Maxxis MTB-Reifen 2010

Naja, man darf nicht vergessen, dass der Swampthing eigentlich ein Schlammreifen ist und auf seinen Stollen läuft, d.h. die Auflagefläche ist nicht so gross, die Flächenpressung auf den Stollen umso grösser.

Insgesamt macht er aber auch auf Asphalt eine recht gute Figur (kann nur für die 60er Mischung sprechen), sprich im Trockenen verhält er sich recht gutmütig.

Im Nassen ist er auf Asphalt mit etwas Vorsicht zu geniessen, lässt sich aber noch gut beherrschen.

Nichts desto trotz gibt es für Asphalt natürlich wesentlich bessere Reifen.

Auch darf man nicht vergessen, dass das Laufen auf den Stollen auf Asphalt schon gewöhnungsbedürftig ist und auch mal bei bestimmten Geschwindigkeiten durch die erzeugten Schwingungen die Bremsscheibe mitschwingt (zumindest bei mir!).

Man kann damit fahren, aber ein super Asphaltreifen wird er nie sein.

Gruß
 
Grip eher gut oder eher schlecht?

Der Grip ist bei Trockenheit ziemlich durchschnittlich. Nicht gut, aber auch nicht schlecht. Liegt irgendwo im Bereich von solchen Allroundreifen wie Albert, Trailbear, ZMax usw. Weniger Auflagefläche und Profilkanten auf dem Boden als diese, dafür eine bessere Gummimischung. Dennoch ist er überall gut beherrschbar. Rutscht sowohl vorne als auch hinten sehr schön kontrollierbar weg. Nur mit der gewssen "Grundschwammigkeit" muß man halt leben.
 
@tombrider: also im Herbst den Highroller nach vorne und Swampthing nach hinten ?

Ich habe immer ein paar abgefahrene Swampthings im Keller, die machen ihren Job im Herbst hinten immer noch gut. Im Neuzustand sind sie mir aber dann doch zu anstrengend hinten. Da würde ich eher den Advantage hinten nehmen.
Wenn der Untergrund so ist, daß ein neuer Swampthing hinten Sinn macht, dann wird der Highroller vorne überfordert. Dann nehme ich vorne dazu den 42a-Swampthing oder, wenn Matsch, Laub und Schnee ganz tief werden, den Wetscream.
 
Kennt vielleicht Jemand einen Hinterreifen, dessen Seitenwände niedrigen Druck auf Dauer aushalten, und der darüberhinaus auch noch Leichtlauf, Seitenhalt, Durchstich- und Durchschlagfestigkeit bietet? Sonst probiere ich als nächstes mal einen Minion DH F aus.

Bisher gekillt: Ranchero und Larsen TT 2.35" :D

 
Zuletzt bearbeitet:
du hast es sicherlich schonmal erklärt, aber wieso genau ist das deutsche programm so beschnitten? importeur doof oder maxxis doof?
Das deutsche Programm wird vom Importeur bestimmt... somit kann also Maxxis nix dafür.
Ein paar Lücken sehe ich schon im D-Programm, allerdings muss der Importeur auch abwägen, ob es sich lohnt, einen Reifen ins Programm zu nehmen... da würde ich sicherlich etwas anders entscheiden ;).



Warum sollte er nicht angeboten werden:confused:Füllt meiner Meinung nach schon eine Lücke im Maxxis Programm.

Zwischen den schmalen 2,1 cc Reifen und den 2,25 Ardent ist doch noch Platz für eine großvolumigen,leichten Reifen mit einigermaßen Profil drauf.

Wenn nicht halt mal Conti.:D
Und wenn die nicht mir nicht taugen kommt wieder der Ardent vieleicht mit Aspen oder Crossmark hinten:daumen:
Warum nicht... die Info habe ich nur vom Großhändler bekommen und nicht vom Importeur... allerdings hieß es, dass der Preis für den Ikon exorbitant hoch sein soll. Deshalb vermutet man, dass sich der Reifen kaum verkaufen lässt.

Die Frage ist nur - "braucht man den Reifen"... meist ist es doch so, dass extrem leichte vermeintlich breite Reifen angeboten werden, die dann nachgemessen im Vergleich zur Zollangabe viel zu schmal sind.

Conti ist da direkt ein gutes Beispiel... schau dir mal den Mountain King 2,4 an... der ist für mich ein "normaler" 2,2er Reifen... bei den neuen Conti-Modellen soll es ja auch nicht anders aussehen und bei Schwalbe liest man doch auch immer wieder, dass die Reifen immer schmaler werden.



Aber auch noch nicht lieferbar ;).


Ich habe mal beim Deutschlandvertrieb von Maxxis nachgefragt wann der Ikon lieferbar ist.
vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an Maxxis Reifen. Der Ikon wird derzeit noch für den europäischen Markt optimiert und soll nach derzeitigem Stand der Dinge ab Januar verfügbar sein. Wenn sich daran nichts mehr ändert, ist er ab dem Frühjahr (Anfang/Mitte April) in Deutschland erhältlich.
Na da bin ich mal gespannt... aber immerhin hast du eine Antwort bekommen, da ist ja auch schon mal was...



Vieleicht wird nach dem relativ schlechten Abschneiden im MTB Test die Gummimischung optimiert.

Dem Aspen hatte ja auch einen sehr schlechten Rollwiederstand im Test und wurde vieleicht nicht gut verkauft.
Den Test kenne ich jetzt nicht, aber ich glaube kaum, dass die da an der Mischung was ändern :confused: ...
Beim Aspen werden Äpfel mit Birnen verglichen. Im Test in dem der Rollwiderstand sooo schlecht war, wurde der 2,25er Aspen getestet. In dem anderen Test, in dem der Rollwiderstand besser war, wurde der 2,1er getestet ;).



Kennt vielleicht Jemand einen Hinterreifen, dessen Seitenwände niedrigen Druck auf Dauer aushalten, und der darüberhinaus auch noch Leichtlauf, Seitenhalt, Durchstich- und Durchschlagfestigkeit bietet? Sonst probiere ich als nächstes mal einen Minion DH F aus.

Bisher gekillt: Ranchero und Larsen TT 2.35" :D

Hui, wie alt waren denn beide Reifen und mit welchem Druck bist du so unterwegs?
Dieses "schräge Streifenmuster" hatte ich bis jetzt an allen 1ply Reifen bis auf den Ardent mit SW-Schicht (Exo Protection). Da ist bei mir bis jetzt noch kein solches Muster zu erkennen. Das gleiche dürfte dann auch für den 2,5er Minion F Exo gelten, allerdings habe ich den noch nicht gefahren. Aufgerissen ist mir aber bis jetzt nur ein 4 Jahre alter Minion R 2,35, der nur noch ca. 1mm Restprofil hatte (der war also sowieso reif für die Tonne).
Was mir gerade noch einfällt, meine Aspen 2,1 haben auch noch kein solches Muster und die fahre ich auch mit relativ wenig Druck :confused: ...


Gruß
Stefan
 
Das schräge Streifenmuster kann ich markenunabhängig reproduzieren. ;)
Bei 1,5 - 2 bar und 10.000 km pro Jahr bleibt das nicht aus. Dadurch kann ich wenigstens viele Reifen testen. Die neuen Exo-Modelle klingen interessant. Highroller Semislick ist bestimmt auch mal einen Versuch wert.
 
Highroller Semislick ist bestimmt auch mal einen Versuch wert.
kann ich dir sehr empfehlen ::::aber nur wenn der untergrund (hart,felsen) passt solange es trocken ist ein sehr guter HR reifen, aber sobald es nass wird........

bin mit diesen reifen vor einem Monat in Utah gewesen und hat mich in jeder lebenslange beeindruckt, aber dort ist es auch extrem trocken (wueste)

bin den SS 2ply 42aSt gefahren am HR
 
hallo

hab mir nach kleiner Vorauswahl verschiedenste XC reifen von maxxis bestellt. heute hab ich als erstes den Crossmark 2.25 hinten montiert.
nach dem ersten ausritt stellt sich mir dir frage sollte man ihn mit der aufgedruckten Rotation fahren oder umgedreht. vorne ist klar da müssen die keile zum bremsen beitragen aber hinten? sollte man da nicht auf den gripp achten damit man besser im matsch berauf kommt?

was würdet ihr mir vorne für einen empfehlen?
hab noch zur auswahl: nen 2. crossmark, einen ardent2,25(gefällt mir auch gut), andvantage 2,25(irgendwie zu grob), larsen tt 2,35 (irgendwie viel dünner als die anderen), aspen 2,25 (hat mir zu flache stollen), ignitor 2,1

lasst euch von meiner einschätzung nicht beeinflussen ;-)

danke schonmal für die tipps
 
Der crossmark ist ja auch ein Schönwetterreifen, daher in der angegebenen Richtung montieren.
Vorne würde ich aber auch im Sommer was anderes montieren, z.B. Ardent oder advantage.

Aber direkt ein halbes Dutzend Reifen zum testen bestellen...Leute wie dich braucht die Wirtschaft...
 
Ich wollte auch schon direkt für Sommer bestellen, doch ich fand das Idiotie...
Jetzt schon bestellen für das, was man sowieso erst in mehreren Monaten braucht.
 
Ich kenne den Crossmark selber nicht. Aber ein Racing Ralph hat auch nicht mehr oder weniger Traktion. Es kommt darauf an, was Du bei welchen Bedingungen fahren möchtest. Singletrails sind im Herbst/Winter wenn der Boden nicht gefroren ist, ziemlich nass und matschig. Da rutscht Du erfahrungsgemäss nur rum. Von Kontrolle kann da keine Rede mehr sein. Aber für asphaltierte Wege oder gut ausgebaute Forstautobahnen wird es schon reichen. Probieren geht über studieren. Ich habe mir jetzt dem Maxxis Aspen in 2.1 für mein Racefully geholt. Den werde ich auch im Winter fahren. Schaun mehr mal, wie der sich so schlagen wird. ;)

... und bei Schnee helfen eh nur noch Swampthing, Wet Scream, Bull Lock weiter, ...
 
In 2-3 Wochen werde ich das tun. Ich bekomme mein Top Fuel erst am 27.11. Danach kann ich den Aspen testen. Leicht ist er schon mal. Es waren ausgewogene von Silberfische mit 462 und 465g;)
 
Die Frage ist nur - "braucht man den Reifen" (IKON - der Zitierende)... meist ist es doch so, dass extrem leichte vermeintlich breite Reifen angeboten werden, die dann nachgemessen im Vergleich zur Zollangabe viel zu schmal sind.

Brauchen nicht unbedingt. Aber ich hätte für ab und zu halt gerne etwas ardentiges für CC, mit etwas mehr Stollen als am Aspen. Wenn der real schmäler als 2.2 ist geht die Welt nicht unter.

Aber vielleicht gibt es ja eine Empfehlung jenseits des Maxxis-Tellerrands...?
 
Warum nicht... die Info habe ich nur vom Großhändler bekommen und nicht vom Importeur... allerdings hieß es, dass der Preis für den Ikon exorbitant hoch sein soll. Deshalb vermutet man, dass sich der Reifen kaum verkaufen lässt.

In der Bike war ein Preis von 44,95 angegeben

Die Frage ist nur - "braucht man den Reifen"... meist ist es doch so, dass extrem leichte vermeintlich breite Reifen angeboten werden, die dann nachgemessen im Vergleich zur Zollangabe viel zu schmal sind.


Mit breit meine ich 2,25. An der Karkasse ab 54mm akzeptabel ;)
Gewicht unter 600 gr.

Conti ist da direkt ein gutes Beispiel... schau dir mal den Mountain King 2,4 an... der ist für mich ein "normaler" 2,2er Reifen... bei den neuen Conti-Modellen soll es ja auch nicht anders aussehen und bei Schwalbe liest man doch auch immer wieder, dass die Reifen immer schmaler werden.
Das grenzt ja schon an Kundenver......ung.:mad:
Der 2,4 X-King würde aber meinen Vorgaben entsprechen.
Ich werde aber noch eine Weile warten bis mehr Erfar(h)rungen vorliegen:D
Beim Verschleiß habe ich da noch leichte Zweifel:confused:


Den Test kenne ich jetzt nicht, aber ich glaube kaum, dass die da an der Mischung was ändern :confused: ...
Beim Aspen werden Äpfel mit Birnen verglichen. Im Test in dem der Rollwiderstand sooo schlecht war, wurde der 2,25er Aspen getestet. In dem anderen Test, in dem der Rollwiderstand besser war, wurde der 2,1er getestet ;).

Wobei ich mir nicht vorstellen kann das durch die Breite ein solcher Unterschied entsteht.
Vergleicht man z.B. die verschiedenen Breiten des Ardent ist immer fast der gleiche Rollwiderstand angegeben.
Beim Michelin Wildgrip waren aber auch solche Sprünge vom 2,1 auf 2,25.
Keine Ahnung was die da immer zusammenmessen:confused:
 
Vergleicht man z.B. die verschiedenen Breiten des Ardent ist immer fast der gleiche Rollwiderstand angegeben.
Beim Michelin Wildgrip waren aber auch solche Sprünge vom 2,1 auf 2,25.
Keine Ahnung was die da immer zusammenmessen:confused:

Dabei würde man ja gerade beim Ardent einen Unterschied erwarten weil der 2,4er deutlich mehr Profil hat als der 2,25er. Ich glaub der Rollwiderstand nach irgendwelchen Messungen wird sowieso total überbewertet. Beim Mountainbiken ist man auf so vielen unterschiedlichen Untergründen unterwegs, dass man das einfach nicht in einen einzelnen Zahlenwert fassen kann.
 
...nach dem ersten ausritt stellt sich mir dir frage sollte man ihn mit der aufgedruckten Rotation fahren oder umgedreht.
Also ich würde Maxxis Reifen immer nach der aufgedruckten Rotationsrichtung fahren. Der Grip reicht am Hinterrad in der Regel immer noch locker aus.



wer sagt denn, dass ich die alle behalte?
hat sonst noch wer nen tipp? also is der crossmark nix fürn winter?
Naja, der 2,25er ist schon um einiges grober als der 2,1er, aber ein Winterreifen ist der Crossmark nicht unbedingt.
Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass man je nach Bodenbeschaffenheit und Wetterbedingungen auch mit dem Crossmark hinten durch den Winter kommt (hab auch schon mal fast einen kompletten Winter mit Larsen TT geschafft).



...Ich habe mir jetzt dem Maxxis Aspen in 2.1 für mein Racefully geholt. Den werde ich auch im Winter fahren. Schaun mehr mal, wie der sich so schlagen wird. ;) ...
Also ich fahr ja den 2,1er selbst am Hardtail... Ein Winterreifen ist er sicherlich nicht, aber ich bin immer noch erstaunt, wie viel Grip der Reifen selbst auf schlechtem Untergrund hat. Da hätte ich dem Aspen wesentlich weniger zugetraut.



Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, was der Unterschied zwischen einem Ardent 2.6 F60 + Silkworm und einem F60 + exo ist? Oder ist das dasselbe mit neuem Namen?
Das ist das Gleiche.
Als dieser Karkassentyp raus kam wurde er als F60 + SW (Silkworm) bezeichnet.
Für den Minion hat man sich dann einen anderen Namen überlegt (warum auch immer) und dabei kam EXO raus.
Damit das ganze einheitlich wird, werden die Ardent und Advantage auch umbenannt. Beim 2,4er Ardent ist mittlerweile auch EXO auf dem Reifen aufgedruckt.



Brauchen nicht unbedingt. Aber ich hätte für ab und zu halt gerne etwas ardentiges für CC, mit etwas mehr Stollen als am Aspen. Wenn der real schmäler als 2.2 ist geht die Welt nicht unter.
Naja, ich kann es ja verstehen, wenn man mal was neues will ;). Allerdings bin ich bei "zu leichten" Reifen immer etwas skeptisch...

Aber vielleicht gibt es ja eine Empfehlung jenseits des Maxxis-Tellerrands...?
Naja, bis auf eine Marke bin ich eigentlich für alles offen... aber was willst du als leichten XC-Reifen mit "etwas mehr Profil" nehmen?
  • Conti: Den Raceking 2.2 supersonic finde ich zwar sehr gut, aber alle anderen Blackchili XC-Modelle haben mich nicht unbedingt überzeugt.
  • Vredestein: Black Panther (Xtrac) funktionieren zwar bei Trockenheit sehr gut, aber das Gewicht liegt deutlich über den Conti SS Modellen (Wenns feucht ist, funktionieren sie immer noch gut, Schlamm hab ich aber nie probiert).
  • Geax: Saguaro??? Aber das Gewicht liegt hier auch über 600g (für den 2,2er)
  • Michelin: Da mag ich die XC-Modelle gar nicht testen, da ich mit den Enduro-Modellen bei Nässe gar nicht klar komme.



In der Bike war ein Preis von 44,95 angegeben
Ich habe letzte Woche die aktuelle 2011er VK-Preisliste bekommen... da steht der Ikon 2,2 für 44,90 bzw. 49,90 (mit Exo) drauf...




Dabei würde man ja gerade beim Ardent einen Unterschied erwarten weil der 2,4er deutlich mehr Profil hat als der 2,25er. Ich glaub der Rollwiderstand nach irgendwelchen Messungen wird sowieso total überbewertet. Beim Mountainbiken ist man auf so vielen unterschiedlichen Untergründen unterwegs, dass man das einfach nicht in einen einzelnen Zahlenwert fassen kann.
:daumen:


Gruß
Stefan
 
Zurück