MAXXIS MTB-Reifen

Ich bin vorher begeistert einen High Roller 2,35 in 42a gefahren. Die 42a-Mischung ist bombastisch auf nassen Steinen und sogar auf nassem, blankem Holz. Generell habe ich derzeit aber kein Problem mit dem Minion F in 60a, auch bei Feuchtigkeit auf Holz und Steinen. 60a ist immer noch um Welten besser als z.B. Schwalbes "Performance".
Für richtiges Schmuddelwetter mit Ansage ist ein 42a aber wohl die bessere Wahl - wenn man dann nicht sowieso schon wieder zu einem Swamp Thing greifen möchte.
 
Ich fahre nur 42a egal ob Regen Trocken oder sonst was hat einfach mehr grip :)

wenn ich nur bergab fahren würde, wär das auch meine Wahl:daumen:

Ich schlag mal noch als Kompromiss die 3C-Mischung vor.
Langlebiger als ein 42a, griffiger als 60a in der Kurve und zumindest fürs Enduro noch erträglicher Bergaufrollwiderstand
 
wenn ich nur bergab fahren würde, wär das auch meine Wahl:daumen:

Ich schlag mal noch als Kompromiss die 3C-Mischung vor.
Langlebiger als ein 42a, griffiger als 60a in der Kurve und zumindest fürs Enduro noch erträglicher Bergaufrollwiderstand

3C hat meines Wissens nach: 70a für die Karkasse, 42a Mittelstollen, 40a Außenstollen, somit rollt man auf 42a Gummi ==> sollte ein ähnlicher Rollwiderstand wie reine 42a (ST) Reifen sein.
 
er meinte aber die

3C 1ply variante hat = Unterbau/lauffläche/seitenstollen = 70/60/50
3C 2ply variante hat = 60/42/40

daher ist die 3C variante (z.B. 1 ply Minion Exo) ein tip top Vorderreifen, rollt (teor. gleich gut wie ein MaxxPro 60 Mischung, hat aber einen etwas besseren Seitenhalt (Grip).

umwieviel rollt der minion front 2,5 eigentlich besser als der minion rear 2,35?

Wiederstandswerte (div. Zeitschriften)

- Minion F ca. 36Watt
- Minion R ca. 40watt

des weiteren musst du auch bedenken das ein 2,35 Reifen (50mm Kark.Breite) deutlicher in den boden einsackt als ein 2.5 Reifen (55mm Kar.Breite)! Aber darüber gibts bestimmt zig Beiträge!

also teor. rollt ein 2,5 Minion leichter als ein 2,35 Minion (im gelände)
und 36 gegen 40watt rollwiederstand

gruss
Denny
 
Ich meinte den 3C Singleply Exo Minion fürs Enduro und sehe es genauso wie Denny es beschrieben hat.:daumen:

Bis jetzt hab ich es noch nicht geschafft die beim 3C weicheren Seitenstollen früher runterzufahren als dass ich den kompletten Reifen runter hatte.
Keine Parallele zu den Schwalbes von xTr3Me
 
ich bin immer wieder begeistert,, habe echt jahre lang rum probiert mit allen maxxis reifen u varianten und ich habe fuer mich pers. meine gefunden,

- 2,5 Minion F 3C EXO Tubeless
- 2,25 Crossmark 62a UST

fahre diese kombi am leichten AM bike in 2,35/2.1 variante und am AM bike

warum diese kombi:

- vorne muss der seitenhalt stimmen
- hinten muss die sicherheit gegeben sein u rel. leicht rollen

da es bei mir recht trocken ist bin ich vollkommen zufrieden, ich fahre mit der kombi eig. alles, aber eher abwaertsorientiert! d.H. div. Freeride trails und viel bike parks meiner region!!! Und seid nun genau 1 jahr in benutzung:

ergebniss: nicht einen platten!!!! obwohl meine Hintere felge das jahr sehr leiden musste (dellen ohne ende , ZTR Flow) aber der reifen rollt wie am ersten tag, Daher habe ich fuer meine Hinterraeder auch immer die UST variante gewaehlt, da sie deutlich dicker u robuster ist!!! Der Minion 3C am VR ist wie gewohnt spurtreu ohne ende, die seitenstollen sieht man aber es schon an, aber noch fuer mind 1 jahr profil drauf!

hier ist mal fuers verstaendnis, meine Reifen kombi-benutzung!

http://videos.mtb-news.de/videos/view/20807

gruss aus den staaten

Denny
 
hab heute den 2.25er crossmark aufgezogen , 850g :(
naja viel gewicht nicht gespart aber leichter rollen ald der ardent tut er und der schlauch ist auch weg, erfahrungen werden gesammelt
 
LUST ? dann wirst du aber nie wieder probleme haben, glaub mir! gewicht ist nicht alles :-) u solange es trocken ist, ist der CM ein tip top Hinterreifen.

Wie breit baut deiner?

mein erster 2,25 baute auf einer Flow 57mm (stollen)
mein zweiter 2,25 baute auf einer Flow nur 55mm (stollen)

wenn er sich bei dir u deiner umgebung zu schnell zusetzen sollte, kannst du ihn auch cutten! Ich habe jeweils die seitenstollen (jede 2 runde seitenstolle) abgeknipst und auch jeweils jede dritte mittel stolle rausgecuttet, somit ist er nun weit aus offener!

aber immer pers. vorlieben

Natuerlich darfst du von einem so geringem profiliertem Reifen nicht die welt erwarten :-)

Gruss
Denny
 
Hallo,

mein 2,25 CM ( kein LUST ) hat auch 57mm auf der Flow.
Wird mit dem Minion F 2,5 3C die Sommerkombi . Leider konnte ich sie noch nicht testen, da ich noch auf meine 301 MK10 warte :heul:

Was ich noch überlege : auf meinem Alpencross statt vorne den 2,5er Minion den Larsen TT 2,25 montieren, ist auch relativ breit aber wiegt 200 Gramm weniger als der Minion.

Schöne Grüße

Hans
 
hab heute den 2.25er crossmark aufgezogen , 850g :(
naja viel gewicht nicht gespart aber leichter rollen ald der ardent tut er und der schlauch ist auch weg, erfahrungen werden gesammelt
Ich war mir recht sicher, dass der CM 2,25 mein nächster Hinterreifen, vor allem im Hinblick auf den bevorstehenden Vinschgau Ausflug wird, aber 850g? :eek: Welche Version ist das? LUST nehme ich an?
 
er meinte aber die

3C 1ply variante hat = Unterbau/lauffläche/seitenstollen = 70/60/50
3C 2ply variante hat = 60/42/40

gruss
Denny

Das würde einiges erklären und ich dem dann auch zustimmen.

Woher ist die Info mit dem Aufbau bei 1ply? Ich habe im Netz (auch bei Maxxis) immer nur die Variante 60/42/40 gefunden.

Bekommen die 50er Seitenstollen dann bei tiefen Temperaturen auch die Verhärtungsprobleme wie bei 42a?
 
auf meinem Alpencross statt vorne den 2,5er Minion den Larsen TT 2,25 montieren
wuerde ich mir sehr gut ueberlegen, wenn du den minion gewohnt bist wirst du mit den larsen nicht wirklich zufrieden sein am VR :-) ich habe z.B. auf meinem kl. AM/touren bike den 2,35 minion F vorne drauf! und laut div. zeitschriften rollt ein larsen tt und ein minion f laut rollwiederstand (beide ca. 36watt) gleich gut/schlecht

aber 850g?
eek.gif
Welche Version ist das? LUST nehme ich an?
ja die 850gr. sind die LUST varianten, aber

700gr reifen + 130gr schlauch = 830gr.
850gr Reifen + 60gr milch = 910gr

= ca. 70gr mehr gewicht, glaubst du das du den unterschied merkst.?
dafuer ist die LUST variante echt eine sorglos variante, die karkarse ist extrem dick, und selbst ich mit meinen bikeparks usw habe sie nich nicht durch bekommen am HR

du kannst natuerlich auch den normalen CM reifen nehmen (keine LUST Var,) und somit hast du nochmals +100gr gespart, aber musst mit mehr pannenschutz problemen rechnen, ist natuerlich immer eine individuelle sache, wo und was ihr damit fahren wollt u wo eure vorlieben sind was der reifen bieten muss!

aber mir sind die paar gr. am Hinterrad es immer wert bevor man eines tages mal auf dem trail steht und dann dieses zulassen muss
http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/1/2/9/5/7/_/medium/DSC06737.JPG

[Woher ist die Info mit dem Aufbau bei 1ply?/QUOTE]
stand frueher mal auf der Maxxis homepage, heutzutage ist alles nur noch nutzerfreundlich angegeben (um die verwirrung zu minimieren) d.H. tech. details weg u grob details dafuer rein wie MaxxPro (frueher 60a), Terra usw...

aber die 3C 2ply variante ist nateruerlich wie dui sagtest 60/42/40

ich konnte keine neg. eigschaften feststellen im winter mit der 3C mischung, aber leider habe ich hier drueben auch kaum winter, daher kann ich dir das bei richtigen minus graden nicht bestaetigen....!

gruss
Denny
 
ja es ist die lust variante, ich war nur etwas geschockt dass es gerademal 30g weniger sind als mein 2.6er exo ardent.....
ich habe den reifen gehtto auf einer alexrims supra d, bist jetzt noch trocken montiert, ich werde messen und erfahrungen posten.

deinen cut habe ich schonmal gelesen, ich werde ihn als reinen trockenreifen verwenden und hab ihn hauptsächlich wegen dem rollwiderstand gekauft.aber danke für die tipps.

vorher bin ich den larsedn tt in duaply version gefahren... ca 1000g+ der war für mich vom grip her immer bestens, es sei denn es hat geregnet und man kommt auf lehmboden....aber da ist guter rat teuer.
 
Was ich noch überlege : auf meinem Alpencross statt vorne den 2,5er Minion den Larsen TT 2,25 montieren, ist auch relativ breit aber wiegt 200 Gramm weniger als der Minion.

würd ich mir sehr gut überlegen.

Ich hatte den LarsenTT in 2.0 vorne aufm Tourenfully und selbst bei hartgefahrenem Schotter hatte er null Seitenhalt.
Ich sehe den jetzt als reinen Hinterradreifen, der kommt drauf wenn mein Ranchero wegkommt. Hab vorne jetzt den Highroller als 2.1 drauf, und das ist ne ganz andere Welt ;)
Erst heut bin ich damit Abfahrten in losen Schotter in nem Speed gefahren, da wäre ich mit dem Larsen 100pro am nächsten Baum gehangen :D
 

Gefällt mir, schön locker gefahren:daumen:

Das gemäßigte Gefälle und der gut rollende Crossmark passen perfekt zusammen würd ich sagen.
Bei steilen Schotterrutschen wie z.B. am Lago di Garda bin ich mir nicht sicher, ob mir der Crossmark reicht. Werds demnächst dort mal ausprobieren.

Der große Meister Nico Vouilloz ist auch nicht selten hinten mit dem Crossmark 2.25 LUST unterwegs.
Hier beim Sieg bei der Rallye de Sospel im April 2012
 
ja da hast du recht!

wird es steil ist die bremspower nicht die welt!, aber immer individuellllll! wenns steil wird kommts dann mehr auf die fahrweise an, natuerlich macht es mehr laune einen profilierten HR zu fahren, man muss immer seinen eigenen kompromis finden...

ja wie jetzt: Der große Meister Nico Vouilloz hat da wohl meine kombi geklaut :-)

das wichtigste ist am bike fuer abwaertsorientierte biker der vorderreifen u da kommt bei mir nix gegen ein Minion an, wenn man vorne die bestmoeglichste performance hat, kann man hinten auch gerne kompromisse eingehen!


gruss
Denny
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
das wichtigste ist am bike fuer abwaertsorientierte biker der vorderreifen u da kommt bei mir nix gegen ein Minion an, wenn man vorne die bestmoeglichste performance hat, kann man hinten auch gerne kompromisse eingehen!

Wenn ich von Dir noch weiterhin ne Weile deine Lobeshymnen über den CM lese, werd ich irgendwann so weit sein und ihn mir holen. Aber noch trau ich mich nicht - bzw. bin skeptisch eben wegen der von Dir genannten Schwäche in steilem Gelände, bei dem es auf Bremskraft ankommt, grad wenn das VR nicht hart gebremst werden darf.

Aber mach nur weiter ... irgendwann hast Du mich, das befürchte ich jetzt schon, auch wenn ich mich noch wehre. ;)
 
Info:

es muss staubtrocken sein dann ist der CM ausreichend fuer hinten! (bei mir leider *-* immer staubtrocken! Des wegen bin ich auch so ueberzeugt, in DEU wuerde ich ggf anders denken)

Info:

- ist es nass ist er eine qual
- ist es steil kommt man schnell an seine grenzen u muss es mit anderen kuensten ausgleichen

er faehrt sich sehr sehr aenlich wie ein larsen tt, traktion/bremsgrip etwas schlechter, rollverhalten deutlich besser!

natuerlich muss man und sollte man immer aepfel mit aepfel vergleichen.
daher wenn jemand von ein 2,6 ardent auf einen 2,25 CM wechselt wuerd gleich feststellen ohhhjeee, !!! was fuer ein sch... reifen!!

daher bitte keine wunder erwarten: es ist nur ein CC Reifen fuer trockene bedingungen! Wer aber schon mal einen larsen tt getestet hat u auch damit klar gekommen ist und auch mit ihm im einklang war, dem lege ich mal den Crossmark vor die fuesse!!

Der CM bietet etwas bessere kompromisse als der larsen, frueher war ich ein larsen tt fan, aber leider war er fuer mich nicht durchschlagsicher genug u hatte viel zu viele platten.... daher wechselte ich zur LUST Variante (durchschlagsicherheit) leider gibt es den larsen tt in der 2,35 variante nicht als LUST und somit kam ich zum Crossmark!

schoenes wochenende euch,

ich bin dann mal in den besten bikepark an der ostkeuste :-) bis sonntag, aber diesmal mit 2ply Minion F ST/ 2ply Ardent 60a

gruss
Denny








der CM hat ein aenliches verhalten wie der larsen tt
 
Hi Leute.

Bin auch auf der Suche nach einer neuen Reifenkombi.
Fahre meist Feierabendrunden zwischen 20 und max. 50 Kilometer.
Also Rollwiderstand ist nicht das größte Thema, aber doch ein Kriterium.

Hätte als Vorderreifen an den Maxxis High Roller II Faltreifen EXO 61-559 (26x2.40) MaxxPro 60a Single Ply 920g gedacht.
(Passt der bei 22mm Maulweite?)

Mir geht es vor allem um Grip auf nassen/feuchten Wurzeln und Steinen und um ordentlichen Seitenhalt.
Bringt einfach ein sicheres Gefühl und erhöht den Spaßfaktor.
Da ist der HR 2 doch ne gute Wahl, oder? :)

Doch was für einen Reifen fürs Hinterrad? Ardent 2,4? Eher was mit weniger Rollwiderstand?
Bin auf jeden Fall eher Durchschnittsbiker und gebe bestimmt nicht so viel Gas wie manch anderer hier!;)

Von den Streckenverhältnissen her ist fast alles dabei. Manchmal viel Asphalt, Schotter, fester und lockerer Waldboden und dieser auch öfters nass/feucht.

Tips? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute.

Bin auch auf der Suche nach einer neuen Reifenkombi.
Fahre meist Feierabendrunden zwischen 20 und max. 50 Kilometer.
Also Rollwiderstand ist nicht das größte Thema, aber doch ein Kriterium.

Hätte als Vorderreifen an den Maxxis High Roller II Faltreifen EXO 61-559 (26x2.40) MaxxPro 60a Single Ply 920g gedacht.
(Passt der bei 22mm Maulweite?)

Mir geht es vor allem um Grip auf nassen/feuchten Wurzeln und Steinen und um ordentlichen Seitenhalt.
Bringt einfach ein sicheres Gefühl und erhöht den Spaßfaktor.
Da ist der HR 2 doch ne gute Wahl, oder? :)

Doch was für einen Reifen fürs Hinterrad? Ardent 2,4? Eher was mit weniger Rollwiderstand?
Bin auf jeden Fall eher Durchschnittsbiker und gebe bestimmt nicht so viel Gas wie manch anderer hier!;)

Von den Streckenverhältnissen her ist fast alles dabei. Manchmal viel Asphalt, Schotter, fester und lockerer Waldboden und dieser auch öfters nass/feucht.

Tips? :)

Der HR 2 am vorderrad ist echt schon klasse, fahre ihn selber auch und kann ihn ohne einschränkung empfehlen.

Den Ardent hatte ich auch mal für genau eine tour am hinterrad, im nassen konnte er mich so gar nicht überzeugen. Jetzt habe ich einen Conti MK II 2,4 Protektion mit BCC am hinterrad und bin super zufrieden :D
 
Zurück