Maxxis MTB-Reifen 2010

Bist du eigentlich am überlegen, ob du dir einen oder 2 Reifen (vorne und hinten) holen sollst?
Denn dann würde ich erst mal vorne auf Swampthing umstellen (wenn dir der Minion F nicht mehr reicht) und sollte der Swampthing auch nicht reichen (oder du Verlangen nach mehr haben :cool:) kannst du den Swampthing hinten aufziehen und vorne einen Wetscream.
Bisher war nur ein Vorderreifen geplant, hinten hab ich 'nen Highroller 2.5" und hält bisher gut genug. Hab auch eben einen Swampthing bestellt. Der Wetscream scheint mehr 'ne Art Brecheisen zu sein, basierend auf dem, was ich bisher noch gelesen hab. Obwohl auch genug Leute bei nur mittelmässigen Wetter- und Bodenkonditionen drauf schwören (aber im Netz findet man ja zu alles die gegensätzlichsten Meinungen).
 
SwampThing ist eine gute Wahl. Was die Vertriders hier sagen kann ich so unterschreiben:

Maxxis Swampthing 26" x 2,5 60a Maxxpro
Der 60er Swampthing war eine der Tourenüberraschungen des Jahres 2004 und 2005. Ursprünglich nur für tiefe Böden und schlammige Bedingungen gedacht, waren einige Fahrer im verregneten 2005er Sommer schlichtweg zu faul, die Reifen zu wechseln. Und staunten nicht schlecht, wie der Swampthing auf vielen verschiedenen Böden super zurecht kam, und dabei rollt dieser moderate Schlammreifen auf Tour ganz gut dahin. Egal ob Wurzeln, Waldboden, Schotterstrasse, Schlamm - den Swampthing schreckt nicht viel, und er ist immer ein verlässlicher Partner. Den einzigen Untergrund den der Swampthing nicht wirklich leiden mag, ist harter, trockener Fels. Aber das können wir verschmerzen :). Swampthing: Der Reifen für verregnete Sommer!
 
habe heute meinen hinterreifen Ardent 2,4 SW gegen einen 2,35 Minion f 2ply gewechselt und gleich nen night bike gemacht.

und muss sagen bin echt volkommen überrascht, rollwiederstand geht in ordnung, man merkt nur ein wenig mehr gewicht am bike, und man kann ihn echt gegenüber dem 1ply um ca. 0.2-0,3bar weniger fahren,

und habe jetzt hoffe einen guten schutz(durchschlag/stiche usw.) gegen alles was kommt,grins

fahre auch im winter auf der alb mit VR Minion 2,5 1ply HR Minion 2,35 2ply, geht eigentlich immer recht gut und wenns mal wirklich zu matschig/schnee wird kommt für die Zeit der Swampthing 2,35 drauf
 
Man muss ja auch überlegen, ob man sich so einen
schweren Reifen wie den wetscream montieren möchte.
Ist der 2,2er genauso breit wie der 2,35er swampthing?

Mein 2,2er Wetscream ist auf einer Felge mit 21mm Maulweite 48mm breit, die Stollen stehen nicht seitlich über, und ca. 51mm hoch.
Mein 2,35er Swampthing ist auf einer 19er an der Karkasse ca. 48,5mm breit, durch die überstehenden Stollen ca. 53mm insgesamt. Druck jeweils ca. 1,5 Bar.
 
Hi,
der 2,5 er highroller rollt auf Asphalt schon schwer, aber ich merke keinen
Unterschied zum 2,35er swamphthing.
Der swamphting ist im Matsch um Welten besser.
Der highroller ist im Matsch bergauf nicht viel besser als racing ralph.
Bergab ist er hinten ok.
Der swampthing funktioniert auch bei normaler Feuchtigkeit prima.
Schade, das es ihn nicht in 2,5 1ply gibt.
 
so freunde des m: ich brauche mal kräftig rat.

ich fahre morgen für 14 tage ins zittauer gebirge. dort liegt krass schnee bei temperatur von 0 - knapp - 20°. ich will dort biken gehen weil schnee immer wieder ne herausforderung ist und es gaudi macht.

ich hab jetzt auf meinem helius den swampthing drauf in 42a/60a. und genau da ist das problem. der 42er wird bei den temperaturen die hufe hoch machen in form von rissen tec. das wollte ich sooo nicht.

ich hab noch hier liegen:

2mal wetscream 2,2" in 60a
2mal highroller 2,7" in 60a

(dazu noch weitere highroller in 2,5 und minion r. fallen aber alle raus da auch 42a oder 40a)

weiter noch rubberqueen 2,4"mit der black chili mischung.


was soll ich jetzt aufziehen??? die rubberqueen sind schön klebrig allerdings haben die ja kaum profilhöhe um im schnee arbeiten zu können...


welche mischung aus den genannten reifen wäre also optimal? einen 60a swampthing zu besorgen ist unmöglich, da kasse leer udn auch keiner vor ort in hh der welche hat. dresden auch tote hose. ausserdem tötet mich meine holde wenn ich schon wieder reifen kaufe. (die swampthing hat sie mir zum geburtstag geschenkt).

nu is guter rat teuer. :(
 
Also ich würde dir dazu raten, die Wetscreams wenigstens mitzunehmen.
Zum Highroller auf Schnee kann ich dir nicht viel sagen, aber ich fahre auf Schnee (zumindest am Enduro) am liebsten den Wetscream.

Wie wäre es mit Wetscream vorne, Swampthing hinten und den 2. Wetscream für den Notfall mitnehmen (je nach Wetterlage/Schneehöhe)?

Gruß
Stefan
 
ich denke auf bis zu 800m höhe liegt schon ordentlich. ich schätze so 20-30 cm.

hm. das wäre ne lösung.... so bin ich halbwegs abgesichert.


sonst noch jemadn eine meinung?
 
Mein Tip: Den 60a Swampthing nach hinten, den Wetscream nach vorne. Eine Mischung, die enormen Grip hat, die Spurführung ist auch in tiefem Schnee sehr gut.
Nur wenn die Oberfläche harschig ist (im Moment eher nicht der Fall) wäre eine größere Auflagefläche sinnvoll. Ich vermute, daß sich die RQ und der Highroller nicht viel nehmen. Wie die Black Chili bei extremer Kälte reagiert, weiß ich nicht. Die 60a macht da keine Schwierigkeiten. Den Highroller fahre ich auch, ein feiner Reifen, aber er kann unter schwierigen Bedingungen lange nicht mit meinem Swampthing und meinem Wetscream mithalten. Wenn überhaupt, dann hinten entgegen der empfohlenen Laufrichtung montieren. Noch ein Tip für Tiefschnee: Mit sehr wenig Druck fahren. Die 2Ply kann ich bis 0,6 Bar fahren. Dann muß man bei Ästen/Wurzeln aber schon vorsichtig sein. Ventilring lose drehen, das Ventil genau beobachten, ob der Reifen auf der Felge wandert.
Wenn Du mit dem Auto fährst, würde ich einfach alle einpacken. Sollte sich Deine Kombination als suboptimal erweisen, kannst Du dann ja noch wechseln.
 
hm... bei den 2.2 wetscream mit wenig druck fahren ist so gut wie unmöglich. unter dem schnee ist schotter und grössere felsbrocken. da der nur 1ply hat gibts da ratzfatz einen durchschlag. ich nehm den rat aber an mit dem wetscream vorn und dem swampthing hinten. wenns tauen sollte dann kommt der swampthing vorn wieder drauf und gut ists.

platz ist begrenzt da in unseren golf neben dem bike auch noch der halbe kleiderschrank meiner ollen mit rein muss. :rolleyes:
 
Ich habe den 42a Swampthing im letzten Winter bis Minus 11 gefahren. Das gab danach einige harmlose, kleine Risse in der Karkasse, ansonsten hatte der Reifen kaum schlechteren Grip als die 60a. Bei Minus 7- Minus 9 ist der Grip ungefähr gleich.
Ich fahre den Reifen immer noch und habe kein Nachlassen des Grips nach dem "Auftauen" feststellen können.
 
naja aber minus 17 grad sind dann schon ne andere latte. und zerstören will ich dne reifen ja auch nicht. v + h wetscream... ist man da noch tourenfähig?

meine wetscreams haben noch dne roten streifen. und wiegen auch nur 700g.
 
Dann brauchst Du in der Tat vorne mehr Druck. Der Grip dürfte aber trotzdem besser sein als bei RQ oder Highroller.
Habe ich noch nicht ausprobiert. Aber ich habe kürzlich versucht, mal meinen schon etwas angebrauchten 42a-Swampthing nach hinten zu tun. Im Matsch und Schlamm merkt man keinen Unterschied, aber schon jede Schotterstraße wird mördermäßig anstrengend. Asphalt geht eigentlich gar nicht. Das dürfte beim Wetscream mit seinen biegsamen, dünnen Stollen vermutlich ähnlich sein. Bin vier Touren gefahren, dann habe ich mir wieder den 60a hinten drangemacht.
 
Zurück