Maxxis MTB-Reifen 2010

Den Swampthing fahre ich vorne...
Im Gelände ist mir der Rollwiderstand nicht aufgefallen (auch wenn man bei den aktuellen Bodenverhältnissen nicht wirklich viel darüber sagen kann), allerdings rollt der Advantage auf Asphalt gefühlt sogar schlechter als auf Schnee/Matsch. Stört mich aber nicht weiter...
 
bin gerade zurück von Finale-Ligure, waren dort 6 tage am biken, einfach klasse trails,,,,,

Meine reifen waren vone Minion 2,5 1ply und hinten larsen tt 2,35 (normaler weise fahre i hinten auch minion, 2,5er)

bin sehr sehr überrascht was den larsen tt angeht, der rollt echt super, gerade wenn man viel berg hoch pedalieren muss, ok kein vergleich zum minion, aber für extrem lange touren mit vielen Hm ist er am hinterrad vollkommen akzeptabel, grip ist ok, seitenhalt naja, aber dafür rollt er gut,

durchschlagschutz ist ok, habe mir 2 platten eingefahren (Dornen) am Minion und Larsen, stellenweise war es sehr matchig dort, minion u larsen komplett zugesetzt aber noch gut fahrbar, jeder der die treels da kennt weiß wovon ich rede,(grins)

larsen fürs hinterrad spitze, am vorderrad hätt ich zuviel angst...hihi
 
Ja, hatte den Larsen auch mal in La Palma dabei. War genauso überrascht wie du. Das Ding ist nicht schlecht aber verschleißt schnell wenn man vorne den Minion drauf hat. Ein Drift jagt den anderen. :D
 
hallo leute,

habe eine Fragen zu der combi swampthing und highroller.
Bin bis jetzt vor + hi swampthing gefahren....da bis jetzt überall schnee war, einfach super.

Da jetzt der schnee immer weniger wird, möchte ich die combi swampthing + highroller fahren.

Was könnt Ihr mir empfehlen, in bezug auf die Reifenwahl vorne und hinten?

Gruß
Hubert
superwolfi
 
Ich finde ja ein Satz HolyRoller wesentlich flexibler als die Dinger da oben. Und ich glaube nicht das sie so viel schlechter rollen.

Apropos Holyroller - habe mich mal anregen lassen und nun liegen sie hier.
Die Seitenstöllchen sind ja nicht symmetrisch, aber ich habe keine Laufrichtungsangabe entdeckt.
Ich würde sie auf Verdacht so montieren, dass die seitlichen Spitzchen vorne sind, wenn man draufschaut. Weiß es jemand besser?

Von den Bildern her, die ich bis jetzt gesehen habe, hätte ich nicht erwartet dass die Stollen so hoch sind. Machen einen ganz guten Eindruck - wenn es eines Tages warm und trocken in diesem Land wird...
 
Ich habe die seitlichen Spitzchen hinten. Habe auch keine Richtung gefunden und deshalb auf den ganzen Bildern der Dirtfahrer geschaut und sie so wie die montiert. Was ich gemerkt habe, wenn man unter 2 bar Luftdruck hat, lenken sie auf Asphalt schwer. Es ist als würde man auf einer gebogenen Schiene fahren.
 
Apropos Holyroller - habe mich mal anregen lassen und nun liegen sie hier.
Die Seitenstöllchen sind ja nicht symmetrisch, aber ich habe keine Laufrichtungsangabe entdeckt.
Ich würde sie auf Verdacht so montieren, dass die seitlichen Spitzchen vorne sind, wenn man draufschaut.

Mich wuerde mal interessieren, wie die Schraeglage sein muss, damit die Spitzen den Boden beruehren ;)

Btw. bei 'normalen' (nicht UST) Maxxis Reifen ist die Beschriftung immer auf der Antriebsseite (also rechts).
 
Mich wuerde mal interessieren, wie die Schraeglage sein muss, damit die Spitzen den Boden beruehren ;)

Du kennst meine Kurventechnik nicht ;)

Aber wenn man aus einer Bodenrille herausfährt gibt es auch geradeaus Kontakt. Ist also nicht nur theoretisch.
Mal abgesehen davon, dass man das Rad auch in die Kurve drücken kann.

Btw. bei 'normalen' (nicht UST) Maxxis Reifen ist die Beschriftung immer auf der Antriebsseite (also rechts).

Die habe ich auch bei vielen Maxxis Reifen schon gesehen. Aber nicht bei meinem Holy Roller.
 
Die habe ich auch bei vielen Maxxis Reifen schon gesehen. Aber nicht bei meinem Holy Roller.

Ich wuerd's nach hinten geben, dann hast du etwas mehr Bremsgrip dafuer weniger Rollwiderstand.
Sollte aber praktisch keinen merkbaren Unterschied machen.

Auf den Bildern sieht man's auch nicht so genau, sind die Kanten der Stollen auf beiden Seiten (vorne/hinten) gleich steil? Falls nein, dann die flachere Seitenflaeche nach vorne (Swampthing hat IIRC auch keine angegebene Rotationsrichtung).
 
Hallo,

bin grad auf der Suche nach der optimalen Maxxis-Combo für mein Touren-/Marathonfully. Die momentan verbauten Kenda Nevegal sind zu grob und unerträglich in Sachen Rollwiderstand.

Ich hatte lange 2x ADvantage am Bike, die waren super (Traktion, Kurvenhalt, Haltbarkeit.. auch für Transalp), rollen aber zu zweit auch etwas schwerfällig auf Asphalt. Ein geringer Rollwiderstand insgesamt ist mir wichtig!

Maxxis baut viele gute Reifen, darum fällt die Entscheidung nicht ganz leicht..

Die oft empfohlene Kombi Larsen TT/Crossmark? 2x Larsen?
Oder ADvantage VR mit Larsen/Crossmark am HR?
 
Zum Advantage vorne passt sehr schön der Ardent hinten. Der rollt einiges besser, hat trotzdem guten Seitenhalt.
 
Schon, aber nicht für Touren und Marathons. Da braucht man meistens keinen Advantage vorne, und keinen Ardent hinten. Ich habe beide noch nicht gefahren, aber Crossmark hinten und Larsen TT oder Aspen vorne erscheint mir eine gute Wahl. Für All Mountain oder Enduro sieht das anders aus.
 
Hi,

zur Zeit fahre ich am Fully (auch Tour und MA Bike) Ardent/Ardent in
2,25. Die haben viel Reserven, sind aber schon etwas zäh.
Ich werde nun hinten mal einen 2,1 Aspen montieren

Den fahre ich auch am HT und bin sehr begeistert.
Er ist meiner Meinung nach voll tourentauglich
und daher hinten am Fully sicher ne gute Wahl.

Grüße,
Patrick
 
@RagazziFully

Ich fahre für den Touren und MA Bereich vorne den Larsen TT und hinten den Aspen. Den Larsen habe ich für vorne genommen, da er etwas breiter baut. Beide in der Exception version. Mir passt es gut und nur bei dickem Batz wünsche ich mir ne bessere Selbstreinigung beim Larsen. Wenn zu nass wird kommt vorne ein 2,1 Highroller drauf. Dann passt es wieder.
/Deer_KB1
 
Will auch die Maxxis für Touren ausprobieren. Suche am bessten Breite Reifen , vorne mit Grip und hinten leicht rollend.Larson tt 2,0 Exep. und Crossmark 2,1 70a erscheinen mir geeignet oder?Von der Breite gefällt mir die Schwalbe 2,25 Größe.Wie breit ist den der Larson 2,0 und der Crossmark 2,1?
 
Wenn du die Breite von einem 2,25er Schwalbe willst musst du beim Larsen aber den 2,35er nehmen. Die alten Maxxis fallen sehr viel schmaler aus, schau am besten auf die ETRTO Angabe. Bei den neuen Maxxis (zB Aspen) sind auch die Zoll Angaben etwa vergleichbar.
 
Will auch die Maxxis für Touren ausprobieren. Suche am bessten Breite Reifen , vorne mit Grip und hinten leicht rollend.Larson tt 2,0 Exep. und Crossmark 2,1 70a erscheinen mir geeignet oder?Von der Breite gefällt mir die Schwalbe 2,25 Größe.Wie breit ist den der Larson 2,0 und der Crossmark 2,1?

Wenn es nicht auf die Sekunde ankommt, und Dir Langlebigkeit und Pannensicherheit hinten wichtig sind, ist der Ranchero eine empfehlenswerte Alternative. Rollt ähnlich gut, ist nur halt schwerer. Der 2,0 Ranchero hat so um die 50mm, wenn ich mich richtig erinnere.
 
Hey Leute :)

ich bin momentan auf der Suche nach ner neuen Reifenkombi...
hatte letzte Saison die damals neuen Fat Albert 2.4 Evo front+rear drauf und war auch ganz zufrieden.
Mittlerweile jedoch sind die schon ziemlich runter und ich wollt ma Maxxis ausprobieren.

Einsatzzweck wäre jedenfalls mit meinem Helius AM:

-Touren (klein bis groß), welche eher in die Enduro-Richtung gehen, aber auch ganz normale mit Waldweg(70%)/asphalt(30%)
-derbe Gardasee Trails runterbolzen
-kein Bikepark

Ich erwarte mehr Sicherheit der neuen Reifen in Kurven, mehr Grip.
Gewicht sollte unter nem Kilo pro Reifen liegen, bzw net soooo viel über den Fat Alberts.

Hatte ursprünglich den highroller vorn und den ardent hinten ins auge gefasst. Taug die Kombi?

Gruß :)

EDIT: Achja die Reifen sollen Tubeless auf Flow Felgen gefahren werden....
 
Hey Leute :)

[...]

Ich erwarte mehr Sicherheit der neuen Reifen in Kurven, mehr Grip.
Gewicht sollte unter nem Kilo pro Reifen liegen, bzw net soooo viel über den Fat Alberts.

Hatte ursprünglich den highroller vorn und den ardent hinten ins auge gefasst. Taug die Kombi?

Gruß :)

EDIT: Achja die Reifen sollen Tubeless auf Flow Felgen gefahren werden....

Ich habe letzten Herbst von den Alberts (Evo, 2.4) auf Highroller vorne (2.5 1ply, auf DT 5.1 tubeless) und Ardent hinten (2.4, auf Flow tubeless) gewechselt.

Der Rollwiderstand ist zwar vor allem auf Asphalt spürbar höher, aber noch erträglich. Vom Grip her merkt man vor allen im Nassen ein Riesenunterschied, da ist die 60a Gummimischung einfach deutlich besser! Was mir auch sehr postiv aufgefallen ist, ist die deutlich bessere Spurführung und Seitenhalt des Ardents auf losem Untergrund. Ich kann die Kombi sehr empfehlen. Grip ist mMn in jeder Hinsicht besser als bei den Alberts, der Rollwiderstand allerdings etwas höher, das Gewicht auch um ca. 100g pro Reifen.
 
Am Hinterrad fand ich den FA besser als den Ardent (beide in 2,4"), das ist halt Geschmackssache. Den 2,5" Highroller gibt es allerdings nicht mehr in Singleply und der Double ist einfach zu schwer. Eine Alternative wäre der Advantage. Den hab ich Momentan drauf und bin sehr zufrieden, einen Vergleich zum neuen FA kann ich aber nicht ziehen weil ich den noch nicht am Vorderrad gefahren habe.
 
Ich fahre an meinem Remedy 2.35er Highroller vorne und 2,25er Fat Albert hinten. Die Breite reicht völlig aus. Der Grip ist super und der Rollwiderstand ok. Ausserdem wiegt die Kombi nur 700g je Reifen. Es muss nicht immer 2,5/2,4 Zoll sein.;)
 
Ich bin überzeugter Highroller-Fahrer vorne, aber speziell für die derben Gardasee-Trails mit ihren scharfkantigen Felsen finde ich die Seitenwand reichlich dünn. Könnte sein, daß der 2,4er Advantage mit der Silkworm-Schicht hier besser ist. Die 2,35er Muddy Mary finde ich auch eine überzeugende Alternative. Wobei man sich schon eher den Hinterreifen aufschlitzt.
 
Zurück