Maxxis MTB-Reifen 2010

Hallo Maxxis-Fahrer,

ich bin vor 2 Monaten von vorne Fat Albert 2,25 und hinten Nobby Nic 2,25 auf Maxxis Ardent 2,25 auf meinem Scott Genius umgestiegen und bin damit auch sehr zufrieden. Toller Allroundreifen für meine Fahrweise:daumen:

Nun suche ich aber eine Kombination, die auch bei Schnee, Schneematsch und nassem Laub gut funktioniert. Auf meiner Winter-Hausrunde habe ich auch auf einer Gesamtlänge von 40 km ca. 6 km Asphalt...

Ich spiele mit dem Gedanken den Ardent hinten draufzulassen und mir für vorne den Swampthing kaufen.

Was meint ihr? Ich würde gerne eine gute Allroundkombi bis zum Ende der Matsch- und Schneezeit drauflassen ohne ständig die Reifen zu wechseln.
Reicht der Austausch des Vorderrreifens oder habt ihr vielleicht einen besseren Tip?


Vielen Dank für eure Antworten!
 
Hallo Maxxis-Fahrer,

ich bin vor 2 Monaten von vorne Fat Albert 2,25 und hinten Nobby Nic 2,25 auf Maxxis Ardent 2,25 auf meinem Scott Genius umgestiegen und bin damit auch sehr zufrieden. Toller Allroundreifen für meine Fahrweise:daumen:

Nun suche ich aber eine Kombination, die auch bei Schnee, Schneematsch und nassem Laub gut funktioniert. Auf meiner Winter-Hausrunde habe ich auch auf einer Gesamtlänge von 40 km ca. 6 km Asphalt...

Ich spiele mit dem Gedanken den Ardent hinten draufzulassen und mir für vorne den Swampthing kaufen.

Was meint ihr? Ich würde gerne eine gute Allroundkombi bis zum Ende der Matsch- und Schneezeit drauflassen ohne ständig die Reifen zu wechseln.
Reicht der Austausch des Vorderrreifens oder habt ihr vielleicht einen besseren Tip?


Vielen Dank für eure Antworten!

Das hängt stark davon ab, wie gut Du mit der Vorderradbremse umgehen kannst, und wie steil Deine Anstiege sind. Aber das wirst Du dann schon feststellen. Also probier das Sumpfding vorne und dann wirst Du merken, ob es hinten reicht oder nicht.
 
Hab mir auch das Schlammding vorn gegönnt!
Würde sagen eine der besten Investitionen der letzten Jahre! :daumen:

Allerdings in 60a! :love:
Ich hab den Forumsmitgliedern hier im Thema vertraut und mir den Reifen in der 60a Mischung geholt.Selbst bei den derzeitigen Themperaturen von -12°C funktioniert er hervorragend.Kein Stollenabriss oder hart werden!
Hinten hab ich den Albert Sport drauf,bin erstaunt wie viel Vortrieb der erzeugt.
Zumindest jetzt im Schnee und auf fest gefrohrenen Boden.
Seitenhalt läßt der Albert aber vermissen,was aber verstärkt durch die starke Führung des Schlammdingens erst auffällt!

Also von mir eine klare Empfehlung!:daumen:

Gruß Thomas
 
@silberfische:

Auf der Maxxis Webseite gibts den Ardent 29" auch in 2,4" Breite.
Kommt der 2010 oder ist das ein Modell, das nicht mehr produziert wird?
Falls neu: kannst du schon einen Liefertermin sagen?
 
@silberfische:

Auf der Maxxis Webseite gibts den Ardent 29" auch in 2,4" Breite.
Kommt der 2010 oder ist das ein Modell, das nicht mehr produziert wird?
Falls neu: kannst du schon einen Liefertermin sagen?
Der Ardent 29x2,4 ist neu und wird voraussichtlich Anfang März lieferbar sein.
Ebenso wird es dann den Aspen in 29x2,10 geben.

Gruß
Stefan
 
Hier hat wohl Sam Hill zu Specialized gesagt: "Nehmt den Maxxis Minion F und macht ihn besser!" Sieht jedenfalls interessant aus.

Slide1-600x399.jpg


Hier gefunden.
 
Wo ich das Bild grad seh: Taugt die Kombo Minion F/R bei dem Wetter jetzt was? Das "Problem" ist einfach, daß ich keinen Highroller vorne aufziehen will, da ich einfach sehr viel Asphalt fahre und die Fahrradwege größtenteils freigeräumt sind. Meine Larsen TT bieten bei mehr als 5cm Schnee aber keinen Grip mehr, da rutscht man eher in der Gegend rum... :rolleyes:
 
Die üblichen Verdächtigen funktionieren in der kompletten nassen Jahreszeit recht gut - Glatteis usw. mal aussen vor gelassen....

Maxxis Medusa : leicht, aber recht schmal ...etwas Schwalbe 2.1 im Vergleich
Maxxis Swampthing in der leichteren Variante 2.35 ....entspricht etwa Schwalbe 2.25

Der Swampthing macht auf der Strasse auch einen ganz ordentlichen Job.....so etwas wie ein Wetscream lässt sich auf Asphalt kaum noch fahren.

Der Minion ist kein Matsch/ Winterreifen.......

Hol dir die Swampthing, wenn du keinen Spikereifen kaufen willst und sei bei Glatteis einfach vorsichtig.

Gruß
Thomas
 
Wo ich das Bild grad seh: Taugt die Kombo Minion F/R bei dem Wetter jetzt was? Das "Problem" ist einfach, daß ich keinen Highroller vorne aufziehen will, da ich einfach sehr viel Asphalt fahre und die Fahrradwege größtenteils freigeräumt sind. Meine Larsen TT bieten bei mehr als 5cm Schnee aber keinen Grip mehr, da rutscht man eher in der Gegend rum... :rolleyes:

Hatte dieses Jahr einmal die Gelegenheit mit ´nem Minion Front bei starker Nässe zu fahren. War aber auch sehr lockerer Waldboden, da neuer abgelegener Freeridetrail. Das Ding war ruck zuck zu und ist nurnoch gerutscht. Nur wenn man´s fliegen lässt, was da amok war, hat er sich frei gefahren. Auf dem Downhiller sind bei mir auch die Swampthing drauf. Weltklasse Reifen. Auch bei trockenem, losen Boden im Sommer super. Nur bei festgefahrenem Lehmboden etc. "kippelt" er
 
Klingt doch schonmal gut... :cool:

Was ich per Suche aber noch net gefunden habe:
-Wie schaut es mit der Haltbarkeit aus, wenn viel Asphalt dabei ist (ich sag mal 50/50 Schotter/Asphalt)?
-Was ist eigentlich der reale Unterschied zwischen 2.35 und 2.5? In der Datenbank von Silberfische.net sind das irgendwie grad mal ein paar wenige Millimeter. Und würde der 2.5er auch problemlos auf ne Felge mit 22mm Maulweite (Mavic EN 321 D) passen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es Infos oder Planungen für einen 2,5er Minion in der Faltversion? Ich will an mein DH gerne vorn einen 2,5er Falt und Hinten 2,5er Draht machen aber vorne brauch ich nicht so schweres Zeug. Da schlägts da bekanntlich weniger durch, wenn überhaupt...
 
Gibt es Infos oder Planungen für einen 2,5er Minion in der Faltversion? Ich will an mein DH gerne vorn einen 2,5er Falt und Hinten 2,5er Draht machen aber vorne brauch ich nicht so schweres Zeug. Da schlägts da bekanntlich weniger durch, wenn überhaupt...

Da sie gerade die 1Ply wegen zu vielen Durchschlägen eingestellt haben, werden sie wohl kaum anfangen jetzt Faltversionen zu bauen.
 
Zur Haltbarkeit des Swampthing XC 2.35.....bin damit einen Winter ( oftmals 25km An-Rückfahrten auf Asphalt ) und die Bike TransalpChallenge 08 ( einiges an Asphalt und befestigten Schotterwegen ) gefahren - danach waren die Reifen runter. Selbst der Swampthing DH 2.5 in 42a hat bei mir letzten Sommer auf dem etwa 900km Westalpencross gut durchgehalten und kann auch noch einige Kilometer gefahren werden.

Einfach mal Ausprobieren - bisher hat sich in meinem Bekanntenkreis noch keiner über diesen Reifen beschwert - eher ein großes Aha-Erlebnis, wenn man vorher nur Reifen ala NobbyNic und Albert gefahren ist.
 
Das heißt in dem Fall exakt was? Die Felge ist zu schmal?

Nein. Aber ein über 1 Kilo schwerer Reifen mit Doppelkarkasse (2-Ply) ist am Hardtail fehl am Platz, der 2.35er, den es auch als 1Ply gibt, reicht völlig aus. Davon abgesehen, dass der Rollwiderstand des 2.5ers ebenfalls höher ist und man damit dann wirklich keinen Asphalt mehr fahren möchte...
 
Alles eine Frage des Trainings. Und der Rollwiederstand sowie das Gewicht sind immer gleich, egal ob Hardtail oder Fully. Deshalb macht der 2.5er unter Umständen durchaus auch am Hardtail Sinn. Ich jedenfalls bin schon so manchen Winter mit zwei 2.5er SwampThings durchgefahren und das am Hardtail. Und ich fand sie sehr sinnvoll. Sinnvoller als die dünnen 2.35er. ;)
 
Muss ich wohl schwalbe Fahren.
Mal aber eine allgemeine Frage wenn immer über 1 & 2 Ply gesprochen wird. Sind 2,35er 1 Ply und 2,5er 2ply und wenn ja warum?
 
Nein es gibt auch 2.35 in 2-Ply. Das ist einfach die Bezeichtnung der Karkasse. 1-Ply = einfache Karkasse, 2-Ply = doppelte Karkasse.
 
Zurück