Maxxis MTB-Reifen 2007

Registriert
2. Mai 2005
Reaktionspunkte
11
Ort
Wirsberg
Nachdem ich gestern auf der Eurobike war, hier die Neuigkeiten von Maxxis:

Der Maxxis Crossmark wird jetzt auch als Faltreifen mit der "normalen" F60 Karkasse und als Drahtreifen (D60) lieferbar sein. Das Gewicht ist mit 610g (F60) und 640g (D60) angegeben. Die Drahtversion haben wir mit durchschnittlich 684g gewogen.

Es wir 2 neue Maxxis Highroller 26x2,50 geben. Einen mit der D60 Karkasse und 60aMP Gummimischung, mit einem Gewicht von 900g (was meiner Meinung nach realistisch ist). Der 2. Highroller hat die DHD60 Karkasse, allerdings eineTripleCompound Gummimischung (3C). Die Lauffläche besteht dabei aus einer 40a und 42a Gummimischung. Unter der weichen Schicht befindet sich eine 70a Gummimischung.

Ebenfalls gibt es 2 neue Maxxis Minion F und 2 neue Maxxis Minion R. Alle in 26x2,50 und auch in den neuen Versionen wie der Highroller (also einen D60/60aMP und einen DHD60/3C). Das Gewicht liegt ebenfalls bei 900g (D60). Die DHD60 Versionen liegen bei ca. 1220g. Leider werden die D60-Modelle erst nächstes Jahr lieferbar sein :(

Den Maxxis HolyRoller gibt es jetzt auch in 26x2,20 (sowohl als D60 als auch als F60) Das Gewicht liegt bei 800g (D60) und 740g (F60). Die D60 haben wir mit durchschnittlich 818g gewogen.

Einen neuen Crossreifen gibt es auch, den Maxxis Race CX, der wie die anderen Maxxis Crossreifen 35mm breit ist.

Das wars schon mit den Neuheiten (ich glaube dass es einen neuen City-Reifen gibt, interessiert hier nicht wirklich ;) ).

Sonstige kleine Änderungen:
Maxxis hat die Gewichtsangabe für den Advantage 2,4 korrigiert. Für das D60 Modell von 810 auf 900g (von uns mit durchschnittlich 940g gewogen) und für das F60 Modell von 750 auf 800g (von uns mit durchschnittlich 865g gewogen).

Der Larsen Oriflamm läuft aus und ist im 2007er Katalog nicht mehr enthalten.

Stefan
 
Ich hab noch ein paar Änderungen:

Die "normalen" UST-Reifen (XCUST60 Karkasse) werden ebenfalls aus dem Programm genommen. Es werden dann nur noch die LUST120 Modelle ausgeliefert.
Der Maxxis Hansventure wird ebenfalls aus dem Programm genommen und der Rennradreifen Xenith Un Catégorie fällt auch weg.

Der HighRoller Semislick wird wieder lieferbar sein (war 2005 u. 2006 nicht offiziell im Programm). Allerdings nur in 26x2.35, 42aST, DHD60.
 
silberfische schrieb:
Es wir 2 neue Maxxis Highroller 26x2,50 geben. Einen mit der D60 Karkasse und 60aMP Gummimischung, mit einem Gewicht von 900g (was meiner Meinung nach realistisch ist). Der 2. Highroller hat die DHD60 Karkasse, allerdings eineTripleCompound Gummimischung (3C). Die Lauffläche besteht dabei aus einer 40a und 42a Gummimischung. Unter der weichen Schicht befindet sich eine 70a Gummimischung.

Ebenfalls gibt es 2 neue Maxxis Minion F und 2 neue Maxxis Minion R. Alle in 26x2,50 und auch in den neuen Versionen wie der Highroller (also einen D60/60aMP und einen DHD60/3C). Das Gewicht liegt ebenfalls bei 900g (D60). Die DHD60 Versionen liegen bei ca. 1220g. Leider werden die D60-Modelle erst nächstes Jahr lieferbar sein :(

Merci für die Info. Schade, dass es die weichen Gummimischungen nicht mit leichter Karkasse gibt.

Was bedeutet den 60aMP ? Edit: ich sehs gerade, MaxPro, also leichte Karkasse ;)
 
cos75 schrieb:
Merci für die Info. Schade, dass es die weichen Gummimischungen nicht mit leichter Karkasse gibt.

Was bedeutet den 60aMP ? Edit: ich sehs gerade, MaxPro, also leichte Karkasse ;)

Jo, leider. 42A Single Ply 2,5" wäre der optimale Vorderreifen


Zumindest bis in den Herbst, denn irgendwo las ich, dass die weichen (40,42) Mischungen im Winter stark verhärten und unbrauchbar werden?
Hat da jemand Erfahrung?
 
cos75 schrieb:
Merci für die Info. Schade, dass es die weichen Gummimischungen nicht mit leichter Karkasse gibt.

Was bedeutet den 60aMP ? Edit: ich sehs gerade, MaxPro, also leichte Karkasse ;)
60aMP (MaxxPro) hat nichts mit der Karkasse zu tun, 60aMP ist eine Gummimischung. Weitere Details zu den von Maxxis verwendeten Gummimischungen findest du z.B. hier:http://www.silberfische.net/sonstiges_wissenswertes_gummimischung.html
und zu den unterschiedlichen Karkassen hier: http://www.silberfische.net/sonstiges_wissenswertes_reifenaufbau.html.

lelebebbel schrieb:
Jo, leider. 42A Single Ply 2,5" wäre der optimale Vorderreifen

Zumindest bis in den Herbst, denn irgendwo las ich, dass die weichen (40,42) Mischungen im Winter stark verhärten und unbrauchbar werden?
Hat da jemand Erfahrung?
Ich hab schon Erfahrungen im Winter mit einem 42aST Larsen gemacht. Der Gummi fängt an zu reißen (die Reifen sind ja auch erst ab einer Temperatur von +5°C "zugelassen"), weiteres dazu findest du hier: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=205720#10. Außerdem wird der Gummi total hart (bei -10° ist die 60aMP mischung butterweich gegen die 42aST).
Allerdings werden die Reifen auch wieder weicher. Den auf dem Foto (Thread 205720#10) abgebildeten Larsen habe ich dieses Jahr im Sommerüber noch gefahren (ohne eine Stolle zu verlieren und ohne jegliche Panne).

Stefan
 
Hi Stefan,

danke für die Infos, auch die Verlinkung in "meinem" Advantage-Thread.

Die neuen Minions werden definitiv erst im nächsten Jahr kommen? Schad'... SInd die dann eigentlich baugleich mit den jetzt kursierenden OEM-Reifen mit SinglePly?
 
Schmirgel schrieb:
Hi Stefan,

danke für die Infos, auch die Verlinkung in "meinem" Advantage-Thread.

Die neuen Minions werden definitiv erst im nächsten Jahr kommen? Schad'... SInd die dann eigentlich baugleich mit den jetzt kursierenden OEM-Reifen mit SinglePly?
Hallo Schmirgel,

die Minions (und soweit ich weiß auch der HighRoller) kommen definitiv erst nächstes Jahr :( (zumindest die mit der D60 Karkasse, die DH-Versionen mit TripleCompound sollen ab sofort verfügbar sein).
Ob die mit den OEM-Reifen baugleich sind, kann ich dir leider nicht beantworten. Allerdings kann ich mir kaum vorstellen, dass man bei Maxxis unterschiedliche Reifen herstellt ("normale" und OEM). Wobei ich von anderen Herstellern schon gelesen habe, dass sich die OEM und "normalen" Reifen angeblich unterscheiden.

Gruß Stefan
 
moin silberfische... ich hab da mal ne frage bzw bitte an dich da du hier im forum der ungeschlagene Maxxis alleswisser bist :daumen:. ich würde gerne mal wissen wie breit die karkasse des Larsen TT wirklich ist, ih bin da jetzt ein wenig entmutigt seitdem ich nen schwalbe NN in 2,25 kaufen musste damit er genausobreit ist wie mein Michelin XLS bei 2,0 und da mir der michelin auch ein bissel nervt wollte ich mal den Larsen ausprobieren...

es wäre also sehr nett wenn du mal den 2,35er und der 2,0er auf ne felge ziehen würdest und dann mal nachmessen würdest wie breit der wrklich ist...

Thx
Zoda
 
moin silberfische... ich hab da mal ne frage bzw bitte an dich da du hier im forum der ungeschlagene Maxxis alleswisser bist :daumen:. ich würde gerne mal wissen wie breit die karkasse des Larsen TT wirklich ist, ih bin da jetzt ein wenig entmutigt seitdem ich nen schwalbe NN in 2,25 kaufen musste damit er genausobreit ist wie mein Michelin XLS bei 2,0 und da mir der michelin auch ein bissel nervt wollte ich mal den Larsen ausprobieren...

es wäre also sehr nett wenn du mal den 2,35er und der 2,0er auf ne felge ziehen würdest und dann mal nachmessen würdest wie breit der wrklich ist...

Thx
Zoda


53mm auf ner mavic 219 disc

sehr angenehmer Reifen...mehr kann man nicht sagen
 
moin silberfische... ich hab da mal ne frage bzw bitte an dich da du hier im forum der ungeschlagene Maxxis alleswisser bist :daumen:.
Danke für das Lob, aber der Maxxis Alleswisser bin ich mit Sicherheit nicht. Allerdings gebe ich mir Mühe ;) .

... es wäre also sehr nett wenn du mal den 2,35er und der 2,0er auf ne felge ziehen würdest und dann mal nachmessen würdest wie breit der wrklich ist...
Den 2,35 brauche ich nicht aufziehen, der ist schon drauf :D . Auf meiner alten Mavic M231 (22mm außen) ist der 2,35er ca. 53,5mm breit (liegt also etwas über der ETRTO). Der 2,0er war am Bike meines Kumpels (mit Mavic Crossmax SL Laufrädern) knapp 51mm breit.
Also generell kannst du dich bei Maxxis recht gut an der ETRTO orientieren (bitte nicht auf die Zoll-Angaben achten; z.B. Ignitor 2,1 ist ca. 47mm breit, Larsen TT 2.0 ist ca. 50mm breit).

Joki schrieb:
53mm auf ner mavic 219 disc
Da geh ich mal vom 2,35er aus?

Joki schrieb:
sehr angenehmer Reifen...mehr kann man nicht sagen
Das sehe ich auch so :daumen:

Schöne Grüße

Stefan
 
jut wenn der wirklich 50 mm breit ist, auf ner SL felge dann ist das top... schwalbe kann sich da ruhig mal ne scheibe abschneiden, das nervt wirklich...

danke nochmals...
 
Danke für das Lob, aber der Maxxis Alleswisser bin ich mit Sicherheit nicht. Allerdings gebe ich mir Mühe ;) .

Den 2,35 brauche ich nicht aufziehen, der ist schon drauf :D . Auf meiner alten Mavic M231 (22mm außen) ist der 2,35er ca. 53,5mm breit (liegt also etwas über der ETRTO). Der 2,0er war am Bike meines Kumpels (mit Mavic Crossmax SL Laufrädern) knapp 51mm breit.
Also generell kannst du dich bei Maxxis recht gut an der ETRTO orientieren (bitte nicht auf die Zoll-Angaben achten; z.B. Ignitor 2,1 ist ca. 47mm breit, Larsen TT 2.0 ist ca. 50mm breit).

Da geh ich mal vom 2,35er aus?

Das sehe ich auch so :daumen:

Schöne Grüße

Stefan

mhh die mavic 219 ist 28mm breit, also müßte der Reifen doch breiter werden.???
Entweder hast du dich vermessen oder ich hab einen Knick in der Optik gehabt?

sagen wir mal so er fällt auf jedenfall schmaler aus als die Schwalbe Walzen....
 
Das Warten hat ein Ende.

Die 2,5er Minions und Highroller mit der D60 (1ply) Karkasse sind ab sofort lieferbar. Wir werden Anfang nächster Woche die ersten Modelle bekommen, dann werde ich die Gewichte nachliefern.
Auch der Crossreifen Raze CX ist jetzt lieferbar.
Der Highroller in 26x2,5 mit der TripleCompound (3C) Gummimischung ist leider immer noch nicht lieferbar.

Gruß

Stefan
 
du silberfische
sag mal bitte, warum wird der Advantage im Winter unter ca. 6 Grad so weich oder was weiß ich.
Da kleben die Steinchen und der Schlamm ja regelrecht fest. Meine Nobby-Nic am anderen Rad reinigen sich viel schneller.
Der Grip und Verschleiss des Advantage ist aber eine Wucht.
Ich fahre den Advantage auf dem "Winterrad" in 70a.
Bis auf das Steinchenwerfen und das Zusetzen bin ich sehr zufrieden.

Hast du da eine Erklärung und wären die anderen Mischungen da besser?

Merci
M.
 
Hallo silberfische!
Eine Frage zu den Gummimischungen:
Fahre bisher die 60er auf minion F und swamthing.
Macht die 42er bei jedem Outdoor Bodenbelag z.B. auf Wald/ leichten Schotterwegen eine bessere Figur? Wirkt sich das auf die Kurvengeschwindigkeiten spürbar aus?
Ist der höhere Rollwiderstand am VR deutlich spürbar?
Danke
 
du silberfische
sag mal bitte, warum wird der Advantage im Winter unter ca. 6 Grad so weich oder was weiß ich.
Da kleben die Steinchen und der Schlamm ja regelrecht fest. Meine Nobby-Nic am anderen Rad reinigen sich viel schneller.
Der Grip und Verschleiss des Advantage ist aber eine Wucht.
Ich fahre den Advantage auf dem "Winterrad" in 70a.
Bis auf das Steinchenwerfen und das Zusetzen bin ich sehr zufrieden.

Hast du da eine Erklärung und wären die anderen Mischungen da besser?

Merci
M.
Mir ist bis jetzt nicht aufgefallen, dass die 70aMP Gummimischung bei Kälte weicher wird :confused: . Kann es evtl. sein, dass der NN bei Kälte härter wird und dadurch diese Vermutung entstanden ist?
Ich konnte bis jetzt folgendes Beobachten:
  • 42aST Gummimischung --> wird bei Kälte extrem hart (um nicht zu sagen steinhart)
  • 60aMP --> bleibt gefühlsmäßig gleich (allerdings fehlt mir der direkte Vergleich zwischen -10°C und +20°C)
  • 70a --> siehe 60aMP
Das Steinchenwerfen ist mir allerdings am Advantage auch schon aufgefallen....
Hallo silberfische!
Eine Frage zu den Gummimischungen:
Fahre bisher die 60er auf minion F und swamthing.
Macht die 42er bei jedem Outdoor Bodenbelag z.B. auf Wald/ leichten Schotterwegen eine bessere Figur? Wirkt sich das auf die Kurvengeschwindigkeiten spürbar aus?
Ist der höhere Rollwiderstand am VR deutlich spürbar?
Danke
Bis jetzt bin ich nur den Larsen TT in 42aST gefahren. Da muss ich allerdings sagen, dass es vor und Nachteile hatte.

Mein Urteil zu der 42aST Mischung (natürlich rein subjektiv):

Vorteile
  • Besserer Grip (auf jedem Boden)
Nachteile
  • Höherer Rollwiderstand (meiner Meinung nach spürbar)
  • Er hat mehr Steine aufgesammelt und mir um die Ohren geworfen
  • Er fährt sich schneller ab
  • Er wird bei Kälte verdammt hart (musste deshalb mal unfreiwillig absteigen :( )
Momentan fahr ich wieder 60aMP/60aMP, da es den Advantage nicht in 42aST gibt. Allerdings bin ich mit der 60er Mischung vorne auch ganz zufrieden. Wenn du hauptsächlich den Berg runter unterwegs bist, würde ich (vermutlich) schon zu nem 42aST Vorderreifen greifen. Wenn du ehr Touren fährst, tendiere ich ehr zu 60aMP/60aMP.
 
hallole!!!!

habe da auch mal ein paar fragen zwecks dem ignitor.fahre im training den drahtreifen in der 70a mischung.in den tests war der exception(falt) sehr gut,und hatte ne super pannensicherheit.mit meinem 70er habe ich jetzt scho öfter einen durchstich von dornen gehabt(erst gestern wieder :-((( )
hat der exception ne 60er mischung???ist dui pannensicherrer wie dei 70er???

möchte für mararennen larsen tt(falt)oder den ignitor(falt) fahren.ist da die 60er mischung gut dafür???

danke im vorraus!!!

sash
 
@sash73: Die Gummimischung hat mit der Durchstichsicherheit nichts zu tun. Die darunterliegende Karkasse ist da ausschlaggebend, also die Dichte der Aramidfäden. Ich kenne keinen Reifen, der gegen Dornen was ausrichten könnte. Ausser vielleicht diese grünen Vollgummidinger...

Gruss
 
Zurück