Maxxis MTB-Reifen 2009

NoTubes Milch vs. Maxxis

Kann es sein das sich die Milch von No Tubes nicht mit Maxxis Reifer, ins besondere mit dem Arden und Advantage verträgt :confused:

Habe diese Kombi jetzt seit diesem WE mit Milch montiert und stelle fest, das da am Reifen eine dunkle/wässrige Flüssigkeit am Übergang zur Felge.

Bitte um Rat.

Danke für die Tips.
Hatte keine Zeit das zu untersuchen und bin jetzt noch ein paar mal gefahren (Problem ausgesessen) und es ist weg :rolleyes:
 
Komisch,... also am Luftdruck sollte es dann sicherlich nicht liegen. Das würde ja fast bedeuten, dass (zumindest in diesem Fall) die 62aEXC Mischung bei Nässe weniger Gripp hat als die 70a :confused:.

Gruß
Stefan

Ich muss ja sagen dass mir die 62a Mischung auch nicht ganz geheuer ist. Bin im Winter mal testweise den Advantage 2.1 EXC gefahren, weil ich mir davon im Vergleich zum Nobby Nic mehr Traktion im Nassen erhofft habe.
Das war aber ein Trugschluss. Mit dem Advantage 62a bin ich mindestens genauso gerutscht wie mit dem NN.
Dazu im sehr krassen Kontrast: Highroller 2.35 falt in 60a. Herrlicher Vorderreifen für XC Touren im Winter. Was 2 durometer und 0,2bar für einen himmelweiten Unterschied machen.

PS: Würde ja gern mal Contis testen, aber die Größen sind untauglich. 2.2=2.0 ist zu unkomfortabel für größere Leute und 2.4=2.2 passt nicht auf CC Felgen.
 
Hi,

was wäre denn die Hinterrad-Alternative, falls ich den Ranchero aussortieren würde? Er soll leicht laufen, komfortabel sein - daher also nicht zu schmal, pannensicher, im Gelände und bei Nässe nicht sofort den Geist aufheben. Geringer Verschleiß wäre natürlich auch toll und das alles möglichst günstig - was bei Maxxis leider nicht immer der Fall ist :heul:

Bislang war ich der Meinung, dass all diese Eigenschaften der Ranchero sehr gut vereint - besser als seine Kontrahenten Smart Sam oder Black Jack.

Crossmark, Monorail oder doch Aspen?
Sonst hol ich mir noch mal den Ranchero 70a

easy

Mein nächster Versuch in diese Richtung ist der Nokian NBX 2,3. Was man über ihn liest, ist jedenfalls einen Versuch wert. Weniger Rollwiderstand als ein Sam Performance oder Ranchero (26,8 Watt), dabei noch bessere Selbstreinigung im Schlamm. Langlebigkeit in etwa ähnlich. Mit ca. 23 Euro noch akzeptabel.


http://www.dk-content.de/bike/premium-pdf/tests/reifentest_0804.pdf
 
Also,

nachdem ich heute einen wahren Rodeo-Ritt mit dem Hinterrad hatte und mich mein Gaul bei einer schlammigen Kurve aus den Sattel geworfen hat, bin ich wutentbrand heimgefahren und habe hinten den Ranchero 62a EXC runtergeworfen und den Ranchero 70a aufgezogen. Dann den gleichen Weg genommen und siehe da... ich bin wieder glücklich.

Die gleiche Kurve - einigermaßen - souverän genommen, obwohl das Profil weiter runter gefahren ist, als beim ersten. Wieder alles in Butter. :daumen: Mein Kauftipp für Hinterreifen bei Nässe klar und deutlich 70a (betrifft zumindest den Ranchero).

Vorne habe ich zum ersten Mal den Larsen TT gefahren und verstehe jetzt, warum er so beliebt bei technisch anspruchsvollen XC-Rennen ist. Der zieht mächtig souverän durch Schotterkurven und Trails und vermittelt einem ständig ein sicheres Gefühl. Nur die schlammigen, aufgewühlten Waldpassagen (ein Gemisch aus langen Regenpassagen mit Wildschweinrotten) mochte er gar nicht... ein toller Sommerreifen.

@ Tombrider
Danke für den Tipp. 2,3 bekomme ich leider nicht an's Hinterrad, habe da Probleme mit dem Umwerfer auf den kleinsten Blatt, es geht max. 2,2.
Vielleicht probier ich mal, wenn der Ranchero gänzlich runter ist, den Crossmark 2,1 ... in 70a Mischung versteht sich ;)

@ Stompy
Hmm, da scheine ich tatsächlich nicht die einzige mit dieser Erfahrung zu sein, zumal man den Advantage ja eigendlich viel Gripp nachsagt.
Was Conti anbelangt,die Black Chili-Mischung (oder so ähnlich) muss angeblich echt 'ne Wucht sein, was man hier so liest. Der Race King 2,2 hinten ist sicherlich eine Überlegung wert, wenn auch nur mit Milch dauerhaft fahrbar. Vorne hat die Rubber Queen 2,25 leider nicht diese Mischung - schade.

easy
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mit gemessenen 55,4 mm ist der NBX 2,3 nur echte 2,2. Leider sind seine kleineren Brüder wohl nicht so empfehlenswert. Eine gute, leider aber teure und recht kurzlebige Alternative soll auch der Michelin XCR Mud sein. Ich habe ihn selbst noch nicht gefahren, fahre den "kleinen Bruder" Country Mud und bin soweit begeistert. Leider ist der Country Mud zu schmal für Wurzeln etc, der XCR soll breiter sein.
 
Würde ja gern mal Contis testen, aber die Größen sind untauglich. 2.2=2.0 ist zu unkomfortabel für größere Leute und 2.4=2.2 passt nicht auf CC Felgen.

bin heute zum ersten mal mit meinen neuen RQ 2.2 tubeless unterwegs - um on-topic zu bleiben, zieh' ich den vergleich mit dem advantage 2,25" vorne / ardent 2,5" hinten kombi, die ich neulich auf einen anderen lrs draufgezogen habe ...

erstens, die RQs sind echt 2,2" wenn nicht größer, die bauen nämlich so breite auf wie die genannten maxxis. die hohe ist *vielleicht* ein hauch weniger, aber da die felgen in der hinsicht unterschiedlich sind, vielleicht täusche ich mich.

zeitens, rollverhalten mit viel luft (über 2bar) ist in allen lagen ebenso gut. mit weniger luft (weniger als 2bar) auf teer schlechter (was auch egal ist) und auf forstweg/trials genauso gut.

drittens, der RQ hinten ist bei weitem besser im antrieb als der ardent, bremsen und traktion im steilen gelände auch besser. der RQ vorne führt/bremst vergleichsweise gut wie der advantage. driften in der kurve ist ähnlich (beherrschbar). wichtig - bei den RQs habe ich noch luft nach unten mit dem luftdruck).

viertens, die RQs 2.2" tubeless waren beide 780g, die advantage/ardent normal reifen 660/680g (beide sätze sind schlauchlos mit milch montiert).

fazit: die RQs haben die nase vorn und das rad sieht damit schöner aus (die maxxis sind zu bunt - gelb/grün/rot/blaue schriftzüge ist einfach too much).

die maxxis kombi ist doch gut im einsatz, der ardent ist *mir* aber zu schwach um ernsthaft im gelände vorankommen und auch, wenn es mal daraufkommt, sicher anhalten zu können. logo wären 2mal advantage eine überlegeung, die maxxis kombis behalte aber so für weniger anspruchsvolle strecken.

ciao ... ragetty
 
Zuletzt bearbeitet:
@ragetty - vielen Dank für Deinen Vergleich - solche Quervergleiche mit anderen Marken bringen ja immer neue Impulse - sofern sich die Reifen auf vergleichbarem Niveau befinden.
Ganz ehrlich - bei 780g/Reifen würde ich aus der Maxxis-Palette nicht mehr zu der Kombi Advantage/Ardent greifen - hier wäre eher die Kombi Advantage/Minion bzw. Highroller/Minion bzw. Highroller/Highroller die treffendere Alternative. Im Vergleich zu dem Ardent ist der Grip des Minion bzw Highroller deutlich besser ...

Wenn man schon den Vergleich der Kombi Advantage/Ardent zu einem Conti-Produkt zieht, dann wäre das gewichtsbezogen eher der MountainKing (natürlich nicht in der Supersonic-Variante)

In solchen Vergleichen wären die Reifen dann jeweils auf "Augenhöhe" ;)

Grüssle,

Jo
 
@ragetty - vielen Dank für Deinen Vergleich - solche Quervergleiche mit anderen Marken bringen ja immer neue Impulse - sofern sich die Reifen auf vergleichbarem Niveau befinden.
Ganz ehrlich - bei 780g/Reifen würde ich aus der Maxxis-Palette nicht mehr zu der Kombi Advantage/Ardent greifen - hier wäre eher die Kombi Advantage/Minion bzw. Highroller/Minion bzw. Highroller/Highroller die treffendere Alternative. Im Vergleich zu dem Ardent ist der Grip des Minion bzw Highroller deutlich besser ...

Wenn man schon den Vergleich der Kombi Advantage/Ardent zu einem Conti-Produkt zieht, dann wäre das gewichtsbezogen eher der MountainKing (natürlich nicht in der Supersonic-Variante)

In solchen Vergleichen wären die Reifen dann jeweils auf "Augenhöhe" ;)

Grüssle,

Jo

Öhm, na ja, Advantage 2.25 falt hat 680g, Highroller 2.35 falt hat 700g. Da sehe ich keinen relevanten Unterschied.

Außerdem war das eine Rubber Queen UST. Die normale Falt version ist leichter. Minion/Highroller UST in 2.35 wiegen auch ca. 900g. Immer schön Äpfel mit Äpfeln vergleichen. ;)
 
Wenn man schon den Vergleich der Kombi Advantage/Ardent zu einem Conti-Produkt zieht, dann wäre das gewichtsbezogen eher der MountainKing (natürlich nicht in der Supersonic-Variante)

In solchen Vergleichen wären die Reifen dann jeweils auf "Augenhöhe" ;)

Grüssle, Jo

sorry, das halte ich aber für quatsch ...

ich habe RQ tubeless (780g) mit ardent/advantage "normal" verglichen (680 bzw. 660g), der RQ "normal" wiegt sicher auch so um die 650g. der advantage liegt bereits von dem fahrverhalten, der pannensicherheit und der stollengröße her auf "augenhöhe" mit dem RQ 2.2", nicht mit dem MK.

der MK ist ein pannenanfälliger, wäre-schon-gern enduro reifen, der "normal" zu wenig wiegt im vergleich mit dem ardent/advantage, der gar nicht so groß aufbaut und auch in tubeless format nur 700g auf dem buckel hat.

nix für ungut ... ragetty.
 
Öhm, na ja, Advantage 2.25 falt hat 680g, Highroller 2.35 falt hat 700g. Da sehe ich keinen relevanten Unterschied.
Möööp - falsche Antwort - die Highroller hatten hier bei 2.35 720g + Milch und wir kommen dem schon näher. Ebenso der Mignon - bisher lagen die bei mir um die 730g.
Der Charakter des Highroller oder Mignon entspricht nunmal eher dem der RQ ;) Da macht der Verglich zum Advantage/Ardent einfach keinen Sinn. Oder wollen wir jetzt noch den Aspen, Larssen bzw RK mit hinzuziehen ...

Außerdem war das eine Rubber Queen UST. Die normale Falt version ist leichter. Minion/Highroller UST in 2.35 wiegen auch ca. 900g. Immer schön Äpfel mit Äpfeln vergleichen. ;)
Die Tubeless hatte ich bisher noch nicht im Einsatz/gewogen, daher kann ich dazu nichts sagen.

Grüssle,

Jo
 
minion und high roller sind reifen "der alten (minion/conti) schule", sprich die angegebenen 2,wasauchimmer" stimmen wohl nicht. ein echter 2,35'er minion oder high roller wöge eher wie die angegebenen 2,5'er.

der advantage und der RQ sind aus "der neuen schule" - die größe stimmt, die 2,2x'er sind beide größer als die alten 2,35'er, und ich denke vom jeweils vorgesehenen einsatzbereich, auch vom rollverhalten, usw. usf. doch vergleichbar.

ragetty
 
Möööp - falsche Antwort - die Highroller hatten hier bei 2.35 720g + Milch und wir kommen dem schon näher. Ebenso der Mignon - bisher lagen die bei mir um die 730g.
Der Charakter des Highroller oder Mignon entspricht nunmal eher dem der RQ ;) Da macht der Verglich zum Advantage/Ardent einfach keinen Sinn. Oder wollen wir jetzt noch den Aspen, Larssen bzw RK mit hinzuziehen ...


Die Tubeless hatte ich bisher noch nicht im Einsatz/gewogen, daher kann ich dazu nichts sagen.

Grüssle,

Jo

Schau mal auf www.silberfische.net nach. Wenn man mit der Maus über die Gewichtsangaben geht, sieht man Durchschnittsgewichte vieler gewogener Reifen. Und da liegt der Highroller eben bei 703g für die letzten 10+. Milch zählt eh nicht zum Reifen. Sonst müsste man auch den Dreck von der letzten Tour mitwiegen.

Nebenbei passt der Vergleich zum Advantage/Ardent viel besser als zu Minion/Highroller.
Erstere sind von Maxxis als 1ply Tourenreifen entworfen. Genau wie RQ/MK. Letztere sind als 2ply Downhill-Reifen entworfen (bzw. von Michelin kopiert) und dann zu Tourenreifen adaptiert. Sieht man auch daran dass maxxis die 1ply 2.5 (echte 2.3-.4) Minion/highroller nicht mehr produziert sondern sie durch Ardent/Advantage 2.4 ersetzt.
 
Also,

nachdem ich heute einen wahren Rodeo-Ritt mit dem Hinterrad hatte und mich mein Gaul bei einer schlammigen Kurve aus den Sattel geworfen hat, bin ich wutentbrand heimgefahren und habe hinten den Ranchero 62a EXC runtergeworfen und den Ranchero 70a aufgezogen. Dann den gleichen Weg genommen und siehe da... ich bin wieder glücklich.

Die gleiche Kurve - einigermaßen - souverän genommen, obwohl das Profil weiter runter gefahren ist, als beim ersten. Wieder alles in Butter. :daumen: Mein Kauftipp für Hinterreifen bei Nässe klar und deutlich 70a (betrifft zumindest den Ranchero).

easy

sorry Kollege, aber was Du hier erzählst ... :spinner:

Obwohl der erste Reifen mehr Profil hatte, soll der zweite besseren Halt gegeben haben nur wegen der Gummimischung? und das im Gelände??

Ich behaupte mal, daß wir Normalsterbliche sicher nicht in der Lage sind, solche Unterschiede wie Du sie beschreibst zu "erfahren" ... der Unterschied den Du festgestellt hast, ist wohl eher "psychologischer Art" ... Placebo-Effekt.

Greets
Burt!
 
sorry Kollege, aber was Du hier erzählst ... :spinner:

Obwohl der erste Reifen mehr Profil hatte, soll der zweite besseren Halt gegeben haben nur wegen der Gummimischung? und das im Gelände??

Ich behaupte mal, daß wir Normalsterbliche sicher nicht in der Lage sind, solche Unterschiede wie Du sie beschreibst zu "erfahren" ... der Unterschied den Du festgestellt hast, ist wohl eher "psychologischer Art" ... Placebo-Effekt.

Greets
Burt!


Hi Burt,

1. wenn dann bitte Frau Kollegin
2. ich habe den Unterschied nicht nur erfahren, sondern erfühlt und zwar mit einem kapitalen Sturz in die Matsche
3. wenn Gummimischungen keinen Unterschied bringen würden gäbe es auch keine Auto-Winterreifen
 
Hi Burt,

1. wenn dann bitte Frau Kollegin
2. ich habe den Unterschied nicht nur erfahren, sondern erfühlt und zwar mit einem kapitalen Sturz in die Matsche
3. wenn Gummimischungen keinen Unterschied bringen würden gäbe es auch keine Auto-Winterreifen

um 62a von 70a IM SCHLAMM AM HINTERRAD unterscheiden zu können musst du, glaube ich, mindestens ein messgerät sein!

grussascha
 
Zuletzt bearbeitet:
2. ich habe den Unterschied nicht nur erfahren, sondern erfühlt und zwar mit einem kapitalen Sturz in die Matsche

gerade "in der Matsche" (wenns denn wirklich richtig weicher Boden ist;) ) hilft zu mehr als 90% das Profil und nicht der Unterschied zweier sowieso eher harten Gummimischungen 70a oder 62a.

und wenn du schon Auto-Winterreifen ins Gespräch bringst: die haben eine weichere Gummimischung, was deine Erfahrung mit dem 70a (härtester Gummi) widerlegen dürfte.
 
Ganz ehrlich - bei 780g/Reifen würde ich aus der Maxxis-Palette nicht mehr zu der Kombi Advantage/Ardent greifen - hier wäre eher die Kombi Advantage/Minion bzw. Highroller/Minion bzw. Highroller/Highroller die treffendere Alternative. Im Vergleich zu dem Ardent ist der Grip des Minion bzw Highroller deutlich besser ...

Du würdes sagen, dass ein Minion R mehr grip hat als ein Ardent?
Könntest du vergleichen hinsichtlich Traktion/Bremsen/Seitenhalt?
Bin am überlegen mir einen Minion in 2.5 zu sichern solange es die noch in Singleply gibt.

Nebenbei passt der Vergleich zum Advantage/Ardent viel besser als zu Minion/Highroller.
Erstere sind von Maxxis als 1ply Tourenreifen entworfen. Genau wie RQ/MK. Letztere sind als 2ply Downhill-Reifen entworfen (bzw. von Michelin kopiert) und dann zu Tourenreifen adaptiert. Sieht man auch daran dass maxxis die 1ply 2.5 (echte 2.3-.4) Minion/highroller nicht mehr produziert sondern sie durch Ardent/Advantage 2.4 ersetzt.

Diese Schlussfolgerung finde ich nicht schlüssig.
Was ist wenn ich zwar das Profil und die Breite will, aber im Leben nicht so (und meistens nicht die Strecken) fahre dass ich die Vorteile einer DoblePly Karkasse wirklich nutzen könnte?

@Easy:
die tun nix die wollen nur spielen - auch wenn ich es ebenfalls schwer nachvollzeihen kann dass dein Abflug an der Gummimischung lag. Vielleicht wusstest du beim zweiten Versuch was dich erwartet, und hast die Kurve deshalb souverän gemeistert? Oder hattest einen passenderen Druck auf dem Reifen?
Im Moment sind aber eh nicht so Ranchero-Verhältnisse, oder? Du hast sicher geknutscht ausgesehen ;)
 
Du würdes sagen, dass ein Minion R mehr grip hat als ein Ardent?
Könntest du vergleichen hinsichtlich Traktion/Bremsen/Seitenhalt?

Hi,

ich kann nur den Vergleich zws. 2,35 Minion F und Ardent 2,25 am Hinterrad ziehen.
Selbst der Minion F bietet viel mehr Brems/-Traktion am Hinterrad (gefühlt , nicht gemessen), als der Ardent 2,25.
Seitenhalt kann ich nichts drüber sagen, ich boller nicht so durch die Kurven das mir das Hinterrad wegrutscht. :-)
Wenn man mit dem Hinterrad allerdings an einem Hinternis entlang schleift, greift der Minion viel schneller und das Hinterrad kommt schneller über/aufs Hindernis.
Aber ich find den Rollwiederstand des Minion merklich größer als den des Ardent, werde wieder zur HighRoller (Front) und Ardent (Rear) wechseln.

Aloha Nick
 
Mein nächster Versuch in diese Richtung ist der Nokian NBX 2,3. Was man über ihn liest, ist jedenfalls einen Versuch wert. Weniger Rollwiderstand als ein Sam Performance oder Ranchero (26,8 Watt), dabei noch bessere Selbstreinigung im Schlamm. Langlebigkeit in etwa ähnlich. Mit ca. 23 Euro noch akzeptabel.


http://www.dk-content.de/bike/premium-pdf/tests/reifentest_0804.pdf

Hi,
ich fahre die Nokian NBX 2.3 in der neueren "AllMountain" Ausführung.
Großen Volumen, Reifenbreite auf Felge mit 19mm Innenbreite bei zwei Bar 56mm.
Grip ist absolut fantastisch, der Reifen vermittelt ein gutes und sicheres Gefühl - auch bei Nässe.
Tatsächlich ist auch der Rollwiederstand äußerst gering in der Praxis (und nicht nur auf der Rolle wie bei den BIKE Tests) - der eigentlich sehr grobstollige Reifen rennt wie blöde, nur empfehlen kann ich Dir den Reifen trotzdem nicht.
Ab einer gewissen Geschwindigkeit (so 25-30 km/h) auf festem Untergrund (also z.b. Straße) erzeugt das Profil total feine, aber trotzdem dominante Vibrationen, die durch das ganze Rad gehen. Das ist super nervig!:mad:

Natürlich fährt man mit einem MTB überwiegend auf unbefestigten Wegen, aber sowas darf trotzdem nicht sein und ist z.B. bei einem Alpencross mit Verbindungsetappen auf Teerweg ein absolutes Nogo.
 
Selbst der Minion F bietet viel mehr Brems/-Traktion am Hinterrad (gefühlt , nicht gemessen), als der Ardent 2,25.
Seitenhalt kann ich nichts drüber sagen, ich boller nicht so durch die Kurven das mir das Hinterrad wegrutscht. :-)
Wenn man mit dem Hinterrad allerdings an einem Hinternis entlang schleift, greift der Minion viel schneller und das Hinterrad kommt schneller über/aufs Hindernis.

Bestätigung in Bezug auf Ardent. Im Vergleich habe ich hinten Smart Sam, Albert, Fat Albert, Minion R und zum Spaß mal Highroller gefahren. Fand den Ardent vergleichsweise (subjektiv) schlechter.
 
...Hat jemand noch Tipps zu meiner Frage 1075?
Naja, mittlerweile hast du ja die 2 Reifen wieder getauscht, das wäre ggf. noch ein Tipp gewesen.

Ich muss ja sagen dass mir die 62a Mischung auch nicht ganz geheuer ist. Bin im Winter mal testweise den Advantage 2.1 EXC gefahren, ...Mit dem Advantage 62a bin ich mindestens genauso gerutscht wie mit dem NN.
Dazu im sehr krassen Kontrast: Highroller 2.35 falt in 60a. Herrlicher Vorderreifen für XC Touren im Winter....
Bis jetzt hatte ich noch nichts gelesen, oder negative Feedbacks zur 62a-Mischung bekommen. Allerdings bezweifle ich euere Erfahrungen mit der 62a Mischung keines Falls!
Ich denke, man sollte eine Gummimischung nicht nur auf die Härte beschränken, denn da gehört schon noch etwas mehr dazu, als nur die Shore-Härte.

PS: Würde ja gern mal Contis testen, aber die Größen sind untauglich. 2.2=2.0 ist zu unkomfortabel für größere Leute und 2.4=2.2 passt nicht auf CC Felgen.
Auch "andere Mütter haben schöne Töchter"... ich fahre momentan selbst den Raceking 2,2 supersonic am Hardtail vorne und mit sehr zufrieden. Allerdings baut der 2,2er Raceking mMn auch wie ein 2,2er Reifen.
Wenn du schreibst, dass der 2,4er wie ein 2,2er baut, dann kannst du ihn doch auch auf eine CC-Felge montieren, wenn diese bis 2,2 freigegeben ist ;).

... Was Conti anbelangt,die Black Chili-Mischung (oder so ähnlich) muss angeblich echt 'ne Wucht sein, was man hier so liest. Der Race King 2,2 hinten ist sicherlich eine Überlegung wert, wenn auch nur mit Milch dauerhaft fahrbar. Vorne hat die Rubber Queen 2,25 leider nicht diese Mischung - schade.
Ich denke, die Blackchili-Mischung ist schon sehr gut. Allerdings kann ich selbst noch nicht viel zum Verschleiß schreiben, denn ich fahre den RK2,2ss momentan nur vorne. Bis jetzt hatte ich (auf ca. 400-500km) noch keine Panne und das mit einem Maxxis Flyweight Schlauch (und ich fahre jetzt sicherlich nicht zaghafter). Mit der schmalen RubberQueen hast du recht, das finde ich auch schade.

...Ich behaupte mal, daß wir Normalsterbliche sicher nicht in der Lage sind, solche Unterschiede wie Du sie beschreibst zu "erfahren" ... der Unterschied den Du festgestellt hast, ist wohl eher "psychologischer Art" ... Placebo-Effekt.
Lass doch nur mal in der Kurve unter dem Schlamm noch eine Wurzel sein, ... ich bin der Meinung, auf nassen Steinen oder Wurzel merkt man den Unterschied zwischen verschiedenen Gummimischungen sehr schnell ;).


Du würdes sagen, dass ein Minion R mehr grip hat als ein Ardent?
Könntest du vergleichen hinsichtlich Traktion/Bremsen/Seitenhalt?
Traktion gewinnt auf jeden Fall der Minion R. Bremsgrip geht auch zugunsten des Minion R, aber der Seitenhalt geht mMn an den Ardent. Der geringere Rollwiderstand geht mMn auch zugunsten des Ardents.
Ein Vergleich Minion F / Ardent würde aber mMn genauso ausfallen.

Bin am überlegen mir einen Minion in 2.5 zu sichern solange es die noch in Singleply gibt.
Wenn du noch einen Shop kennst, der welche auf Lager hat, solltest du dich beeilen, denn bei den Großhändlern gibts nichts mehr... Ggf. werde ich mal versuche, die 2,5er 1ply Modelle selbst zu importieren...


Gruß
Stefan
 
Traktion gewinnt auf jeden Fall der Minion R. Bremsgrip geht auch zugunsten des Minion R, aber der Seitenhalt geht mMn an den Ardent. Der geringere Rollwiderstand geht mMn auch zugunsten des Ardents.
Ein Vergleich Minion F / Ardent würde aber mMn genauso ausfallen.

Wenn du von 2.4er Ardent sprichst kann ich dir recht geben, aber der 2.25 kann bei den Minions im Kurvenhalt nicht, aber auch gar nicht mithalten. Und das kann man eindeutig der Stollenhöhe zuschreiben. Der Ardent 2.25 hat einfach viel zu kleine und niedrige Stollen. Beim 2.4er haben sie ordentlich drauf gepackt.
 
Zurück