die achse brauch echt kein fett. sonst fette ich ja immer alles aber solche dinge wie schnellspanner oder steckachsen brauchen sowas ja nun wirklich nicht, später machste dir damit nur unnötig die finger dreckig...
 
hi,
also ich habe auch immer ein bissel Fett dranne, weil wenn Wasser eindringt hasste echt ein Problem, also Steckachse rausziehen und ordentlich Fett rein, würdest du bei deiner Holotech 2 Kurbel das auch weglassen( is ja auch Industriegelagert) fährst dann ne Regentour und futsch hasste die Lager in Fritten ist teuer und aufwändig. Allein 2 Lager für meine Steckachse ( waren verrostet und liefen unsauber) kostete eines 12 Euro, schonmal eines rausgeschlagen um ein neues Einzusetzen, ich wünsche es echt keinem:D:D.

Ne jetzt mal im Ernst, ich würde und tue auch Fett dran.

Gruß Max
 
"...wenn Wasser eindringt hasste echt ein Problem..."
Erklär mir das bitte mal genauer!?

Braucht bestimmt kein Fett - wozu denn, sehe das so wie 'Kayn'.
 
Hi

Ich denke er meint was ich mal in der Teamwerkstatt sagte und zu einer unserer "Die Weisheiten des Day's" mutierte...

"Day sagt: Wo genug Fett, da kommt kein Wasser hin" :lol:

Fett dichtet in Gewisser weise, bzw. hält Wasser raus. Solange man das H²O natürlich nicht mit nem Hochdruckreiniger reinbringt.

Schattenseite des ganzen wurde aber auch schon erwähnt. Fett hält Staub, Sand und Dreck eins a und ergibt dann nach ner WEile (wenn nicht regelmässig gereinigt und neu eingefettet) eine schöne Schleifpaste.

Also... Fett hat einen großen Vorteil, aber nur wenn es sehr regelmässig erneuert wird und damit meine ich saubermachen, dann erst neu drauf.

Grüßle

P.S.: Ketten einzufetten gehört verboten! Da kann man die ja gleich mit Scheifpaste einstreichen. Nä Nä Nä... *Kopfschüttel*
 
Das einfetten Lohnt sich schon! Ich habs bei der ersten Achse nicht gemacht -und mit Vorschäden duch einen Bikediebstahl (Achse mit na Zange geöfnet)- wobei sie dann bei Versuch sie rauszudrehen ziehmlich verhunst wurde, da sie total fest im der Gabel verschraub war.
Bei meiner neuen Achse ist gleich Fett raufgekommen und hab diesbezüglich keine Probleme mehr, d.h. sie lässt sich auch nach längerer Zeit problemlos bewegen. Desweiteren sammelt sich zu gut wie kein Staub an der Achse, da das Fett innerhalb der Achse-Nabe-Achsenaufnahme nicht mit Staub in berührung kommen kann! Die einzige Stellen wo sich letztendlich doch noch Staub am Fett ansammeln kann ist jeweils ausserhalb der Aufnahmen, was man aber direkt nach der Montage entfernen kann :daumen:
 
Hi

Wasser sucht sich seinen verflixten Weg in die kleinsten Spalten und Ritzen... hab eigentlich meine Schnellspanner am letzten Bike immer brav gefettet usw. Nie Probleme gehabt. Nach einen Team-Trip nach Tirol mit lustigen Wasserdurchfahrten durch den Inn, gabs nach ein paar Wochen eine unerfreuliche Überraschung. Ich hatte vorher keine Zeit mehr zur Wartung und Vorbereitung. Kein Fett in den Spannern und die saßen nachher fest. Wasser war reingedrungen und den REst könnt Ihr Euch denken.

Beim nächsten Trip mit selben Strecken war alles gut gefettet und keine Probleme danach. Wo genug Fett ist, kommt kein Wasser rein. Gilt auch für die Achsenverbindungen. Da nehm ich auch mal dreckige Pfoten in Kauf nach nem Trip. Hab eh immer nen Lappen an Board und im Auto meine Handschuhe für das Zerlegen usw.

Grüßle
 
ich kapier garnet warum ihr so stress mit die Schnellspanner habt. die solen ja ein bisschen klemmen. Sonst könnt ich ja gleich ohne fahren. Die dinger sollen ja nicht aufgehn. Und bei der Maxle wird das wohl auch gelten.
 
daywalker71 schrieb:
Hi

Wasser sucht sich seinen verflixten Weg in die kleinsten Spalten und Ritzen... hab eigentlich meine Schnellspanner am letzten Bike immer brav gefettet usw. Nie Probleme gehabt. Nach einen Team-Trip nach Tirol mit lustigen Wasserdurchfahrten durch den Inn, gabs nach ein paar Wochen eine unerfreuliche Überraschung. Ich hatte vorher keine Zeit mehr zur Wartung und Vorbereitung. Kein Fett in den Spannern und die saßen nachher fest. Wasser war reingedrungen und den REst könnt Ihr Euch denken.

Beim nächsten Trip mit selben Strecken war alles gut gefettet und keine Probleme danach. Wo genug Fett ist, kommt kein Wasser rein. Gilt auch für die Achsenverbindungen. Da nehm ich auch mal dreckige Pfoten in Kauf nach nem Trip. Hab eh immer nen Lappen an Board und im Auto meine Handschuhe für das Zerlegen usw.

Grüßle

die maxle achse ist aber eine anodisierte aluminimium achse, da rostet nix fest

fett unter die lagerhülsen genügt zur dichtung der industrielager
 
Verstehe das Prob auch nicht, musst nur dort fetten, wo auch "ab Werk" gefettet wird.

Die Maxle Steckachse muss ich zwischendurch auch mal lösen und hatte nie irendwelche Mühe damit - warum auch?
 
Moin Moin,

die Maxle ist ab Werk gefettet. In der Betriebsanleitung für die Maxle steht auch, daß man sie ab und zu demontieren und leicht fetten soll. Immerhin wird die Achse ja durch einen Konus gespannt, der da drin gleiten muß.
Und anodisiertes Aluminium kann auch korrodieren...

Viele Grüße von der
Edelziege
 
In welcher Anleitung hast Du dies gelesen?
In meinem Manual (954-308965-000, REV. B vom März '04) steht weder bei den Sicherheitshinweisen zur Steckachse, noch in der Tabelle zu den Wartungsintervallen etwas ähnliches..
Ein wenig Öl, wie bei normalen Schnellspannern schadet aber bestimmt nicht.
 
Held.v.E
ich kapier garnet warum ihr so stress mit die Schnellspanner habt. die solen ja ein bisschen klemmen.

Aber nicht wenn ich nen Hammer brauche um das Teil danach wieder zerlegen zu können nur weil der Spanner in der Achse selber angemoddert ist :p

und allgemein...
was spricht gegen nen bisserl Fett? Wo liegt da wiederrum das PRoblem. Schaden kann es eh net und lieber einen Handgriff mehr als irgendwann vielleicht mal ein Problem.

Immer diese Jugend von heute *Kopfschüttel*... nur nix mehr machen wollen... immer nur fahren, fahren, fahren... :lol:

Schon recht so. :daumen:
 
Edelziege schrieb:
Moin Ronny,

kann ich scannen, aber erst heute Abend.

Viele Grüße von der
Edelziege

Moin Moin,

ich habe die Verpackung scheinbar schon entsorgt.
Dafür habe ich die Maxle aber mal auseinandergenommen, um mir den Auslieferungszustand anzusehen. Es ist eine RearMaxle und noch neu, da sie in ein Tandem soll, das es noch nicht gibt. :-)
Der Konus in der Aluachse ist definitiv ab Werk gefettet, sonst ist alles trocken. Macht auch Sinn, den Konus zu fetten, da der Konus ja in der Aluachse gleiten muß und sie aufspreizt.

Viele Grüße von der
Edelziege
 
naja. das fst hat ja so hülsen zum auf schnellspanner reduzieren. da dachte ich mir gar nicht faul die ließen sich doch sicher auch in maxle dimensionen drehen und innengewinde geschnitten und mit noch nem schräubchen fixiert damit die maxle auch angezogen werden kann und zack: fertig ist der proceed-rearmaxle-hinterbau.
cheers KingS.
 
pongi schrieb:
@edelziege: du meinst du hast das fett in der maxleachse? man kann ja die spannung erhöhen/verringern in dem man sie spannt/entspannt wie man es von einem herkömlichen schnellspanner gewohnt ist. meinst du das?

Moin Pongi,

ja, die Maxle ist ja eine Hohlachse, in der nochmal eine Spannachse läuft. Diese Spannachse spreizt über ein oder zwei Konen dann die Hohlachse, so daß sie sich in der Gabel verklemmt. Diese Konen sollten gefettet sein und werden es auch bei der Herstellung.

Viele Grüße von der
Edelziege
 
Zurück