Maxxis MTB-Reifen 2010

Hi Leute,

hab zwar jetzt schon einiges in dem Thread gelesen, blick aber noch nciht wirklich durch.

Welche Reifen von Maxxis wären ein guter Ersatz für meine FA 2.4?

Will sie wenn dann Tubeless mit Milch auf ZTR Flow fahren.

Ciao

Hi, ich habe kürzlich meinen abgefahrenen FA 2,4 am Hinterrad gegen den Ardent in 2.4 gestauscht. Fahre ihn ebenfalls mit Milch auf der Flow. Beim Ardent ist mir der subjektiv bessere Seitenhalt auf losen Untergrund bzw. Schotter positiv aufgefallen. Nachteilig finde ich den spürbar deutlich höheren Rollwiderstand, vor allem auf Asphalt.

Gruß jack
 
Wie verhält sich der Rendez im Vergleich zum Larsen TT?
Welcher ist besser am Hinterrad?
Gruß
Mathias
Habe für den Winter jetzt hinten von Larsen 2,35" auf den Rendez gewechselt, war aber bisher nur 2x eine kurze Runde damit unterwegs:
- Gewicht/ Volumen: Rendez ist ~150gr leichter, aber sieht (leider) bei den Seitenwänden sehr dünn aus und ist auch vom Volumen her eher mit den 2,0" Larsen zu vergleichen. Den Unterschied merkt man auch beim Fahren deutlich - ich brauch auch etwas mehr Druck als beim Larsen.
- Asphalt: Der Rendez rollt noch immer gut, aber subjektiv einen Tick schlechter als der Larsen. Vor allem das (für mich motivierende) Surren des Larsen fällt weg. Durch die hohen Mittelstollen wirkt er ein wenig "kippelig" ohne jedoch wirklich weg zu rutschen oder so.
- Gelände: Bremsgrip ist ähnlich bescheiden wie beim Larsen. Traktion bergauf gerade bei Blättern oder leichtem Schlamm besser. Der größte Unterschied liegt für mich in der sehr flotten Selbstreinigung - auch in langsamen Passagen ist der Reifen schnell wieder frei.

Allgemein sicher ein brauchbarer Reifen gerade für Hinten und den Winter. Ob er bei mir drauf bleibt bin ich mir aber nicht sicher, da er mir schon bissl wenig Volumen und dünne Seitenwände (auch wenn noch kein Defekt) hat. Normalerweise sind die alten 2,35" Maxxis für mich das untere Ende für mein "AllMountain".
 
Moin,
Ich nerve nochmal:
Ich möchte mir in den nächsten Wochen n Trainingsbike fürn Winter bauen.
Es wird wahrscheinlich 40% auf befestigten Wegen und jeweils 30% der Strecke auf Schotter und Waldboden bewegt.
Ich denke der Aspen ist nicht verkehrt für mein Vorhaben. Der Verschleiß soll im Ordnung sein. Gilt das auch für Asphalt und ähnliches?
Was ist mit der Kombi VR Aspen, HR Monorail?
Schnee spielt ne untergeordnete Rolle in Hamburg, es ist aber sehr oft feucht...
Ich will mit dem Bike so viele km wie möglich abreissen.

MfG Moritz
 
Also der Verscheiß ist nicht schlimm in 62a. Du kannst bedenkenlos 4000km fahren damit, wenn du kein Hinterraddurchrutschbremser bist.
Selbstreinigung...bisschen matsche geht schon mal, wenns viel wird macht er dicht, aber das ist bei Larsen, monorail, apsen auch nicht anders.
 
Hört sich gut an. Da ich bei dem Bike nicht so viel Traktion am HR brauche, sollte es auch nicht so dramatisch sein, wenn es mal länger dauert bis der Schlamm vom Reifen ist.
VR = Aspen?
 
Ich hab hier glaube ich irgendwo gelesen, dass sich 42a noch schlimmer verhärtet als andere Mischungen. Im übrigen gibt es die CC Reifen Kaum in 42a.

Danke für eure bisherigen Antworten!
 
alleine aus physikalischen gründen kann ich mir nicht vorstellen dass die weiche 42a schneller verhärtet bei kalten temperaturen als die 60'er mischung ...

ich kann mir vielleicht eher vorstellen, dass das *klebrige* in der 42'er mischung schneller *einfriert*, bzw. spielt bei der 60'er mischung eine untergeordnete rolle und von daher wird im winter nicht "vermisst" ...

hat jemand eine gute erklärung parat?

ragetty
 
Die Erklärung ist, das Gummi einfach nicht die selben physikalischen Veränderungen bei kalten Temperaturen hat wie Wasser oder viele andere Stoffe. Laut Maxxis soll die 42er Mischung nicht unter +5 Grad benutzt werden. Bei Minustemperaturen wird sie tatsächlich sehr hart, deutlich härter als die 60er Mischung. Es können sich auch Risse usw. bilden.
 
na ja, einen einfachen vergleich "mit anderen stoffen" habe ich auch nicht gemacht.

die erklärung ist bzw. bleibt also, das sind verschiedene gummimischungen mit unterschiedlichen moleküllängen, molekülvernetzungen und weiteren zutaten, die sich bei kalten temperaturen unterscheidlich verhalten ... :daumen:

ragetty
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Erklärung ist, das Gummi einfach nicht die selben physikalischen Veränderungen bei kalten Temperaturen hat wie Wasser oder viele andere Stoffe. Laut Maxxis soll die 42er Mischung nicht unter +5 Grad benutzt werden. Bei Minustemperaturen wird sie tatsächlich sehr hart, deutlich härter als die 60er Mischung. Es können sich auch Risse usw. bilden.

Ich kann aus Erfahrung berichten, dass beim Schwalbe Muddy Mary in der Gooy Gloey Version die Stollen aus der Karkasse reißen wenn es friert.
Das Gummi wird tatsächlich bretthart.
Wird bei Maxxis ähnlich sein.
 
Zum Rain King fällt mir gerade ein, bei der britischen DH Meisterschaft hatte Gee Atherton Maxxis HighRoller drauf - und der wird von Conti gesponsert. Weshalb auch die Maxxis Schrift notdürftig mit Filzstift übermalt war. Trotzdem sehr aufschlussreich!
 
Geschmackssache.
Ich habe bis jetzt getestet: Minion F 2,7 in 60a u. 42a , High Roller 2,7 2,35 in 60a u. 42a und Wetsceram 2,5 42a.
Dann den Rain King und ein bisschen Kram von Schwalbe ( BB MM usw. )

Für Meinen Geschmack ist der Rain King für gemischte bedingungen vor allem wenn es nass wird das Mass der Ding ohne Frage.

Wenn es trocken ist kommt nur der Minion F in Frage.
 
Kurzes Anliegen...

Suche noch einen Reifen, der sich am HR nicht zusetzt bei Schlamm, aber leichter rollt, als ein Swamthing... Dessen vibratorartiges Abrollen auf Asphalt ist echt nicht schön, und man ist ja nicht nur im Matsch...

Ardent und Advantage hab ich probiert, aber die drehen bergan im Matsch auch irgendwann auf der Stelle... Meine Felgen sind schmal, 2,25 ist max. (Swampies natürlich in 2,35, aber die bauen auch schmal)

Gibt's sowas, oder komm ich um die Swampthings nicht herum?

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
@JohnnyRico... dann kann ich Dir den Medusa ans Herz legen. Deutlich geringerer Rollwiderstand und dennoch ein Top Grip.

Z.Zt. fahre ich (wenn ich denn meine Reifen fürs Feuchte montiert habe) vorne den Swampthing und hinten den Medusa 62a - demnächst teste ich dann den Medusa in 70a genauer.

Grüssle,

Jo
 
Den Ardent fahre ich auch und ist für Matsch absolut ungeeignet kann ich dir sagen. Das Profil setzt sich sehr schnell zu und ist dann nicht mehr aufnahmefähig
 
Also ich hatte vorher den Kenda Nevegal 2,5 drauf. Standart Downhillreifen wenn man so will. Klar der hatte grip aber einen unglaublichen Rollwiederstand. Dazu war er wirklich sau schwer. Als ich den Ardent draufhatte bin ich sofort viel weiter bergauf gekommen als zuvor. Also rollwiederstand ist echt top! Ich werde nächstes Jahr mal den Wicked Will von Schwalbe fahren. Er sieht dem Ardent sehr ähnlich aber den gibts in 2,5 und wiegt nur 980gramm in der Faltversion. Ist mir immernoch lieber als ein Enduroreifen ála Ardent 750g und einem DH Reifen 1250gramm
 
Zurück