Maxxis MTB-Reifen 2010

Allgemeine Frage (Sufu findet keine gezielten Beiträge zu 2,5 und 2,7):
Was spricht, abgesehen von dem Gewicht, gegen den 2,7" Minion am Vorderrad an einem Downhiller? Bin noch nichts von Maxxis gefahren aber wenn sie so schmal bauen, tendiere ich zum 2,7er (bin vorher Muddy Mary gewohnt).
Oder reicht der 2,5er für reinen Downhill im Grunde aus?

Ich habe hier irgendwo gelesen, daß der 2,7er über die Außenkante etwas kippelig ist und ansonsten am Vorderrad keine relevanten Vorteile bringt.
 
Ist das Volumen spürbar größer bei der 2,7" Version? Dann gehts auch mit weniger Luftdruck.

Also direkt gefragt: Ist der Vorteil vom Volumen größer als der Nachteil im Gewicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie geht denn das ? Mit welcher Felge ? Welchem Druck ?

Kann ich nicht mehr sagen, wo ich das gelesen habe. Vielleicht im Maxxis 2009-Thread. Ich kann das aber nachvollziehen: Der Highroller reagiert generell empfindlich auf zu viel Druck. Schon mein 2,5er 1Ply wird bei zu viel Druck kippelig, superwenig geht auf einer 21er Felge aber auch nicht, dann wird er zu schwammig. Sprich: Man muß beim Luftdruck schon penibel arbeiten. Das Problem wird sich in 2Ply schätzungsweise verstärken. Eine sehr breite Felge kann das mit Sicherheit vermindern.
 
Schon mein 2,5er 1Ply wird bei zu viel Druck kippelig, superwenig geht auf einer 21er Felge aber auch nicht, dann wird er zu schwammig. Sprich: Man muß beim Luftdruck schon penibel arbeiten. Das Problem wird sich in 2Ply schätzungsweise verstärken. Eine sehr breite Felge kann das mit Sicherheit vermindern.

Zählt man 21 als Innenmaß oder gesamte Felgenbreite? Meine Felge hat 25mm Innenmaß und 32 Aussen, wird bei BMO also 31er verkauft. Denke da dürfte der 2,7" Minion 2ply keine Probleme machen :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Angaben sind leider oft etwas verwirrend. Wirklich interessant ist ja nur das Innenmaß (steht deswegen auch in der ETRTO-Angabe der Felge, zB 559x21), die Außenbreite folgt dann aus der Materialstärke und Ausformung des Felgenhorns.
Auf einer 25mm Felge kannt du sicher einen Maxxis 2,7" fahren.
 
Zählt man 21 als Innenmaß oder gesamte Felgenbreite? Meine Felge hat 25mm Innenmaß und 32 Aussen, wird bei BMO also 31er verkauft. Denke da dürfte der 2,7" Minion 2ply keine Probleme machen :confused:

Man zählt immer das Innenmaß (Maulweite), wie breit die Felge außen ist, ist für das Verhalten des Reifens nicht wichtig. Es ist nicht die Frage, ob der Reifen paßt, das tut er auf jeden Fall. Die Frage ist, ob der 2,7er noch Vorteile bringt. Gerade der Highroller reagiert sehr empfindlich auf zu viel Druck, wegen seiner stabilen Schulterkante. Mein 2,35er 1Ply Higroller verträgt vorne gut 2 Bar, mein 2,5er knapp 2 Bar. Macht man mehr drauf, dann läßt die Seitenführung deutlich nach. Nach meinen Erfahrungen kann man für die 2Ply-Varianten 0,2 Bar bis 0,3 Bar weniger rechnen. Sprich Du kannst bei 75kg Fahrergewicht vermutlich schon mit dem 2,5er nicht wesentlich über 1,7 Bar gehen, ohne an Seitenführung auf festem Untergrund zu verlieren. Mit dem 2,7er entsprechend weniger. Mehr Durchschlagsfestigkeit bekommst Du also kaum.
 
2,5 minion F 1ply fahre ich vorne mit 1,5bar bei 75kg tiefer darf ich net gehen,,,,

2,5 minion F 1ply fahre ich hinten mit 1,5-1,8bar

2,35 minion F 2ply fahre ich hinten mit 1,4 bar

nach langen langen testen, ist so der beste grip und seitenhalt für mich, 2,7 bin ich noch nicht gefahren...
 
Welche mischung und breite empfiehlt sich denn beim ardent fürs Hinterrad?
Einsatz ist Downhill, Park, Waldboden(Hometrails).


Bei den aktuellen Temperaturen und Aussichten 60a Mischung oder 3C, 42 oder gar 40a brauchen 10grad und mehr.

Müsste ich mir jetzt nen Reifen kaufen, dann währe das Nokian, Maxxis und kalt passt nicht.

Aktuell bin ich mit meinen NBX um einiges besser dran als mit Minion, ausser du willst dir den Reifen erst im März/April kaufen.
 
Bei den aktuellen Temperaturen und Aussichten 60a Mischung oder 3C, 42 oder gar 40a brauchen 10grad und mehr.
Naja, ganz richtig ist das nicht, was du schreibst. Die 3C Mischung besteht aus 70a, 42aST und 40aSR. Somit gilt das gleiche wie für die durchgängig weichen Mischungen. Weiterhin gilt "10°C und mehr" nur für die 40aSR Mischung. Bei der 42aST wird min. +5°C empfohlen.

Müsste ich mir jetzt nen Reifen kaufen, dann währe das Nokian, Maxxis und kalt passt nicht.
Naja, das Problem mit der weichen Gummimischung und Kälte hat nicht nur Maxxis. Das gilt für Schwalbe z.B. genauso. Wie das bei Nokian aussieht, weiß ich allerdings nicht. Außerdem bin ich der Meinung, dass die 60aMP im Winter sehr gut funktioniert.



Gruß
Stefan
 
Bei 3C ist der untere Teil 70a und härtet im Winter nicht aus, bei den Stollen hast du recht, aber auf deiner eigenen Website ist die 3C Mischung doch gut beschrieben und deshalb eher Wintertauglich als 42a.

Edit: wenn er sich jetzt den Reifen kauft wie schon vorher geschrieben MP60 oder wenn auch nur bedingt 3C

Bei Nokian ist es so wie es sein sollte, je kälter desto Weicher sollte die Mischung sein. Interessant ist auch, was mir im laufe der Zeit aufgefallen ist. Ich benutze Puder in meinen Reifen (ein Tick vom Kurier/Rennrad fahren) während bei Maxxis/Schwalbe/Kenda dieser sehr lange darin erhalten bleibt wird dieser bei Conti und noch stärker bei Nokian "aufgesaugt" .
 
Manche machen das manche nicht, es ist kein Schreibfehler: Tick, damit meine ich das obwohl ich mir bewusst bin das ein DH Schlauch eine dicke Wandung hat Puder nicht nötig ist, ich es aber trotzdem nutze :)
 
Manche machen das manche nicht, es ist kein Schreibfehler: Tick, damit meine ich das obwohl ich mir bewusst bin das ein DH Schlauch eine dicke Wandung hat Puder nicht nötig ist, ich es aber trotzdem nutze :)

Puder hat doch nichts mit der Dicke vom Schlauch zu tun. Es dient einfach als Trennmittel damit der Gummi nicht aneinander klebt. So kann sich der Schlauch im Reifen "bewegen". Das macht man bei jedem Schlauch und bei jedem Gummiteil in der ganzen Welt schon immer so.

Edit: frogmatic sagt´s ja. Und dein Reifen ist unterwegs! :)
 
Bei den aktuellen Temperaturen und Aussichten 60a Mischung oder 3C, 42 oder gar 40a brauchen 10grad und mehr.

Müsste ich mir jetzt nen Reifen kaufen, dann währe das Nokian, Maxxis und kalt passt nicht.

Aktuell bin ich mit meinen NBX um einiges besser dran als mit Minion, ausser du willst dir den Reifen erst im März/April kaufen.

Werde den reifen erst bei besseren, wärmeren temperaturen fahren.
Ich frage nur wegen der mischung weil ich in der mrm gelesen habe dass bei der 42er mischung die Stollen auf hartboden seitlich wegknicken...
 
Werde den reifen erst bei besseren, wärmeren temperaturen fahren.
Ich frage nur wegen der mischung weil ich in der mrm gelesen habe dass bei der 42er mischung die Stollen auf hartboden seitlich wegknicken...

Das kommt auf den Reifen an. Ich habe seit langem den Swampthing in 42a, und da knicken die Stollen nicht weg, auch in starker Schräglage nicht. Allerdings bewegen sie sich jeder ein wenig, was schon in der 60a ein leicht schwammiges, indirektes Fahrgefühl ergibt, in der 42a noch mehr. Gefährlich ist das jedoch nicht, nur gewöhnungsbedürftig.
Seit einiger Zeit habe ich auch den Wetscream in 42a vorne. Im Schnee großartig, im Schlamm und auf Laub sowieso. Hier habe ich die tatsächlichen Grenzen auf festem Untergrund noch nicht erreicht: Die weichen, langen Stollen sind dermaßen biegsam, daß ich schon in überschaubarer Schräglage kein gutes Gefühl mehr habe. Muß ich mich irgendwann mal vorsichtig rantasten...
 
Das kommt auf den Reifen an. Ich habe seit langem den Swampthing in 42a, und da knicken die Stollen nicht weg, auch in starker Schräglage nicht. Allerdings bewegen sie sich jeder ein wenig, was schon in der 60a ein leicht schwammiges, indirektes Fahrgefühl ergibt, in der 42a noch mehr. Gefährlich ist das jedoch nicht, nur gewöhnungsbedürftig.
Seit einiger Zeit habe ich auch den Wetscream in 42a vorne. Im Schnee großartig, im Schlamm und auf Laub sowieso. Hier habe ich die tatsächlichen Grenzen auf festem Untergrund noch nicht erreicht: Die weichen, langen Stollen sind dermaßen biegsam, daß ich schon in überschaubarer Schräglage kein gutes Gefühl mehr habe. Muß ich mich irgendwann mal vorsichtig rantasten...

Ja bei dem Statement zu sden stollen ging es ja nur um den Ardent?
Was hates eigentlich mit den 3C Mischungen auf sich?
Sind da die verschiedenen Härten auf verschiedene Flächen verteilt oder wie?
 
silberfische.net schrieb:
Die nächste Entwicklungsstufe ist 3C DH - TripleCompound Technologie. Durch die Kombination der besten Eigenschaften unserer beliebtesten Gummimischungen in einem Reifen entstand ein Reifen, der besser bremst, besseren Kurvenhalt gibt als man sich früher vorstellen konnte und dabei fast so lange hält wie unsere langlebigen 60aMP Mischungen. Bei MAXXIS werden die drei Mischungen (70a als stabiler Unterbau, 42aST als Mittellauffläche und 40aSR als Seitenlauffläche) in einer Spezialmaschine in einem Produktionsvorgang zu einer Lauffläche geformt - Stollenabrisse und andere Probleme anderer kombinierter Mischungen sind daher kein Thema.

die offizielle MAXXIS-homepage bleibt in ihren aussagen dazu leider schwammig.
 
Mit einer spezialmaschine :D

die stellen einfach drei verschieden elastische mischungen her, jagen sie einzeln durch den extruder und legen sie auf der aufbaumaschine in der reihenfolge auf wie beschrieben.

Da kann ich auch gleich die 42er version nehmen.
Triple compound. so ein blöder marketing scheiß.....
 
Die 3C Mischung ist doch sowieso nach nicht zu langer Zeit abgefahren und man hat wieder nichts davon. Ich werde mir auch die weiche Mischung holen und testen. Die bleibt wenigstens bis zum Ende hin weich ;)
 
Die Traegerschicht darunter ist irrelevant, wenn die herausschaut, hat man keine Stollen mehr.
Haelt aber _wirklich_ laenger als 42 (oder gar 40er), keine Ahnung warum (und nein, die 40er und 42er Schicht ist dann noch nicht weg).
 
Moin Leute
Eure Detaildiskussion in Ehren. Aber ich brauche mal einen grunsätzlichen Tipp. Ich suche einen Reifen fürs MTB, der vor allem auf der Straße, also vorwiegend Asphalt, eine Gute Figur macht. Er sollte vor allem leicht rollen. Ab und an einen Ausflug auf trockene Forstautobahn sollte er auch meistern können. Für alles andere hab ich den Aspen, Faktory und Pugatori Mythos usw. Man hatte mir den Schwalbe Smart Sam empfohlen. Was ich allerdings da gelesen hab gefällt mir gar nicht. Er soll auch auf nassen Asphalt schon mal abschmieren. Das geht schon mal gar nicht. Nasse Straßen (Regen) muß der Reifen schon ab können. Was hat Maxxis da zu bieten?
Also bis dann
Kasebi
 
Der Sam ist ein Tourenreifen. In der Evo-Mischung ist seine Naßhaftung ok, aber der Übergang ins Rutschen geschieht tatsächlich recht plötzlich. Ich habe ihn mal vorne probiert: Geht gar nicht! Hinten finde ich ihn aber ok. Der Evo-Sam hat ca. 26 Watt Rollwiderstand im Normtest, in der härteren, langlebigeren Performance-Version 28 Watt. Der direkte Konkurrent ist bei Maxxis der Ranchero (29 Watt). In der 62a-Mischung ist er langlebig, kontrollierbar und kommt im Gelände eher noch weiter als der Sam. Lebt wohl auch recht lange, ist aber leider teuer.
 
Zurück