MAXXIS MTB-Reifen

Ich habe gestern eine erste Runde mit dem HR2 gemacht:

VR HR2, 2.4 3C / HR HR2, 2.4 MaxxPro
montiert auf Spank Spike evo 35AL
(vorher 2.5 Minion Supertracky vorne und 2.5 Minion MaxxPro hinten)

Irgendwie bin ich nicht so ganz warm mit dem Reifen geworden, Geradeauslauf wie auf Schienen, aber der brauchte schon ordentlich Druck um ihn in die Kurze und Schräglage zu pressen.

War jetzt aber 5 Wochen nur mit dem HT un CC-Bereifung unterwegs, vielleicht muss ich mich erst wieder umgewöhnen?!
 
Sind eigentlich Probleme mit den 2ply-Karkassen bekannt?
Einem Freund ist ein Highroller 2.5 SuperTacky von der Felge gesprungen: Draht gerissen. Ich hab ihm einen Minion 2.5 SuperTacky am Wochenende geliehen, auch von der Felge gesprungen, allerdings kein Riss feststellbar. Waren unterschiedliche Felgen.
 
Sind eigentlich Probleme mit den 2ply-Karkassen bekannt?
Einem Freund ist ein Highroller 2.5 SuperTacky von der Felge gesprungen: Draht gerissen. Ich hab ihm einen Minion 2.5 SuperTacky am Wochenende geliehen, auch von der Felge gesprungen, allerdings kein Riss feststellbar. Waren unterschiedliche Felgen.
Ist mir heuer im Frühjahr auch passiert, allerdings lag der Reifen den Winter über etwas eingeknickt in der Ecke.
 
Am VR fahre ich den Advantage und finde ihn eigentlich auch wirklich gut. Jetzt im Herbst wird es aber halt auf Teilstücken matschig. Da hätte ich gerne mehr Seitenhalt. Kann das der Highroller besser oder muss ich um bei diesen Bedingungen mehr Kontrolle zu bekommen gleich zum Swampthing greifen? Mit geht es nicht darum 30 km im Schlamm zu fahren. Auf meinen Runden ist im Herbst von Matsch über Forstautobahn wirklich alles dabei.
 
der draht kann shcon reißen wenn er vorher massiv geknickt also geschwächt wurde. es gibt auch imemr wieder onlinshops die sich damit rühmen, zu recht , dass sie den reifen ungeknickt und in seiner vollen pracht versenden. das kommt nicht von ungefähr
 
Am VR fahre ich den Advantage und finde ihn eigentlich auch wirklich gut. Jetzt im Herbst wird es aber halt auf Teilstücken matschig. Da hätte ich gerne mehr Seitenhalt. Kann das der Highroller besser oder muss ich um bei diesen Bedingungen mehr Kontrolle zu bekommen gleich zum Swampthing greifen? Mit geht es nicht darum 30 km im Schlamm zu fahren. Auf meinen Runden ist im Herbst von Matsch über Forstautobahn wirklich alles dabei.

Ich kenne nur den Highroller, habe den Advantage noch nicht gefahren. Kann also nur darüber berichten, was andere schreiben, die beide gefahren haben. Der Advantage bricht wohl später, dafür aber schneller aus. Der Highroller fängt früher an, ist also berechenbarer. Die tatsächlich fahrbaren Kurvengeschwindigkeiten sind jedoch wohl ähnlich. Und damit für Herbst und Winter für mich zu wenig. Ich liebe den Highroller also Allround-Geländereifen! Aber im Winter rüste ich auf Swampthing auf. Wenns ganz böse kommt, habe ich auch noch einen Wetscream im Keller.
 
Am VR fahre ich den Advantage und finde ihn eigentlich auch wirklich gut. Jetzt im Herbst wird es aber halt auf Teilstücken matschig. Da hätte ich gerne mehr Seitenhalt. Kann das der Highroller besser oder muss ich um bei diesen Bedingungen mehr Kontrolle zu bekommen gleich zum Swampthing greifen? Mit geht es nicht darum 30 km im Schlamm zu fahren. Auf meinen Runden ist im Herbst von Matsch über Forstautobahn wirklich alles dabei.


Ich habe beide reifen am vorderrad gefahren, der HR II ist der bessere und gutmütigere allrounder. Der auch solange es geht drauf bleibt.
Er kommt mit der nassen jahreszeit ganz gut zurecht, wenns stellenweise schlamig ist hat er kein problem damit. Aber wenn die schlamm passagen etwas länger werden, dann hat auch er ein problem den schlamm wieder loß zu werden.
Weil das so ist habe ich mir nun selber einen swapthing besorgt.
 
Welchen Swamthing? 2,35 oder 2,5?
Und gibt es den auch in einer leichteren nicht DH Variante?
Überlege auch noch was ich für den Schnee Winter besorge...
 
Alternativ Medusa 2.1 wenn es leichter werden soll.
Schmaler ist nicht immer ein Nachteil im Matsch und Schnee.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Swamthing? 2,35 oder 2,5?
Und gibt es den auch in einer leichteren nicht DH Variante?
Überlege auch noch was ich für den Schnee Winter besorge...

Dort, wo Du den wirklich brauchst, spielt der Gewichtsunterschied keine Rolle. Die Auflagefläche allerdings schon. Einen 2Ply kannst Du mit weniger Druck fahren. Und einen Platten möchtest Du da ganz sicher nicht haben. Ich bin also für den 2,5er. Wenn genug Platz im Rahmen ist, das ist eher das Problem! Weswegen ich ebenfalls den 2,35er fahre.
 
Platz habe ich reichlich. Nur bin ich mir wirklich nicht sicher ob ich so ein schweres DIng rumschuckeln will. Schwer genug treten ists im Winter ja eh...mal sehn.
 
Leider haben meine Felgen nicht die erforderliche Maulweite für 2.5 Reifen. Ich muss daher tatsächlich auf schmal bauende 2.35 ausweichen oder die 2.1 Medusa fahren. Beim Advantage fahre ich den Voluminösen 2.1. Meine Felgen haben nur eine 19er Maulweite.
 
Leider haben meine Felgen nicht die erforderliche Maulweite für 2.5 Reifen. Ich muss daher tatsächlich auf schmal bauende 2.35 ausweichen oder die 2.1 Medusa fahren. Beim Advantage fahre ich den Voluminösen 2.1. Meine Felgen haben nur eine 19er Maulweite.

Die 2,35er Maxxis 2Ply-Versionen sind tatsächlich nur ca. 53 mm breit, also echte 2,1 Zoll. Die 2,5er sind nur etwa 56 breit, das sind echte 2,2 Zoll. Zudem dämpfen die Downhill-Karkassen das Schwabbeln sehr viel besser als leichte Reifen. Dort, wo Du die Auflagefläche wirklich brauchst, wirst Du das Schwabbeln nicht merken, wenn Du den Druck abläßt. Die volle Performance kannst Du mit diesen Felgen nicht ausnutzen, das stimmt. Ich würde trotzdem zum 2,5er greifen. Den wirst du dann zwar mit 0,2 Bar mehr fahren müssen, als dieses bei einer breiteren Felge rein vom Durchschlag her möglich wäre. Dennoch hast Du in der Pampe mehr Auflagefläche und sinkst nicht so tief ein. Im bodenlosen Schlamm und im Tiefschnee wirklich wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Platz habe ich reichlich. Nur bin ich mir wirklich nicht sicher ob ich so ein schweres DIng rumschuckeln will. Schwer genug treten ists im Winter ja eh...mal sehn.

Vorne spielt das keine Rolle. Ich habe es letzten Herbst ausprobiert. NICHT im Matsch oder Tiefschnee, sondern auf normalen, wurzeligen Trails. Und zwar NUR bergauf! Ich habe je nach Regenlage vorne zwischen dem ca. 750 Gramm schweren 60a-Highroller und dem 1050 Gramm schweren 2,35er 42a-Swampthing gewechselt. Zwei Wochen lang. Die erste Stunde immer dieselbe Strecke bis zu einem Punkt, wo die Wege sich teilten. Auf die Minute genau nach einer Stunde und zehn Minuten war ich immer an derselben Stelle, völlig unabhängig vom Laufrad vorne. Es mag ein paar Sekunden kosten, und das mag für ein Rennen wichtig sein. Im Minutenbereich machen sich am Vorderrad weder Mehrgewicht noch die klebrige Gummimischung bemerkbar. Wohlgemerkt auf dem Trail, auf Asphalt sieht das anders aus! Und am Hinterrad, wo zwei Drittel vom Gewicht und vor allem die Antriebskraft angreifen, um so mehr.
 
bezgülich swampthing, bin den einmal in der kombo vorne hinten gefahren auf nassem untergrund jedenfalls top grip, hab jetzt gestern auch einen gesehen im park der auf seinem enduro hinten mininon f hatte und vorne swampthing in 2,35, und der fährt aber eigentlich nur mehrere stunden lange touren, also ich glaube für die düstere jahreszeit dürfte das auch eine gute kombo sein.

jedenfalls

WANN KOMMT DER DHR2???? :heul:

will ihn endlich kaufen
 
Was erwartet ihr euch vom DHR2? Gibts da überhaupt schon Erfahrungsberichte dazu? Das Profil schaut für mich nach viel Bremsperformance und schlechten Seitenhalt aus, va auf matschigem Boden.
 
Das Profil schaut für mich nach viel Bremsperformance und schlechten Seitenhalt aus, va auf matschigem Boden.

Das ist der DHR ohne II, den du da beschreibst ;).

Ernsthaft: wie kommt man drauf, dass der Reifen http://www.maxxis.com/Bicycle/Downhill/Minion-DHR-II.aspx einen schlechten Seitenhalt (sieht so aus, als ob der 'Kanal' zwischen den Mittel- und den Seitenstollen wegen der einen Mittelstollen etwas schmaeler ist als beim DHF, also koennte er etwas schlechter als der DHF sein) haben sollte?

Das eigentlich wichtige: bei CRC in genau einer Woche (Sonntags?!) http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=85727
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück