Maxxis MTB-Reifen 2009

Da du Advantage und Highroller offensichtlich aus dem direkten Vergleich kennst - wie würdest du die Unterschiede beschreiben?

Da kann ich leider nichts zu sagen, da ich die Reifen noch nicht gefahren bin. Eigentlich sollte die Kombi an mein AM, aber als ich gesehen habe wie schmal/flach der HighRoller ist, habe ich sie wieder runter gemacht und kommen jetzt ans HT.

ich bin auch beim 2,40er ardent (faltbar) kläglich an der tubeless-montage gescheitert. trotz verwendung zweier verschiedener kompressoren war der reifen nicht in's felgenhorn zu bringen.

Ja, beim Advantage war die Tubelessmontage sehr knifflig, da der Reifenaufbau sehr wabbelig ist (der Conti RQ den ich vorher drauf war glaube ich nicht so). Mit Seifenlauge zwischen Reifenwulst und Felge hat es dann aber sogar mit einer Standpumpe geklappt. Der Reifen saß aber auch sehr locker auf der Felge und da hatte ich für Tubeless kein so gutes Gefühl.
Der HighRoller mit Drahtring saß viel besser, ist schön ins Felgenhorn gesprungen und man musste ihn zur Demontage auch richtig aus dem Felgenhorn drücken.

Ich wollte eigentlich die Kombi HighRoller oder Minion für VR und Ardent für HR aufziehen. Jetzt bin ich etwas ratlos, was einen passenden Hinterreifen angeht, da mir für Tubeless eine Drahtversion vertrauenserweckender erscheint.
 
Danke schonmal!
Da ich noch auf Reifensuche bin und mit dem Geklecker schon bei der Gabelwartung meinen Spaß habe fahre ich derzeit, wo es mir drauf ankommt, mit Latexschläuchen.
 
So hier mal der Maxxis Aspen in 2.25 auf einer DT Swiss XR 4.1 Felge. Der erste Eindruck ist sehr gut, Er ist optisch wunderschön und baut schön breit auf. Echte 58-58,5 mm mit 3 bar Reifendruck, im unteren Teil 54 mm Hatte schon Angst, dass es evtl. knapp wird am Hinterbau aber das Stumpi nimmt den Reifen gerade noch gut auf. Das mit den etwas knappen Brake-Boostern der Magura HS-33 zu seiner Zeit ist halt eine Einstellungsache. Das war auch beim Michelin HOT S knapp. Die wurden ja später verändert.

Die Gummimischung des Reifens ist nach dem ersten Eindruck absolut wertig und auch die Seitenstollen sind schön kräftig ausgefallen. Wenn die ersten Sonnenstrahlen die Schneedecke wegschmelzen, werde ich die erste Ausfahrt machen. Das Fahrrad ist für lange Touren in gemischten Gelände ausgelegt. Im Sommer plane ich in dieser Konstellation die Tour Basel-Bilbao, quer durch Frankreich (einfach drauf los). Ich bin übrigens 1.98 m groß und wiege 99 kg. Wichtig sind mir der geringe Rollwiderstand bei gutem Komfort, die Pannen-Sicherheit, das Gewicht, die Optik und eine gute Performance auf wechselnden Böden. Na dann mal sehen!

l_9c374b0563a24b9b8315a2c3b64453a8.jpg


l_ac5efeee2e7c4c2f9ec5abcac9eda091.jpg


l_1c2d2ddb61124f0aaf95b16b7c8d501d.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Echte 58-58,5 mm mit 3 bar Reifendruck, im unteren Teil 54 mm

Wichtig sind mir der geringe Rollwiderstand bei gutem Komfort, die Pannen-Sicherheit, das Gewicht, die Optik und eine gute Performance auf wechselnden Böden.

Dann reduzier mal deinen Luftdruck.... s. #510

Nicht ganz. Es wurde auf verschiedenen Untergründen (Wiese, Schotter, Asphalt; direkt nebeneinander gelegen, über die Strecke also gleiche Steigung) eine ca. 450 m lange Strecke bergauf mit konstanter Geschwindigkeit bewältigt. Unterschiedliche Reifengewichte wurden durch einen Trinkrucksack ausgeglichen. Die für diese Strecke benötigte Leistung wurde mit einer SRM-Meßkurbel gemessen. Dabei wurden mit 3 Reifenmodellen der Reifendruck in 4 Stufen und die Reifenbreite in 3 Stufen variiert. (das ergab eine Menge Testfahrten!)

Diese Tests wurden im Rahmen einer Diplomarbeit 2004 an der Sporthochschule Köln gemacht.

Wissen, was schnell macht

Ich finde die Ergebnisse sehr aufschlußreich. Man spart durch den geringeren Rollwiderstand breiter Reifen bei wenig Luftdruck mehr Leistung ein, als der schwerere Reifen Leistung kostet (Beschleunigungswiderstand). Das haben nur die meisten MTB'ler noch nicht begriffen oder es ist nicht bekannt.

Gruss
chris
 
Sehr interessanter Bericht, aber es wird auch immer auf das Gewicht des Fahrers verwiesen und das liegt nun mal bei mir um die 100 kg. Das heißt also für mich, dass ich wenn ich gemischtes Gelände fahre mit einem Luftdruck von ca. 2.5 bar fahren werde. Er hat das zwar in seiner Diplomarbeit erwähnt, diese Variable geht aber nicht explizit in die Berechnungen mit ein. Fahrer plus Bike-Gewicht drücken ja auf die Reifen und dort gibt es Unterschiede von bis zu 35kg und mehr.

Man Stelle sich nen kräftigen Typen vor mit einem AM-Bike (DH hab ich mal rausgenommen, weil die sicher nicht so auf Rollwiederstand achten) mit 100 kg Körpergewicht und 14 kg Bike-Gewicht. Macht 114 kg welchge auf den Reifen drücken.

Das andere extrem ist ein kleiner CC-Fahrer mit 65 kg und einem CC-Bike mit 10 kg oder weniger. Macht 75 kg welche auf den Reifen drücken.

Das ist hier ein Unterschied von satten 39 kg Gewicht. Das werden die Extreme sein.

Der Durschschnitts -CCler wird wohl bei 78 kg plus 12 kg Bike liegen. Macht dann 90 kg und sind immer noch 24 kg Unterschied zum oberen Extrem.

Ich denke man sollte bei Berücksichtigung dieses Erkenntnisse für sich den besten Kompromiss finden. Bald wird es sicher die vom Lenker verstellbare Luftdruck-Einstellung für Reifen geben. Da hatte ich doch mal in der Bike einen Bericht drüber gelesen. Irgendwann kommt dann eine Sensorik die verschiedene Böden unterscheiden kann und vollautomatisch während der Fahrt auf voreingestellte Werte pumpt. Was dann wohl wieder kostet? *gg* Hoffentlich fährt man dann noch irgendwann selbst. (;
 
@JoeDesperado

Hast du es beim Aufpumpen mal mit Seifenlauge probiert? Damit sollte es eigentlich klappen. Dicht waren bei mir beide Reifen (HighRoller + Advantage), da kam nirgens aus der Karkasse Milch raus.
Ich weiß nicht wie die Reifenstabilität beim Ardent (Faltversion) ist, der Advantage ist mir für härteren Einsatz mit niedrigem Luftdruck für Tubeless zu wabbelig (hab Bedenken, dass der von der Felge springt).

Wie ich schon geschrieben hab, gefällt mir der Reifensitz (besonders für Tubeless) beim Drahtmodell besser. Nur leider gibt es den Ardent dann nur mit 2ply Karkasse, die ist mir dann doch zu schwer.

Hast du schon andere Maxxis Reifen Tubeless gefahren?
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für deine antwort!
ja, hab's heut auch mit seifenlauge versucht - keine chance. da pfeift's nur so raus aus sämtlichen spalten zwischen reifen und felge! die karkasse an sich ist aber sowieso dicht, daran liegt's nicht.
auf verdacht hab ich mir nun einen 2,4er in der 2ply-version bestellt (die gibt's doch eh nur mit draht, oder?!), mit dem versuch ich es nochmal. sonst bin ich nur "echte" UST-modelle tubeless gefahren (highroller LUST, minion F, swampthing).
 
Das Problem bei nicht UST Reifen ist halt, dass die normalerweise lockerer auf der Felge sitzen (größerer Innendurchmesser) und da pfeifst dann überall raus. Wenn es dann noch ein Faltreifen ist, der seine Form nicht von selbst hält wird's schwierig. Hab probeweise mal UST MuddyMarrys aufgezogen, die selbst auf die ZTR Flow Felge schwer drauf gingen und die ließen sich trocken einfach mit ner Standpumpe aufpumpen.
Aber gerade mit etwas massiveren FR-Reifen und ein paar Tricks sollte es eigentlich zu schaffen sein, Andere kriegen das ja auch mit windigen XC Leichtbaureifen hin. ;)
Wichtig ist bei der Seifenlauge, dass man viel Spüli und wenig Wasser nimmt, damit der Spalt zwischen Reifen und Felge besser abgedichtet wird.
 
danke für deine antwort!
ja, hab's heut auch mit seifenlauge versucht - keine chance. da pfeift's nur so raus aus sämtlichen spalten zwischen reifen und felge! die karkasse an sich ist aber sowieso dicht, daran liegt's nicht.
auf verdacht hab ich mir nun einen 2,4er in der 2ply-version bestellt (die gibt's doch eh nur mit draht, oder?!), mit dem versuch ich es nochmal. sonst bin ich nur "echte" UST-modelle tubeless gefahren (highroller LUST, minion F, swampthing).

Ich hatte so ein Problem schon mal mit nem gebrauchten NN. Was geholfen hat, den Reifen entgegen der normalen Richtung gedreht (bei Wäsche würde man links rum sagen), nach nem Tag den Reifen montiert.
 
Am 10. nach der Mittagspause.




Bei sowas macht doch keiner eine tagesgenaue Angabe uns gerade in der Bikebranche kannes auch genausogut ein oder zwei Monate später werden.
 
Zurück