Maxxis MTB-Reifen 2010

Jetzt muss ich mich hier auch mal reinhängen, nachdem ja die ganze Maxxis Kompetenz geballt versammelt ist!

Ich möchte diese Saison meine 2,25er RocketRons in den Ruhestand schicken.
Unterwegs bin ich auf einem Hardtail, Felgen sind 19mm breite ZTR Arch. Ich fahr hauptsächlich lange Touren in den heimischen Wäldern und Schotterwegen, bin aber auch im Karwendel unterwegs. Ich hab in meiner Hausrunde ein paar steile Wiesen- und Waldbodenauffahrten. Und da war ich vom RoRo begeistert. Da möchte ich auf keinen Fall weniger Grip!

Angesehen hab ich mir jetzt mal den Ignitor, hört sich gut an.
Den vorne und hinten den Crossmark?

Oder ADvantage und LarsenTT?

Oder ganz was anderes?
Wäre halt schön, wenn ich gewichtsmässig im 500g- Bereich bleiben könnte!

Ich hab jetzt den Faden hier dreimal gelesen und kenn mich weniger aus als vorher...

Wäre schön, wenn ihr mir mal ein wenig Schützenhilfe leisten würdet!
 
Der Highroller ist super gutmuetig und bei steilen Stellen het er sicher Reserven, und Kurven sind schoen.
Wegen Gewicht: das kann auch helfen weil mehr Schwung da ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn du von Rocket Ron 2,25 auf Maxxis Reifen wechseln willst, die ca. 500g wiegen.Dann kommen nur die schmalen crosscountry Reifen in Frage.
Ich find den Advantage 2,1 62EXC vorne ganz brauchbar, wiegt laut Maxxis 550g.Hat ne Breite von 53mm.Der HighRoller 2,1 ist mir zu schmal.
Für hinten vielleicht den Larsen tt 2,0 62EXC 510g.Oder den Aspen 2,1.
Aber warum willst du überhaupt wechseln, wenn du mit den Rocket Rons gut klar kommst?
 
Ich fürchte zum Rocket Ron gibts bei Maxxis keine direkte Alternative.

Der RR rollt leicht und hat akzeptablen Grip bei sehr leichtem Gewicht. Seine Schwäche ist der Pannenschutz.

Maxxis Reifen, selbst die XC Varianten sind eher auf viel Grip + Pannenschutz ausgelegt, deshalb relativ schwer, bzw. schmal.

Wenn dir das Gewicht besonders wichtig ist, kommst du vermutlich nicht an Schwalbe oder Continental (Race oder Mountainking Supersonic) vorbei.
 
Wechseln will ich hauptsächlich eben wegen dem Pannenschutz. Und weil die RoRo´s in einigen Wurzelpassagen immer extrem unruhig waren.

Gewicht, mir ist alles mit einer fünf vorne dran recht. Das mit der Grammfuchserei hab ich schon länger aufgehört. Da sollt ich erst mal bei mir selber anfangen....

Außerdem hab ich im Herbst die Medusas ausprobiert, saug...! Waren mit Milch sofort dicht, null Probleme selbst mit geringem Druck und Grip ohne Ende.
Und da die RoRo´s mittlerweile eher Glatzen sind, fiel mein Focus jetzt eben auf die restliche Maxxis Palette.


Also auf den ADvantage vorne und hinten vielleicht Highroller? Oder doch LarsenTT?

Wer hat denn Erfahrungen mit dem Ignitor? Irgendwie komm ich aufgrund der Beschreibung (Waldboden, Schotter, leichter Schlamm) immer wieder auf den...
 
Also auf den ADvantage vorne und hinten vielleicht Highroller? Oder doch LarsenTT?

Wer hat denn Erfahrungen mit dem Ignitor? Irgendwie komm ich aufgrund der Beschreibung (Waldboden, Schotter, leichter Schlamm) immer wieder auf den...
Also hinten würde ich den Highroller denke ich nicht unbedingt fahren (hab ich auch noch nicht, ist also ehr so ein Bauchgefühl).
Bei Highroller und Ignitor musst du aufpassen, da sind die 2,1er sehr schmal... deshalb würde ich da ehr zu den 2,35er greifen. Der Highroller ist dann gewichtstechnisch wieder aus dem Rennen. Der Ignitor könnte in 2,35 mit etwas Glück noch eine 5 vorne haben. Wobei ich den Ignitor nicht sonderlich toll finde.
Als XC-Kombi mit Grip ist denke ich ein Mix aus Advantage vorne und Larsen TT hinten recht brauchbar. Wobei 2x Larsen auch gut funktioniert, solange es nicht klebrig schlammig ist.

Gruß
Stefan
 
Hm, wie verhält sich den der Larsen auf dem VR?
Irgendwie erinnert er mich ja an meinen OnZa RacingPork. :-) Auch wenns schon ein bisschen her ist.

Aber ich glaub, ich probier echt mal ADvantage und Larsen aus.
 
Ich bin vom Rocket Ron Performance 2,25 auf Ardent 2,25 gewechselt.
Also von 510 auf 650 Gr.

Zuerst nur vorne und hinten noch RoRo.Traktion und Grip sind beim Ardent wesentlich besser.Im Rollwiederstand kein Unterschied festzustellen:daumen:

Als ich dann auch hinten auf den Ardent gewechselt habe ging es schon etwas schwerer.;)
Nicht die Welt aber man merkt es.

Den Larsen habe ich auch schon in 2,35 gefahren.Ich würde nicht sagen das er besser rollt als der Ardent und schwerer ist er auch.Ansonsten ein prima Reifen der in 2.0 rel. voluminös ausfällt.Evt.für hinten.

Über den Ignitor hat man eigentlich noch nicht viel positives gelesen.Nicht richtig schlecht aber es gibt besseres.

Der Aspen soll in 2,25 wesentlich schlechter rollen wie in 2,1.Da er aber mit 52 mm nicht soo schmal ist vielleicht eine Alternative für hinten.
Evt. den Aspen in 2,25 vorne(da spielt der Rollwiederstand keine so große Rolle) und du kannst deine 500 gr halten.

Uber den Crossmark habe ich auch schon nachgedacht.Er soll richtig gut rollen aber Tracktion und Seitenhalt nicht so gut sein.Trotzdem als Sommerreifen auf meiner Liste.

Thema Reifenbreite/Gewicht.Da gerade die Maxxis sehr unterschiedlich ausfallen sollte man schon darauf achten.
Ein Ardent in 2,25 ist z.B. breiter wie ein Larsen 2,35.

Hier findet man einige Angaben zu den realen Maßen:daumen:
http://reifenbreite.silberfische.net/

Ich werde im Frühjahr noch den Ardent hinten fahren und im Sommer auf Aspen 2,1 oder Crossmark wechseln.

Wenn die Erfahrungen mit den neuen Michelin im Forum positiv ausfallen vieleicht einen Satz Wildgrip/Wildrace probieren.
Für einen Aspen bekomme ich ja schon fast einen Satz Michelin:confused:


Gruß Rainer
 
Hinten ist der CM gegenüber dem Ardent in 2.25 die bessere Wahl, Ardent vorne ist hier (Mittelgebirge wenig Steine, Laubwald, kein Lehm) ok. Der Larsen hat mich vorne nicht überzeugt, bei Nässe schlechter als der CM hinten.
 
Zum Ron gibt es so wirklich keine Alternative. Er hat im Normtest auf Asphalt ca.25 Watt, der Fat Albert Evo hat 30. Der Ignitor, der so ziemlich alles schlechter macht als der FA hat 32. Der Ardent ist in etwa mit dem FA vergleichbar, dann bist Du aber schon mit 36 Watt dabei. Nun sind diese Werte so NICHT auf die Schotterstraße übertragbar, da rollen Maxxis deutlich besser als es ihre Asphalt-Werte vermuten lassen würden. Dennoch liegen sie sämtlichst deutlich über dem Ron.
Wichtig: Trotz manchem Fetischismus ist das Gewicht viel weniger wichtig als der Rollwiderstand! Und der entsteht vor allem hinten! Zehn, 20 oder gar 30 % mehr Rollwiderstand, um 0,5% Gewicht einzusparen, sind eine Milchmädchenrechnung.
 
hinten kann ich dir mit bestem gewissen den larsenn tt empfehlen,,,rollt echt gut und hat ausreichen grip,,gewicht ist meiner meinung voll ok,,,hat aber deutlich-(deutlich) besseren durchschlagschutz als der Ron,,,

vorne wenn du echt viel im gelände bist, würd ich da schon zum ardend/bzw advantage greifen, wiegen einiges mehr, aber deutlich mehr seitenhalt und grip...ist immer sehr individuell

ich fahre vorne minion und hinten zur zeit larsen..tip top

vorne würde ich den larsen nicht empfehlen, außer du kannst es mit erfahrungen ausgleichen, hat keinen guten seitenhalt,,,hinten perfekt..

viel spaß...
 
Jetzt muss ich mich hier auch mal reinhängen, nachdem ja die ganze Maxxis Kompetenz geballt versammelt ist!

Ich möchte diese Saison meine 2,25er RocketRons in den Ruhestand schicken.
Unterwegs bin ich auf einem Hardtail, Felgen sind 19mm breite ZTR Arch. Ich fahr hauptsächlich lange Touren in den heimischen Wäldern und Schotterwegen, bin aber auch im Karwendel unterwegs. Ich hab in meiner Hausrunde ein paar steile Wiesen- und Waldbodenauffahrten. Und da war ich vom RoRo begeistert. Da möchte ich auf keinen Fall weniger Grip!

Angesehen hab ich mir jetzt mal den Ignitor, hört sich gut an.
Den vorne und hinten den Crossmark?

Oder ADvantage und LarsenTT?

Oder ganz was anderes?
Wäre halt schön, wenn ich gewichtsmässig im 500g- Bereich bleiben könnte!

Ich hab jetzt den Faden hier dreimal gelesen und kenn mich weniger aus als vorher...

Wäre schön, wenn ihr mir mal ein wenig Schützenhilfe leisten würdet!

Hi

Hinten kann ich dir den Monorail und vorne den Aspen in 2.1 empfehlen.

Den Monorail liegt so bei 500g der Aspen pendelt sich bei 460 g ein.

Bei dieser Mischung wirst du Wurzeln lieben, hatte vorher den RoRo und die Gleichen Probleme.

Wobei Maxxis Reifen besser auf Wurzeln greifen als die Schwalbe Reifen.

Was den Pannenschutz angeht bin ich durchs letzte Jahr ohne ausfälle gekommen.

Grüße Ike
 
Ich kann nur immer wieder sagen, probiert einfach die Reifen aus. Egal welchen. Das ganze Gerede und Geschreibe hier dient höchstens der groben Auswahl. Aus dieser sollte man dann durch testen seinen Favoriten raus finden. Es ist einfach viel zu subjektiv um genau zu einem bestimmten Reifen zu raten.
 
Ihr habt mit dem ausprobieren schon recht, absolut richtig!
Aber ich hab einfach keine Lust mir auf gut Glück einfach mal so einen Karton Reifen schicken zu lassen!

Und das mit dem Rollwiderstand ist schon auch richtig. Aber da sich das mit dem Widerstand bei Schotter und auf weichen Böden wieder ziemlich relativiert (ist jedenfalls meine Erfahrung) suche ich jetzt gezielt einen Reifen bei dem der Fokus auf Traktion in den heimischen Gefilden und relative Pannensicherheit liegt.

Tja, und ich glaube ich bestelle mir dann nach intensivem Studium diversere Fäden in allen möglichen Foren (bei uns fährt die ja keiner, kann man ja wieder keinen fragen....) ganz einfach mal......

für vorne den ADvantage und hinten den LarsenTT.

Gegenstimmen?


Dieses Wochenende bleiben aber erst mal noch die Spikes drauf und dann kommen wieder die Medusas zum Einsatz!

Aber es soll ja ein sehr warmer und trockener Sommer werden!
 
hi ich hab heute meinen highroller (2,35) auf schotter ausprobiert und muss sagen toll wieviel mehr grip der besonders auf losem schotter hat - nur eine frage hätte ich noch: ist es normal, dass er so dermaßn mit steinen um sich wirft?
 
also zumindest der vapor hat grip (auf schotter und waldboden...) nja egal

also nachdems anscheinend normal ist: hat dein unterrohr davon schon lackabplatzer oä? wär wenn ja ne überlegung wert, ob ich das nicht mit paketklebeband abklebe

ach und was auch noch interessant wäre: hat jmd den 2,35er highroller auch auf 19er felgen und kann mir daher sagen wie niedrig ich (75kg) mit dem luftdruck ca. gehen kann bis es schwammig wird? ;)
 
Ich fahre mit so einem Klemm-Kotflügel. Kostet wenig, bringt viel. Probier mal für den Anfang so um die 1,7 vorne und 1,9 hinten. Dann langsam runtergehen, bis es schwammig wird bzw. die ersten leichten Durchschläge kommen. Dann wieder etwas rauf.
 
Ich fahre den ähnlich schmalen Swampthing in 2.35 auf einer 18er Felge bei ebenfalls ~75kg mit zurzeit 1,6 bar, ohne dass da etwas schwammig ist.
 
Das mit den Steinchen ist mir beim High Roller anfangs auch negativ aufgefallen. Du kannst aber beruhigt sein, das lässt nach ein paar Ausfahrten nach.
 
Zurück