Maxxis MTB-Reifen 2010

Ich suche für meinen 2,25 Crossmark (HR) einen passenden Partner fürs VR.
Fahr teilweise den Highroller 2,35 dazu, nur passt das vom Größenverhältniss (für meinen Geschmack) nicht richtig.
Was meint Ihr??
Danke und noch einen schönen Sonntag
 
Die Breite ist wohl ähnlich, der Crossmark ist nur höher gebaut.
Das wirkt etwas seltsam.
Ich fahre eigentlich alles.
Deshalb auch den Crossmark am HR wg. dem Rollwiderstand.
Da er auch etwas längere Seitenstollen hat, war mir der Halt im Groben auch genug.
Vorne muß aber was besseres her.
Also schnelle "Sommerreifen" fahre ich teilweise Larsenn TT 2,0 (VR) und Corssmark 2,1 (HR).
Aber jetzt bei dem nassen Wetter ist mir das zu rutschig und der Winter steht auch bald vor der Tür :-)
 
Ich fahre ebenfalls den 2,35er Highroller vorne, bin superzufrieden. Der Advantage soll zwar angeblich ähnlich sein (baut höher!), aber einen schmaleren Grenzbereich haben. Gefahren habe ich ihn jedoch noch nicht. Der Minion macht im Schlamm schnell schlapp, ist für den Winter für viele Regionen also nicht geeignet. Medusa und Swampthing sind wiederum für den Crossmark hinten überdimensioniert.
 
Komm gerade wieder rein.
Es ist Zeit für die "Winterreifen", es einiges geregnet und die Strecken sind teilweise echt schlammig. Dazu noch das ganze Laubgedöns....
Der Highroller kommt vorne wieder drauf und hinten der Minion.
Oder gibt es noch einen besseren Tip: sehr guter Hinterreifen für die Jahreszeit mit geringem Rollwiderstand??
Wäre der Ardent ok und wenn ja, in welcher Größe??
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Asphalt wohl deutlich schlechter als Ralph, XCR dry, Raceking & Co, im Gelände kaum schlechter. Dafür im Grip besser.

Hi

Das mit dem Asphalt kann ich nicht bestätigen, im Gegenteil ich finde der Aspen rollt besser.

Der Grip ist mit dem Rocket Ron vergleichbar, wobei loser Schotter nicht zu den Stärken des Aspen gehört, dafür ist er auf Waldböden Wurzeln und harten Böden Top. Selbst im Schlamm noch brauchbar.

Grüße Ike
 
Ich habe den Aspen selbst noch nicht gefahren. Die Normwerte von der asphalt-ähnlichen Rolle, die normalerweise tatsächlich für Teer ganz gut hinkommen, sind nicht begeisternd.
 
...Wenn das an dem CO² liegen soll dan ist das aber blöde, zumal es das gerucht zwar gibt aber ich seit gut 3-2 Jahren mit Milch fahre und immer mit der CO²- Pumpe die Reifen aufziehe, und das so alle 2-3 Monate, wie ist es den bei dem RK ?
Den hab ich ja ohne CO² Aufgezogen, da sieht das Caffelatex ganz normal aus.


Der schaut ja richtig Krass aus, die sache mit dem Rasierschaum und Spuli ist nicht ganz ohne Nachteile, ich bilde mir ein das dabei die Milch zu stark verdunt wird, ...
Wie viel Druck ist auf dem Reifen ?
Rasierschaum halte ich nicht für problematisch, denn damit habe ich ja nur den Spalt zwischen Reifen und Felge abgedichtet. Ich denke, dass da nicht viel in die Latexmilch kommt.
Druck hatte ich nicht viel auf dem Reifen. Anfangs waren es knapp unter 1 bar, später dann ca. 1,5 und im Moment gar nix mehr, da die Luft aus dem Ventilloch gepfiffen ist.
Ich dachte es lag an meinem Custommade-AV-Ventil, aber das lag an dem Felgenband, welches sich in der Vertiefung von der Felge gelöst hat (Milch ist da auch etwas drunter gelaufen) und dann konnte die Luft aus dem Ventil- und den Speichenlöchern :rolleyes:. Achja, die Felge war mit Aceton gereinigt...


Ein Teil des CO2 geht beim Befüllen des Reifens in Lösung, d.h. es wird Kohlensäure gebildet. Diese führt zu einer reduzierung des pH Wertes. Bei niedrigem pH fällt Latex aus, d.h. wird fest.

Bei Notubes sind ja so Mikropartikel drin, welche dann bei niedrigerem pH mit dem Latex so Klümpchen bildet. Caffeelatex (CL) ist ja viel dünnflüssiger und hat auch keine so Partikel. Deswegen fällt das Latex so flächig aus. Der Schaum-Beistoff tut sein übriges.
Das klingt plausibel... nur wissen muss man es eben ;).


...Mit CL war ich nicht so zufrieden. Es ist einfach zu dünnflüssig. Habe dann mal einen älteren Reifen geopfert und ihn mit Nägeln traktiert. CL braucht einfach zu lange, um Löcher zu schließen (fehlende Mikropartikel?). ...
Mein Minion R war mit CL schnell dicht, da könnte ich mal den Nageltest machen. Der Raceking SS ist allerdings so porös, dass ich da wirklich bedenken habe, dass der überhaupt fahrbar dicht wird.


...Ist unter diesen Voraussetzungen der Ardent 2.4 SW eine Alternative für den Highroller?
Naja, ich würde sagen, es kommt darauf an, wo und wie du den Reifen einsetzt (dazu gleich mehr).


Ich fahre den 2,5" dh Ardent hinten. Ich muss sagen im Trockenen ist der Reifen hinten "ganz okay". Im Nassen ein Holocaust. Bin gestern ne runde gefahren und es fing an zu regnen als ich oben war. Zustand der Strecke: feuchter lockerer Boden, feuchtes Laub und nasse Wurzeln. Ich bin nur gerutscht. Zum Glück hatte ich vorne den Minion drauf sonst wär das echt krass geworden..:mad:...
So unterschiedlich können die Eindrücke sein. Aber ein paar Dinge würde mich schon interessieren:
- einen 2,5er Ardent gibt es nicht (2,4 oder 2,6 ;)).
- mit welchem Druck bist du gefahren.
- welche Gummimischung hast du (60aMP oder 42aST)?

Also ich fahre ja den Ardent (2,4 F60+SW) auch schon ne ganze weile und ich komme selbst bei Schlamm noch sehr gut mit dem Reifen klar. Auf feuchten Wurzeln und Blättern hab ich keine Probleme.
Das einzige was er nicht kann, sind steilere Auffahrten im Schlamm, da dreht er dann durch. Aber solange man nicht so viel Antriebstraktion braucht reicht der Ardent wirklich sehr lange (wenn er mir nicht mehr reicht, kommt Wetscream vorne und Swampthing hinten drauf).


Ich muss sagen ich bin den Highroller mal am fr gefahren und war mit ihm alles in allem zufriedener. Als nächstes hole ich mir den Conti Rainking. Davon verspreche ich mir puren Grip.
Berichte dann mal, würde mich auch interessieren.


...kann mir jemand was konkretes zum rollwiederstand des aspen 2.1 sagen? konnte nirgends was finden!
Auf Asphalt wohl deutlich schlechter als Ralph, XCR dry, Raceking & Co, im Gelände kaum schlechter. Dafür im Grip besser.
Gab es mal einen Test mit dem 2,1er? Ich kenne nur den Test mit dem 2,25er. Allerdings hat man mir gesagt, dass der 2,25er einen anderen Karkassenaufbau hat und deshalb kommt der höhere Rollwiderstand (der in dem einen Test bemängelt wurde) zustande.



Komm gerade wieder rein.
Es ist Zeit für die "Winterreifen", es einiges geregnet und die Strecken sind teilweise echt schlammig. Dazu noch das ganze Laubgedöns....
Der Highroller kommt vorne wieder drauf und hinten der Minion.
Oder gibt es noch einen besseren Tip: sehr guter Hinterreifen für die Jahreszeit mit geringem Rollwiderstand??
Wäre der Ardent ok und wenn ja, in welcher Größe??
Naja, Schlechtwetterreifen und geringer Rollwiderstand passt meist nicht so recht zusammen ;). Wenn du lehmigen Schlamm hast, würde ich den Minion R nicht nehmen (wobei er natürlich besser als der Crossmark ist).
Ich persönlich finde den Ardent für hinten top, nur hat der 2,4er wesentlich höhere Seiten- und Mittelstollen als der 2,25er. Da müsste vielleicht jemand was dazu sagen, der den 2,25er schon gefahren hat.



Gruß
Stefan
 
Hallo Stefan,

ich suche eigentlich einen Ersatz für meinen Highroller DH 2.5 in der 60er Mischung, den ich bisher immer im Herbst als Hinterreifen gefahren bin und mit dem ich auch zufrieden war.

Leider ist er aber recht schwer und rollt zumindest auf Asphalt (ca. 20% Anteil zu den Spots) nicht wirklich gut.

Bin jetzt auf den Hometrails im Sommer Singleply Reifen (Bontrager Big Earl, ca. 930g) gefahren und die rollen eine ganze Ecke besser und auch der Grip im Trockenen stimmt, aber gripmäßig sind sie bei leichter Nässe (die es ja immer wieder im Herbst gibt) dem Highroller deutlich unterlegen.

Also suche ich eventuell einen Singleply Reifen, der entsprechend viel Grip bei leicht feuchten Verhältnissen aufbringt und auch ganz gut rollt...

So bin ich auf den 2.4er Ardent gekommen, der zusätzlich noch SW hat und mir auch vom Gewicht gefällt.

Meine Frage war auf einen Vergleich Highroller/Ardent bei leicht feuchten Bedingungen bei gemischten Bodenverhältnissen (nasse Wurzeln, nasses Gestein, tiefer, aber nicht extrem schlammiger Waldboden) bezogen.

Ausser lehmigem Schlamm haben wir hier im Herbst alles und ich lasse es bergrunter gerne stehen.

Für richtig heftigen Schlamm habe ich noch meine Swampthing DH 2.35!

Einsatzbereich Enduro/Freeridetouren!

Danke schonmal

Gruß
Klaus-Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
@Silberfisch: Ja spätestens nächsten Monat wird der Satz Rainking bei mir im Briefkasten liegen:D
Sind ja echt schweine teuer die dinger.

Sry. Ich fahre den 2,6" Ardent. 60a. Etwa bei 1,8 bar. Im trockenen ist er wie gesagt ganz ok. Aber halt kein Vergleich zum Minion. Sobald es feucht wird geht da garnix mehr.

Mit dem Minion bin ich soweit zu frieden. Aber ich will Perfektion :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, Schlechtwetterreifen und geringer Rollwiderstand passt meist nicht so recht zusammen ;). Wenn du lehmigen Schlamm hast, würde ich den Minion R nicht nehmen (wobei er natürlich besser als der Crossmark ist).
Ich persönlich finde den Ardent für hinten top, nur hat der 2,4er wesentlich höhere Seiten- und Mittelstollen als der 2,25er. Da müsste vielleicht jemand was dazu sagen, der den 2,25er schon gefahren hat.



Gruß
Stefan

Also ich bin den Ardent 2.25 hinten gefahren und fand ihn nicht besonders. Im Trockenen passt das schon und man kann ausgleichen was hinten etwas rutscht, aber wenn es nass wird, war er unbrauchbar. Kein tiefer Matsch nur nasser recht fester Waldboden und er hat kaum Bremstraktion und Kurvengrip. Da macht der Minion F hinten deutlich mehr mit. Ich habe jetzt noch einen ziemlich abgefahrenen (noch 40%) Minion F 2.5 60a hinten drauf und der fährt sich auch im feuchten Herbst immer noch ganz brauchbar.
@Fearrider+KP-99: Ich fahre im Winter immer Minion R hinten und das passt wunderbar, aber es darf eben nicht klebrig werden. Ich muss aber wieder sagen, kauf das Ding und probiere es aus. Anders wirst du nie rausfinden was dir taugt. Ich kenne Fahrer die sind im tiefsten Schlamm mit Minion schneller unterwegs als mancher mit SwampThing. Es ist eben Geschmackssache und hängt stark vom Fahrstil ab. Testen, Testen, Testen! :p
 
Frage zwischendurch von einem möglichen Maxxis Neuling.
Muss der Larsen TT mit der Lust120 Karkasse überhaupt mit Milch gefahren werden?
Ist doch UST - oder? Suche auch noch eine Kombi für den Winter + AlpenX 2010
 
Frage zwischendurch von einem möglichen Maxxis Neuling.
Muss der Larsen TT mit der Lust120 Karkasse überhaupt mit Milch gefahren werden?
Ist doch UST - oder? Suche auch noch eine Kombi für den Winter + AlpenX 2010
Die LUST-Reifen sind Tubelessreifen und sollten ohne Milch dicht sein.



Kann mir wer nen tipp zum reifen abziehen geben? ich mach am minion einen heber nach dem anderen kaputt :lol:
:lol: Der will nicht gegen einen Conti getauscht werden...

Normalerweise einfach Luft raus, dann den Reifenwulst rundrum in die Vertiefung in der Felgenmitte drücken und dann geht das ohne Reifenheber.


Gruß
Stefan
 
:lol: Der will nicht gegen einen Conti getauscht werden...

Normalerweise einfach Luft raus, dann den Reifenwulst rundrum in die Vertiefung in der Felgenmitte drücken und dann geht das ohne Reifenheber.
Gruß
Stefan

also bei meinen Larsen ging das auch mehr oder weniger Problemlos, aber meine Conti Mountain King 2.2 UST sind da schon wie reinbetoniert.
Felge Mavic Crossland.
 
Die Rainkings sind da, montiert und Probe gefahren. 1,7 bar / 1,9 bar

Der erste Eindruck:

Die Dinger sind wirklich klebrig. Fasst man sie an klebt man etwas am Reifen. Das Profil ist monströs. Die Stollen des Minions sind nichts gegen diese Brocken von Gummi.
Zu montieren sind sie leicht. Kein großer Kraftaufwand. Das Gummi ist auch wirklich ziemlich weich.

Die erste Runde:

Fix mal zur Probe über die Straße und schnell wird klar: "der Tritt sich schwer". Schnell Protis angezogen und den Helm geschnappt. Leichtgläubig mal "fix" zur Halde Haniel.
Ich bin noch nie so fertig nach 3,7 km ebener Strecke gewesen. Unglaublich. Der Rollwiderstand ist brachial (dazu später mehr). Nun gut. Als ich oben war kurz ausgeruht und runter.
Ich kann euch sagen der Hammer. Der Grip ist nichts gegen den eines Minion. Weder im Trockenen noch im Nassen.
Widersprechen muss ich euch in einer Sache. Der Reifen kennt keine Selbstreinigung. Der Reifen ist einfach nie dreckig. Immer frei. Wie von Zauberhand.:D
Durch die geniale Selbstreinigung müsst ihr aber echt auf Schotter aufpassen. Der Reifen schleudert wirklich gefährlich alles in die Luft was er zu packen bekommt.

Ich kann euch nur den Rainking empfehlen. Super Reifen, super Grip und einzigartige Selbstreinigung.
;)
 
Bin den Minion 60a jetzt das ganze jahr gefahren. Wenn der Boden feucht und locker war ging es noch. Aber wenns wirklich nass wird hast du slicks.


Nochmal was zum Rainking. Egal wie beeindruckt ihr von dem Reifen während der Fahrt seit. Macht den Mund zu :lol: Der Reifen schleudert echt böse alles hoch:D
 
Kommt sehr auf Boden und Fahrstil an. Alles was klebrig ist (Lehm ect.) setzt ihn schnell zu. Bei anderen Böden (nicht klebrig) kommt es drauf an wie du fährst. Wenn du viel auf der Bremse bist, geht´s auch schnell. Hat er Zeit sich frei zu laufen und du bremst nicht so viel, bleibt er lange frei. 42a und 60a sind bei der Selbstreinigung gleich.
 
Zurück