MAXXIS MTB-Reifen

Der Motor muss mehr leisten, umso schlechter die Reifen rollen. Wir merken das auch beim fahren ohne Motor. Wenn man selber auch noch relativ schwer ist, merkt man das definitiv in der Akkulaufzeit.

Für diese relativ anspruchsslosen Wege (Fahren viele mit einem Trekkingfahrrad und 40mm Reifen), ist man doch mit diversen MTB Reifen die bis 800 - 900 gr wiegen übermäßig gut bedient.
Ein Trekkingreifen mit selben Gewicht hätte übrigens noch besseren Pannenschutz.

Ja, könnte ja Schwalbe unplattbar Trekking Reifen kaufen... ;) Ne, ich denke alleine durch das Gewicht, müsste ich das schon mit der Enduro oder DH Klasse vergleichen. (und auch den Schotterpisten möchte ich auch nicht mit 40mm Reifen unterwegs sein. :D

Klar kostet Gewicht wieder Akku, aber ich denke es sollte gesamt stimmig sein. Ich werde mir nochmal den Schwalbe Magic Mary in der DH Drahreifen Version anschauen. Oder auch den Rock Razor mit SG, wegen einfachem Profil oder halt was von Maxxis, aber was?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mir nochmal den Schwalbe Magic Mary in der DH Drahreifen Version anschauen.

Für Schotterpisten? ist jetzt nicht dein ernst oder?

Ach um mal wieder zu Maxxis zurück zu kommen, wo dran erkenne ich bei ner Internettbestellung das ein 27,5 *2,4" Reifen die neue breitere Karkasse hat und nicht die alte?

Ich mag Maxxis, fahre derzeit nen HR2 2,3" auf dem Vorderrad, aber dieses Wirrwarr an verschiedenen Modellen, und das mache Modelle nicht in allen Ländern erhältlich sind, ist echt nervig.
 
Ja und da Steht z.B. für den HR2 (in 26" für 27,5+2,4" gibts noch keinen Wert)
2,3 Karkasse 55,5 Durchschnitt
2,4 Karkasse 55,6 Durchschnitt
Und jetzt dachte ich hier aus einigen Beiträgen ableiten zu können das sich dieser Umstand bei neueren Modellen ändern würde.
 
Das habe ich hier jetzt schon mehrfach gelesen, dachte Maxxis hätte da was geändert, Da die 2,4 nicht (TLR Reifen) angeblich nicht wirklich breiter als die 2,3" Reifen waren, nur größere Stollen haben, vielleicht habe ich da aber auch was durch einander Geworfen.

Ahso, ja, das mit der Karkasse kann sein. Maxxis skaliert immer(?) das gesamte Profil, d.h. bei breiteren Reifen werden die Stollen groesser und die Abstande zwischen den Stollen ebenfalls.
Aendern tut sich aber AFAIK nichts an der Karkassenbreite.
 
Die Hersteller nehmen halt meistens die breiteste Stellen des Reifens als Gesamtbreite, das sind nunmal bei fast allen Reifen die Außenstollen (außer beim TrailKing z.B.).
Richtig, aber dann wäre es ja echt so dass sich der 2.4er und 2.3er eigentlich nur in der Stollengröße und evtl in der Höhe des Reifens unterscheiden. Das wäre schon eine eigenartige Strategie von Maxxis.
 
Bei dem Typen denk ich mir: Not sure if troll or serious
Wenn Trolle immer recht haben wollen und zum Lachen in den Keller gehen, dann magst Du recht haben..eigentlich trifft das hier auf sehr viele zu. :)

achja...fahre einen Maxxis Ikon 2,2 hinten. Der fällt recht breit aus, rollt gut und passt optisch gut zu meinem Conti Mountainking 2,25 vorne.

Frage an die Experten: Wie fällt der Maxxis Minion 2,3 DHF aus? Möchte den gerne in der Kombi mit dem Ikon hinten auf dem hardtail fahren.

Danke. :)
 
Nimm wenn dann einen DHR2 vorn. Das Profil geht besser. DHF ist nur dann besser, wenn er breiter ist oder das Gummi weicher. (teils gibt es nur den DHF in 2.5 bzw. mit Maxxgrip, der ist vorn besser als der 2.3 DHR2 in Maxxterra - beim Vergleich DHF 2.3/DHRII 2.3 jeweils in der Maxxterra Variante ist der DHR2 eindeutig mein Favorit)

Edit: Breiten bei 29 Zoll auf 29mm Innenweite ...

DHRII 2.3 Maxxterra - Karkasse 58mm - Stollen 59mm - Höhe 57mm
Ikon 2.35 Maxxspeed - Karkasse 61mm - Stollen 61mm - Höhe 58mm
DHF 2.5 Maxxgrip - Karkasse 59mm - Stollen 62mm - Höhe 59mm
Ardent 2.4 Dual - Karkasse 59mm - Stollen 60mm - Höhe 59mm
 
Wie fällt der Maxxis Minion 2,3 DHF aus? Möchte den gerne in der Kombi mit dem Ikon hinten auf dem hardtail fahren.
Du meinst die "neue" Grösse nehm ich an? (nicht 2,35")...
Dürfte ähnlich breit, aber mit der neueren, großvolumigeren Karkasse sein.
Ich kann generell sagen, dass die Combi DHF vorne und ein gut rollender (in meinem Fall LarsenTT) hinten sehr gut harmonieren.
Vorne Grip und noch gute Rolleigenschaften, hinten noch immer ausreichend Grip für vieles, dafür kaum RW, gute Dämpfung.
Am HT meiner Frau ist diese Variante seit Jahren im Einsatz (manchmal auch Larsen vo/hi), ist aber eben der 2,35" DHF.
 
Okay..vielen Dank. Dann wird es der Maxxís Minion DHF 2,35 für vorne..:daumen:...welchen Larsen kann man da für hinten eher empfehlen?...würde tendenziell lieber einen Faltreifen fahren.

Welcher ist empfehlenswert für hinten...
Falt 2,35 Single
Draht 2,35 MaxxPro
Draht 2,35 2ply ButylMaxxpro
Draht 2,35 Supertacky
Draht 2,35 Butyl Supertacky

??..alles sehr verwirrend für einen Maxxis-Neuling.

Danke für Tips...Gruß
 
Zurück