Maxxis MTB-Reifen 2010

Da es den ADvantage 2.4 jetzt ja auch mit Silkworm Schicht gibt, bin ich am überlegen, ob ich ihn mal als Hinterreifen ausprobieren soll. Ich würde mir so gegenüber dem Highroller 2.5 2ply etwa 350g sparen.

Kann mir jemand sagen wie sich der ADvantage, in Bezug auf Rollwiderstand und Traktion, im Vergleich zum Highroller verhält?

Das Verhalten im Matsch ist mir nicht so wichtig, es geht eher um feuchte Wurzeln, loose Böden und halt der Rollwiderstand v.a. Bergauf und auf Schotter.
 
mal ne allgemeine frage zu maxxis reifen. sind die weichen gummimischungen 42a und 40a frostanfällig wie das gg bei schwalbe? da hats bei mir damals bei temperaturen um den gefrierpunkt auf 40km alle seitenstollen angerissen.



ich wollte mir den swampthing in 60a/42a besorgen für den herbst/winter/frühjahr wenns nass ist.
 
würde dir da eher zum 60a raten. jedes weiche gummi wird extrem hart wenn es frostet. da macht auch maxxis keine ausnahmen.

Wie ich hier schonmal schrieb: Nach meinen ausführlichen er-Fahrungen wird die 42a schon kurz über dem Gefrierpunkt schlechter, kurz darunter ist kaum noch ein Unterschied zur 60a zu spüren. Bei ca. -7 bis -9 sind sie in etwa gleich hart. Aber auch bei -11 ist sie noch brauchbar. Bis auf leichte, harmlose Risse in der Oberfläche kein Problem. Bei Minus 15 soll sie allerdings "hart wie Glas" werden und starke Risse bekommen.
42a macht nur für den Winter also wirklich wenig Sinn. Wenn man jedoch auch im Herbst und Frühjahr damit fahren will, und unter -10 sowieso nicht fährt bzw. noch ein anderes Bike zur Verfügung hat, dann kann sie durchaus sinnvoll sein.
Die GG von Schwalbe soll deutlich früher und stärker verhärten.
 
Zuletzt bearbeitet:
mal ne allgemeine frage zu maxxis reifen. sind die weichen gummimischungen 42a und 40a frostanfällig wie das gg bei schwalbe? da hats bei mir damals bei temperaturen um den gefrierpunkt auf 40km alle seitenstollen angerissen.

ich wollte mir den swampthing in 60a/42a besorgen für den herbst/winter/frühjahr wenns nass ist.

Also offiziell sollte die 42aST Mischung nicht unter +5°C gefahren werden. Bis knapp unter 0°C sollte das meiner Meinung nach noch funktionieren.
Wenns aber zu kalt wird, sieht der Reifen dann so aus:

Der Larsen wurde bei bis zu -19°C gefahren und war dann hart wie Stein. Die Risse wurden zwar noch mehr und größer, aber ausgerissen sind die Stollen nicht.

Gruß
Stefan
 
also grob gesagt: unter 0 grad nur 42a und 60a unter -5 nur 60a....?

Natürlich kannst Du auch die 62a und die 70a, selbstverständlich auch die alten 80a bei Kälte fahren! Da man aber gerade bei Kälte Grip braucht, ist die 70a, die ungefähr der Schwalbe-OffRoadCompound-Mischung der "Performance"-Serien entspricht, nicht so gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,
ich hätte da auch gern nochmal beratung.
undzwar sollen meine nächsten reifen von maxxis sein.
nun ist die frage welche.
einsatzgebiet sind enduro/all mountain touren bei jedem wetter, sollte also ein allrounder sein.
im augenblick habe ich 2.4 fat albert performance, denen traue ich aber nicht so recht.

variante 1:
sommer 2 mal minion F in 2.35
winter 2 mal swampthing in 2.35

vorteil ich kann immer von vorne nach hinten wechseln und habe immer die richtigen pellen.


variante 2:
vorne advantage hinten ardent in 2.4 ist ja wohl die maxxis kombi die so am besten geht im moment.
vorteil: sagt ihrs mir? dachte die reifen wären gut.
nachteil: von von nach hinten ist nichtmehr drin, und die pellen sind recht dick (kleiner oder größer als die alberts?)



was meint ihr?? hab ich noch was übersehen bei der auswahl?
 
für den Sommer ist Variante 1 eine gute Wahl. Wenn ich persönlich auch zu 2.5 raten würde. Da ist aber das Gewicht recht hoch da es 1Ply nicht mehr gibt.
Für den Winter würde ich wenn schon Swampthing dann 2.5er nehmen. Denn die sind schon recht schmal.

HighRoller 2.5 vorn und Advantage 2.25 hinten wären gleich hoch, ähnlich breit und das ganze Jahr eine universelle Kombi.
 
ich hab auch schon nachgedacht die variante 1 zu nehmen und im winter dann nur vorner einen swampthing drauf zu machen.
2ply macht hier in der gegend so keinen sinn glaub ich weil ich zu lange strecken fahren muss.
und den dünneren wetscream dachte ich weil der sa ja schön in den matsch eingraben soll.

advantage hinten dachte ich der verschleißt zu schnell, und wäre daher besser am vorderrad, hoher rollwiderstand auch.

ich tendiere halt generell zum selben reifen vorn und hinten, wegen dem wechseln halt so hat man vorne immer einen guten.
vielleicht reichen mir die minion F sogar das ganze jahr weil mit wirklich klebrigen schlamm hab ich es bisher wenig zu tun. und die sollten ja besser greifen als die alberts.
 
Also der Advantage läuft ähnlich "leicht" wie der Minion F finde ich. Er fährt sich auch schön gleichmäßig ab und hoch ist der Verschleiss nicht. Nicht höher als bei andern Reifen. Wenn es nicht klebrig wird, versuche einfach den Minion F. Ich finde nur die 2.35 zu schmal, habe aber noch einen Vorrat an 2.5 1Ply gesichert bevor sie ausgelaufen sind. Aber ich würde auch 2Ply fahren um 2.5 zu haben.
Wenn die Minion im Matsch für dich nicht taugen, kannst du immer noch Swampthing kaufen. Die sind in 2.35 aber wirklich dünn.
 
Der Swampting 2.35 ist an den Stollen genau so Breit wie der Albert Sport 2.25!
56mm auf einer Sun Felge mit 23mm Innenbreite.

Bei einer Tour vor 2 Wochen,es hatte schön geregnet,konnte ich bei einem Kollegen den Minion in F und R ein bisschen "beäugen".
Der sah auf nassen Wurzeln und Steinen auch nicht so toll aus!
Ist auch seitlich weggerutscht.
Darum meine Entscheidung für den Swampthing,.....nur konnte ich diese Woche leider noch nicht testen.
Kommt noch :D

Gruß Thomas
 
Hallo, habe den Swampthing seit 2 Wochen drauf und ihn ca. 150km gefahren und der Reifen vermittelt immens viel Sicherheit, gerade wenn es im technischen Trail mal steil bergab geht und viel Bremsgrip gefragt ist. Der Grip, bergauf und im tiefen Matsch sowie die Selbstreinigung ist super, bisher das Beste was ich gefahren bin. Auf nassen Steinen und auch Wurzeln leistet er auch noch Überdurchschnittliches.
Was natürlich ist, er saugt auf längeren Touren ganz schön Kraft aus den Beinen. Das sehe ich im Training aber sportlich, ist halt im Winter eine gute Saisonvorbereitung ;-)

Gruß Jörg
 
Hallo,

ich suche für die kommende Marathon Saison einen guten Reifen. Zuvor bin ich Reifen wie den IRC Mibro LD, Ralph, Rocket Ron, CompS gefahren...
Ich bin nun auf den Larsen TT gestoßen. Was gibt es zum Reifen zu berichten. Rollt er gut und kann man ihn Tubeless fahren? Macht er am VR sowie HR eine gute Arbeit? Was gibt es noch für Alternativen?
 
also ich suche da eigentlich einfach den gripstärksten reifen der von maxxis zu haben ist.
allerdings sollten wir da schon unter 900g bleiben also bitte nicht 2play.
2 mal minion F oder vielleicht sogar 2 mal advantage in 2.4 jeweils 60a ?
ich konnte die minion ab vorderrad schon testen und da gefiel mir die führung schon sehr gut, bekomme der advantage das auch so hin?
wichtig guter grip bei trocken und feucht, bei nass fahr ich dann wohl eh vorsichtiger.
 
aber die 42er mischung ist mir glaub ich nicht mehr allroundfähig genug wegen widerstand und verschleiß.
und wie ist der highroller hinten?? rollt er schlechter als der minion?? und der verschleiß?

und wie greift er vorne?? ebensogute kontolle wie der minion?

ich würde denken das minion besser rollt weniger verschleißt und wenigstens FAST genausogut führt wie der highroller
 
Im Zweifel muss man das manchmal sogar ausprobieren!
Geschmäcker sind verschieden, genauso wie die Wahrnehmung.
Derber Grip auf nassen Wurzeln + kaum Verschleiß + geringer Rollwiederstand bekommen die Reifenhersteller dummerweise auch noch nicht hin.
Beim Minion und beim Highrolller hast du schon zwei Reifen mit extrem guter Seitenführung. Welcher dir besser passt, weisst du am besten!

MfF Moritz
 
tach auch,

sagt mal kann mir hier einer von den experten mal ne´n rat geben welchen maxxis reifen ich am besten für mein hardttail probieren soll?
wie gesagt ist fürs hardtail, fahren werde ich damit größtenteils CC und marathonrennen. bin bis jetzt auf meinem fully vorn immer mit einem 2.10er advantage und hinten mit einem 2.25er ardent unterwegs gewesen und war damit auch supi zufrieden.

mfg thomas
 
Hallo,

ich suche für die kommende Marathon Saison einen guten Reifen. Zuvor bin ich Reifen wie den IRC Mibro LD, Ralph, Rocket Ron, CompS gefahren...
Ich bin nun auf den Larsen TT gestoßen. Was gibt es zum Reifen zu berichten. Rollt er gut und kann man ihn Tubeless fahren? Macht er am VR sowie HR eine gute Arbeit? Was gibt es noch für Alternativen?

Ich habe ihn selbst noch nicht gefahren. Nach allem was ich gelesen habe, würde ich ihn nur als Vorderreifen nehmen. Er hat auf Asphalt für einen solchen Reifen einen recht hohen Rollwiderstand, ist dennoch im Schlamm nicht wirklich zu gebrauchen. Für ihn spricht wohl sein hervorragender Grip auf Stein und Fels und seine sehr gute Kontrollierbarkeit auf Schotter.
Auch die Pannensicherheit soll recht gut sein.
Für Rennen sind bei Maxxis Monorail, Crossmark oder Aspen wohl die bessere Wahl. Ich würde für Rennen den Michelin XCR Dry nehmen, wenn man noch einen bekommt.
 
Zurück