Maxxis MTB-Reifen 2010

... Ich suche einen Reifen fürs MTB, der vor allem auf der Straße, also vorwiegend Asphalt, eine Gute Figur macht. Er sollte vor allem leicht rollen. Ab und an einen Ausflug auf trockene Forstautobahn sollte er auch meistern können... Nasse Straßen (Regen) muß der Reifen schon ab können. Was hat Maxxis da zu bieten?
Es ist natürlich die Frage, was du mit dem Reifen machen willst.

Wenn das Gewicht egal ist und du einen "Familienausflugs-" oder "Biergarten-" Reifen suchst, würde ich dir zum Holyroller raten. Evtl. wäre da auch (neben dem von Tombrider vorgeschlagenen Ranchero) der Ridgeline etwas für dich.

Wenn der Reifen ehr leicht sein soll, würde ich ggf. zu einem Semislick greifen (wie Wormdrive oder Larsen Oriflamme) oder zum Flyweight.

Gruß
Stefan
 
Den HollyRoller habe ich auch auf dem Stadtrad. Rollt super leicht und hat auch auf Forstwegen erstaunlichen Grip. Bin in der letzten Zeit auch im Schnee mit auf Arbeit gefahren, geht auch wenn man in Kurven etwas aufpasst.
Lustig ist, das es eigentlich ein BMX Profil ist. Dort sind die Maxxis richtig beliebt auf der Sandbahn. Hatte mal einen BMX getroffen und der hat den Reifen gleich erkannt.
 
Es ist natürlich die Frage, was du mit dem Reifen machen willst.

Wenn das Gewicht egal ist und du einen "Familienausflugs-" oder "Biergarten-" Reifen suchst, würde ich dir zum Holyroller raten. Evtl. wäre da auch (neben dem von Tombrider vorgeschlagenen Ranchero) der Ridgeline etwas für dich.

Wenn der Reifen ehr leicht sein soll, würde ich ggf. zu einem Semislick greifen (wie Wormdrive oder Larsen Oriflamme) oder zum Flyweight.

Gruß
Stefan

Den Ridgeline gibt es ja nur in der 70a-Mischung. Wenn ich meine Erfahrungen mit der angeblich ähnlichen ORC-Mischung von Schwalbe als Vergleich nehmen kann, ist die bei Nässe vorne keine gute Wahl. Oder doch?
 
Es ist natürlich die Frage, was du mit dem Reifen machen willst.

Wenn das Gewicht egal ist und du einen "Familienausflugs-" oder "Biergarten-" Reifen suchst, würde ich dir zum Holyroller raten. Evtl. wäre da auch (neben dem von Tombrider vorgeschlagenen Ranchero) der Ridgeline etwas für dich.

Wenn der Reifen ehr leicht sein soll, würde ich ggf. zu einem Semislick greifen (wie Wormdrive oder Larsen Oriflamme) oder zum Flyweight.

Gruß
Stefan

Ein Biergartenradler bin ich nicht. Ich brauche den Reifen vor allem um auf Arbeit zu fahren. Also gute Rolleigenschaften auf Asphalt. Bisher hab ich das meißt mit dem RR gemacht. Leider ist die Mühle Schrott und ein neues kann ich mir momentan nicht leisten. Also muß das Hardtail ran. Die einfache Strecke beträgt übrigens 43Km. Retour geht es dann meißt noch über Wald und Wiesenwege ohne großartige Schotterpassagen oder andere Hindernisse. Und für Marathon und Co kommt eh nur der Aspen für mich in frage. Gute Rolleigenschaften auf Asphalt ist das wichtigste Kriterium.
Also bis dann
Kasebi
 
Ein Biergartenradler bin ich nicht. Ich brauche den Reifen vor allem um auf Arbeit zu fahren. Also gute Rolleigenschaften auf Asphalt. Bisher hab ich das meißt mit dem RR gemacht. Leider ist die Mühle Schrott und ein neues kann ich mir momentan nicht leisten. Also muß das Hardtail ran. Die einfache Strecke beträgt übrigens 43Km. Retour geht es dann meißt noch über Wald und Wiesenwege ohne großartige Schotterpassagen oder andere Hindernisse. Und für Marathon und Co kommt eh nur der Aspen für mich in frage. Gute Rolleigenschaften auf Asphalt ist das wichtigste Kriterium.
Also bis dann
Kasebi



Klingt so, als ob die Schwalbe-Marathon-Reihe für Dich die beste Wahl wäre. Bin mit dem "Plus" (nicht in der neuen MTB-Variante) ähnliches gefahren und war sehr zufrieden. Muß man nur bei Nässe ebenfalls ein wenig vorsichtig sein. Der Extreme ist sicherlich auch eine gute Wahl.
 
Ein Biergartenradler bin ich nicht. Ich brauche den Reifen vor allem um auf Arbeit zu fahren. Also gute Rolleigenschaften auf Asphalt. Bisher hab ich das meißt mit dem RR gemacht. Leider ist die Mühle Schrott und ein neues kann ich mir momentan nicht leisten. Also muß das Hardtail ran. Die einfache Strecke beträgt übrigens 43Km. Retour geht es dann meißt noch über Wald und Wiesenwege ohne großartige Schotterpassagen oder andere Hindernisse. Und für Marathon und Co kommt eh nur der Aspen für mich in frage. Gute Rolleigenschaften auf Asphalt ist das wichtigste Kriterium.
Also bis dann
Kasebi
OK, dann würde ich evtl. zum Detonator 1,5 greifen (der 1,25er wäre natürlich auch eine Möglichkeit). Der 1,5er hat jede Menge Gummi drauf und dürfte auch eine Weile halten. Der Pannenschutz soll ebenfalls sehr gut sein. Ich mach dir heute Abend mal ein Bild vom 1,5er, denn das Profil sieht leicht anders aus als beim 1,25er.

Andere Alternative wäre auch ein Overdrive, den du in vielen unterschiedlichen Versionen (Pannenschutz, Gummimischung) bekommst.

Hier findest du Infos zum Detonator: http://80.237.170.127/4daction/4DBK...&&266a6_0pbDuox2NvxMpoLGxolJgo24SaTWSa_Wqa6Wa
und hier zum Overdrive: http://80.237.170.127/4daction/4DBK...&&266a6_0pbDuox2NvxMpoLGxolJgo24SaTWXaul_aqla

Hier noch wie versprochen die Bilder (links Detonator 1,5 - rechts Detonator 1,25):





Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, dann würde ich evtl. zum Detonator 1,5 greifen (der 1,25er wäre natürlich auch eine Möglichkeit). Der 1,5er hat jede Menge Gummi drauf und dürfte auch eine Weile halten. Der Pannenschutz soll ebenfalls sehr gut sein. Ich mach dir heute Abend mal ein Bild vom 1,5er, denn das Profil sieht leicht anders aus als beim 1,25er.

Andere Alternative wäre auch ein Overdrive, den du in vielen unterschiedlichen Versionen (Pannenschutz, Gummimischung) bekommst.

Hier findest du Infos zum Detonator: http://80.237.170.127/4daction/4DBK...&&266a6_0pbDuox2NvxMpoLGxolJgo24SaTWSa_Wqa6Wa
und hier zum Overdrive: http://80.237.170.127/4daction/4DBK...&&266a6_0pbDuox2NvxMpoLGxolJgo24SaTWXaul_aqla

Hier noch wie versprochen die Bilder (links Detonator 1,5 - rechts Detonator 1,25):





Gruß
Stefan

Ciao Stefan,

kann man die beiden Reifen (Detonator) auf jeder Felge fahren? Oder wie siehst Du das mit Felbeninnenweite und max. Schmalheit der Reifen? Ich möchte evtl. ein Hardtail zur "Stadtschlampe" umrüsten und für den Weg (10km) zur Arbeit auf Asphalt.
 
Ich finde ja ein Satz HolyRoller wesentlich flexibler als die Dinger da oben. Und ich glaube nicht das sie so viel schlechter rollen.
 
Sehr gut sogar! Geht noch viel besser als man den Dingern ansieht. Habe sie selbst auf dem Stadtrad und fahre auch teilweise Forstwege zur Arbeit.
 
Ciao Stefan,

kann man die beiden Reifen (Detonator) auf jeder Felge fahren? Oder wie siehst Du das mit Felbeninnenweite und max. Schmalheit der Reifen? Ich möchte evtl. ein Hardtail zur "Stadtschlampe" umrüsten und für den Weg (10km) zur Arbeit auf Asphalt.
Hallo Nicki-Nitro,
zum dem was froride geschrieben hat, kann ich nicht viel hinzufügen. Der Detonator ist auf der Straße sicherlich gut und ich denke, dass du die auf fast jeder Felge fahren kannst. Ein Holyroller ist aber mMn eine gute Alternative und er hat auf jeden Fall ein breiteres Einsatzspektrum. Hatte sogar schon überlegt, den Holyroller am XC-Hardtail hinten zu fahren. Allerdings ist mir dafür dann das Gewicht doch etwas zu hoch. Was ich an einer Stadtschlampe auch ganz nett finde, ist der Hookworm, wobei der wieder nicht so ein breites Einsatzspektrum hat, wie der Holyroller (und auch nicht in jeden Rahmen/Gabel passt).

Gruß
Stefan
 
Hallo Nicki-Nitro,
zum dem was froride geschrieben hat, kann ich nicht viel hinzufügen. Der Detonator ist auf der Straße sicherlich gut und ich denke, dass du die auf fast jeder Felge fahren kannst. Ein Holyroller ist aber mMn eine gute Alternative und er hat auf jeden Fall ein breiteres Einsatzspektrum. Hatte sogar schon überlegt, den Holyroller am XC-Hardtail hinten zu fahren. Allerdings ist mir dafür dann das Gewicht doch etwas zu hoch. Was ich an einer Stadtschlampe auch ganz nett finde, ist der Hookworm, wobei der wieder nicht so ein breites Einsatzspektrum hat, wie der Holyroller (und auch nicht in jeden Rahmen/Gabel passt).

Gruß
Stefan

Ciao Stefan,

der Hoockworm sieht zwar "gut" aus, aber der ist mir definitiv zu schwer. Es kommt darauf an, wie ich meine "Schlampe" umrüste. Kommt vorne eine Starrgabel rein, dann braucht es den Holyroller nicht, sondern dann wäre der Detonator die bessere Wahl. Lasse ich die Federgabel drinn, dann könnte ich auch den Holyroller nehmen, denn dann könnte ich auf dem Arbeitsweg noch den einen oder anderen Berg unter die Stollen nehmen. Schaun mehr mal, wie ich mich noch entscheiden werde.
 
Hi

Ich brauch mal einen Rat oder auch gerne mehrere.

Ich fahre im CC bereich die Kombi hinten Monorail 2.1 vorne Aspen 2.1. Eigentlich richtig geil wenn da nicht die "erdigen Trails" wären da kommt die Traktion schnell an ihre Grenzen und vorne fehlt es an "Führungsqualitäten " und erst recht wen es dann feucht/nass wird jetzt dachte ich an eine klassische Kombi hinten Crossmark und vorn Larsen TT was meint ihr macht der Wechsel Sinn ?
Wo sind wohl die unterscheide bei den Kombis ?

Grüße Ike
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao Stefan,

der Hoockworm sieht zwar "gut" aus, aber der ist mir definitiv zu schwer. Es kommt darauf an, wie ich meine "Schlampe" umrüste. Kommt vorne eine Starrgabel rein, dann braucht es den Holyroller nicht, sondern dann wäre der Detonator die bessere Wahl. Lasse ich die Federgabel drinn, dann könnte ich auch den Holyroller nehmen, denn dann könnte ich auf dem Arbeitsweg noch den einen oder anderen Berg unter die Stollen nehmen. Schaun mehr mal, wie ich mich noch entscheiden werde.

Wobei sich die Frage stellt, ob nicht Starrgabel und dicker Reifen eine gute Kombi sind, denn vom Gewicht ist es ein guter Kompromiss, und mit halbwegs voluminösem Reifen kannst du ja die starre Gabel etwas kompensieren, sodass es zumindest auf Forstautobahnen gut vorwärts geht.
Ich bin jedenfalls vo einigen Jahren ziemlich viel mit einem vollstarren Rad und Schwalbe Landcruiser 1.75 gefahren. Rückblicken sehe ich, dass es auf den Trails ziemlich holperig war, ansonsten auch eine Frage der Lininewahl, aber insgesamt gut fahrbar.

Von daher wären 2.1 oder 2.35 Reifen am starren Rad m.E. auch völlig ausreichend für Ausflüge in den Wald.
 
Hi

jetzt dachte ich an eine klassische Kombi hinten Crossmark und vorn Larsen TT was meint ihr macht der Wechsel Sinn ?

Grüße Ike

Das würde ich an Deiner Stelle unbedingt mal ausprobieren, ich liebe diese Kombi - der Rollwiderstand ist super niedrig, und der Larsen hat vorne doch merklich mehr grip als der Crossmark
Ich fahre allerdings UST
 
Hi

Ich brauch mal einen Rat oder auch gerne mehrere.

Ich fahre im CC bereich die Kombi hinten Monorail 2.1 vorne Aspen 2.1. Eigentlich richtig geil wenn da nicht die "erdigen Trails" wären da kommt die Traktion schnell an ihre Grenzen und vorne fehlt es an "Führungsqualitäten " und erst recht wen es dann feucht/nass wird jetzt dachte ich an eine klassische Kombi hinten Crossmark und vorn Larsen TT was meint ihr macht der Wechsel Sinn ?
Wo sind wohl die unterscheide bei den Kombis ?

Grüße Ike

Ich habe alle noch nicht gefahren, darum nur das, was ich gelesen habe:
Der Monorail hat im Normtest 26 Watt, der Crossmark 27,5 Watt, und ungefähr so viel besser schätze ich ihn im Gelände ein. Sprich: Nicht viel, aber spürbar. Vorne sieht es ähnlich aus: Aspen und Larsen TT sind auf Asphalt beide keine Leichtläufer, liegen wohl auch vom Fahrverhalten her dicht beieinander.
 
Hi, nach ein 2.25 Fat Albert Evo Hinten was könnte aus der Hause Maxxis mir zusagen?
Gewicht liegt beim FA Evo (2.25 um 650 Gr.). Möchte ohne Schlauch auf ein UST Felgen (mit Milch) anbringen. Also mit stabilen Aussenwand.
Jemand schon erfahrungen?

Thx.

Der Minion käme vom Profil her zwar hin ist aber in 2,35 deutlich schmaler und in 2,5" gibt es ihn ja nicht mehr als Singleply. Der Ardent hat in 2,25" zu wenig Profil, bleibt noch der Advantage. Ich fahre den in 2,4" am Vorderrad und bin sehr zufrieden.
 
Hi

Ich brauch mal einen Rat oder auch gerne mehrere.

Ich fahre im CC bereich die Kombi hinten Monorail 2.1 vorne Aspen 2.1. Eigentlich richtig geil wenn da nicht die "erdigen Trails" wären da kommt die Traktion schnell an ihre Grenzen und vorne fehlt es an "Führungsqualitäten " und erst recht wen es dann feucht/nass wird jetzt dachte ich an eine klassische Kombi hinten Crossmark und vorn Larsen TT was meint ihr macht der Wechsel Sinn ?
Wo sind wohl die unterscheide bei den Kombis ?

Grüße Ike

Ich würde es nicht machen!
Der Laresen setzt sich sehr schnell zu, mit geringer Selbstreinigung, ausserdem mag er Nässe überhaupt nicht.
Der Crossmark taugt auch nur auf festen Untergrund
 
Hi

Ich brauch mal einen Rat oder auch gerne mehrere.

Ich fahre im CC bereich die Kombi hinten Monorail 2.1 vorne Aspen 2.1. Eigentlich richtig geil wenn da nicht die "erdigen Trails" wären da kommt die Traktion schnell an ihre Grenzen und vorne fehlt es an "Führungsqualitäten " und erst recht wen es dann feucht/nass wird jetzt dachte ich an eine klassische Kombi hinten Crossmark und vorn Larsen TT was meint ihr macht der Wechsel Sinn ?
Wo sind wohl die unterscheide bei den Kombis ?

Grüße Ike

bei feucht/nass verschlechterst du dich vorne mit dem Larsen TT anstelle des Aspen.
Der Aspen setzt sich weniger zu und aufgrund des Lamellenprofils finde ich ihn gerade auf feuchtem Untergrund sehr brauchbar :daumen:
 
Zurück