MAXXIS MTB-Reifen

Den Ikon hatte ich im Sommer auch kurz hinten drauf. Für staubige Bedingungen echt gut, aber rollt nur unwesentlich leichter als ein DHR II MaxxPro und hat in anspruchsvollen, steilem Gelände starke Defizite beim Bremsgrip. Für den nächsten Sommer wäre dann der Minion SS für hinten interessant.
Fahre beide und kann das nur bestätigen.
Auch die aktuelle Bike oder Mountainbike hat zwischen den beiden nur ca 1 Watt Unterschied im Rollwiderstand gemessen.
 
2.3 im Park ist mmn. schon sehr schwach, da sind die 2.4 exo aber auch grenzwertig wenn man regelmäßig fährt.
Also eher 2.4 wenns ruppiger ist, aber mit dem höheren gewicht und Rollwiderstand musst dann halt auch leben können.


Hast op wegen dem Kreuzband und kannst deshalb ned fahren? Mein vorderes links is auch gerissen aber konservativ bisher behandelt, kann aber halbwegs normal fahren. Bei mir sind vor allem seitliche Belastungen ein Problem.. Wie auch immer, gute Besserung.

also am gewicht/rollwiderstand solls nicht liegen... ich glaube ich bestell erstmal den dhr in 2.3 für hinten und schau dann wie er sich bei mir auf der flow ex macht und entscheide dann. oder doch mal den shorty probieren ? xD
bei mir ist es auch das vordere kreuzband rechts. werde demnächst operiert. hoffe einfach nur das ich im sommer ohne probleme in bike urlaub kann, da jetzt schon der winterurlaub ausfällt.
 
könntet jemand bitte die werte hier mal zusammen fassen?
28 watt ist ja mal wirklich wenig. hr2 hat mehr als 45 w laut einem uralt test gehabt
 
Kommt mir auch sehr niedrig vor ?
Ich habe mir übrigens für vorne den HR2 bestellt, der DHR2 wandert nach hinten.

Wäre natürlich super, wenn der DHR2 nicht viel schlechter läuft als der Ikon 2.3 den ich aktuell noch fahre:)
Kann es aber fast nicht glauben.....
 
28 Watt kann ich mir auch nicht vorstellen, der Ardent 2.4 MaxxPro hatte 36 Watt bei einem Test in der Bike 02/2010 (und der 2.6er MP 33,5 Watt in der Bike 10/2014). Und mein Ardent läuft definitiv nicht schwerer als mein DHR2. Vom Verhältnis würde ich das eher umdrehen (natürlich nicht mit den absoluten Zahlen).
Kann natürlich sein, dass sie da komplett andere Testbedingungen angesetzt haben, muss ich mir wohl doch mal die Bike holen.

Auf meine Anfrage vor 2 Monaten, ob sie denn so eine Übersicht über alle bisher von ihnen getesteten Reifen hätte, haben sie noch mit Nein geantwortet. ;)
 
naja, wirklich weiter bringen einem die Rollenprüfstandwerte auch nicht.
Wenn der Reifen taugt ists egal was auf Laborblatt beim Test rauskam, dann wird der Reifen gefahren und fertig.
DHR 2 rollt gut & greift gut - so what. Ob da nun 28W oder 35W gemessen wurden juckt doch nicht. Im Gelände siehts sowieso ganz anders aus und da funzt der Reifen top. Darauf kommts an.
 
2,3" TLR? das sollte nicht sein..
Meine 29er 2.3 Shorty waren eigentlich bisher schon ohne Milch dicht oder zumindest ziemlich dicht, wenns so schlimm ist, frag halt mal den Händler wegen austausch.


Um einen Reifen so einzusauen wie oben in der Mitte, reicht es ja einfach 5m im Dreck am VR runterzubremsen bevor das Foto gemacht wird. Um da den Fahrstil oder die Eigenschaften des Reifens beurteilen zu können, muss man schon Hellsehen oder dabei gewesen sein.

Ja war auch überrascht, ist der maxterra tlr


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Bin den Sommer über auch den Ikon 2.35 TR 3C gefahren und nun den DHR2 2.3 TR MP. Der Ikon rollt auf jeden Fall nochmal ne Ecke besser. Aber der DHR2 rollt für seinen Grip wirklich gut und auf jeden Fall besser als der HR2 2.3 TR.
 
So Leute jetzt noch mal zum mitschreiben:
Bike Beilage 1/16 Rollwiderstände getestet auf einem Trommelprüfstand bei 20 km/h und 1,8 bar:

Ardent 27,5 (dual)
Ikon: 27,8 (3c)
DHRII: 28,6 (dual)
shorty: 36,3 (3c)

im Vergleich dazu ein paar andere gängige:

nobby nic pacestar 19,8
nn trailstar 39,7
mountain king 29,8
Magic Mary trailstar 43,7

die neuen:
Fat albert front 40,0
baron projekt 43,8

Mein Gefühl bezüglich ikon und dhr2 war sehr ähnlich. Ich hab mich gewundert, dass der ikon nicht übermäßig schnell ist, andererseits habe ich beim dhr2 mehr widerstand erwartet und war überrascht wie gut der rollt. Alles aber noch bevor ich diesen Test gelesen habe.
Für mich ist der knappe Abstand zw. ikon und dhr2 durchaus plausibel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Testvoraussetzungen müssen sie übrigens was geändert haben, das stimmt mit ihren alten Ergebnissen nicht mehr überein vom letzten Jahr. Der Nobby Nic z.B. ist von 28,4 (alt, 10/2014) auf 19,8 gesunken, der Mountain King 2,4" ist dafür von 25,5 hoch auf 29,8 Watt. Sieht irgendwie gewürfelt aus...

Was mich etwas wundert ist, dass der neue Fat Albert Rear so leicht laufen soll mit 20,5 Watt. Aber nun gut, das im Test erwähnte Prüflabor von "Reifenhersteller Bohle" ist ja in Wirklichkeit auch Schwalbe, das ja nur eine Marke von der Ralf Bohle GmbH ist. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt, etc. ;)
 
ich habs jetzt auch mal überflogen. Der Nobby Nic ist jetzt Version 3, der Moutain King ist afaik auch verändert worden letzte Saison.
Ich glaube, dass der Prüfstand Test den Rollwiderstand auf der Straße schon ganz gut abbildet. Ob das Sinn macht, dass Schwalbe vermutlich mit dem Prüfstand auf Rollwiderstand optimiert, ist wieder ne andere Frage..
 
Bei den Testvoraussetzungen müssen sie übrigens was geändert haben, das stimmt mit ihren alten Ergebnissen nicht mehr überein vom letzten Jahr. Der Nobby Nic z.B. ist von 28,4 (alt, 10/2014) auf 19,8 gesunken, der Mountain King 2,4" ist dafür von 25,5 hoch auf 29,8 Watt. Sieht irgendwie gewürfelt aus...

Was mich etwas wundert ist, dass der neue Fat Albert Rear so leicht laufen soll mit 20,5 Watt. Aber nun gut, das im Test erwähnte Prüflabor von "Reifenhersteller Bohle" ist ja in Wirklichkeit auch Schwalbe, das ja nur eine Marke von der Ralf Bohle GmbH ist. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt, etc. ;)
Die Trailstar sind im Vergleich mit 3C eh eher schlecht.
Die Schwalbes um die 20 Watt sind sicher die Pacestars
 
das der trailstar um 20watt schlechter ist als der pacestar ist ziemlich unglaublich. wie schlecht würde dann ein vertstar rollen??
das der mk ii schlechter läuft als zuvor, dürfte an einer anpassung des gummis im ersten modelljahr gewesen sein.
alles in allem wären werte im gelände unter realbedingungen weit aufschlußreicher....
 
das der trailstar um 20watt schlechter ist als der pacestar ist ziemlich unglaublich. wie schlecht würde dann ein vertstar rollen??
Beim RockRazor ist der Unterschied von PaceStar (SnakeSkin) zu TrailStar (SuperGravity) schon bemerkbar. Leider haben sie vom RoRa in diese Ausgabe keine Tests gemacht, der Unterschied würde mich tatsächlich interessieren. In der Bike 10/2013 wurde der RoRa SG TR noch mit 36,7 Watt gemessen (was mir recht hoch vorkommt). Interessanterweise ist im gleichen Test der Unterschied bei der Magic Mary von SnakeSkin zu TrailStar praktisch nicht existent (43,6 zu 43,8).

das der mk ii schlechter läuft als zuvor, dürfte an einer anpassung des gummis im ersten modelljahr gewesen sein.
War der Wechsel denn von 2014 zu 2015? Den Reifen gibts doch schon länger.

alles in allem wären werte im gelände unter realbedingungen weit aufschlußreicher....
Mja. Die ENDURO hat sowas ähnliches für 6 Reifen gemacht, hat aber dann nur Sterne vergeben für den Rollwiderstand. Laut eigener Aussage, weil da zu viele Faktoren eine Rolle gespielt haben, und auch subjektive Eindrücke in die Wertung eingegangen sind (immer toll!).

Interessant war aber die Aussage per E-Mail, dass bereits eine 1 km/h langsamere oder schnellere Normgeschwindigkeit einen deutlich höheren Rollwiderstand im Labor zur Folge haben kann, da sich der Reifen aufgrund der Profilstruktur aufgeschwungen hat (warum muss ich bei sowas an VW denken? ;)).
 
Beim RockRazor ist der Unterschied von PaceStar (SnakeSkin) zu TrailStar (SuperGravity) schon bemerkbar. Leider haben sie vom RoRa in diese Ausgabe keine Tests gemacht, der Unterschied würde mich tatsächlich interessieren. In der Bike 10/2013 wurde der RoRa SG TR noch mit 36,7 Watt gemessen (was mir recht hoch vorkommt). Interessanterweise ist im gleichen Test der Unterschied bei der Magic Mary von SnakeSkin zu TrailStar praktisch nicht existent (43,6 zu 43,8).


War der Wechsel denn von 2014 zu 2015? Den Reifen gibts doch schon länger.


Mja. Die ENDURO hat sowas ähnliches für 6 Reifen gemacht, hat aber dann nur Sterne vergeben für den Rollwiderstand. Laut eigener Aussage, weil da zu viele Faktoren eine Rolle gespielt haben, und auch subjektive Eindrücke in die Wertung eingegangen sind (immer toll!).

Interessant war aber die Aussage per E-Mail, dass bereits eine 1 km/h langsamere oder schnellere Normgeschwindigkeit einen deutlich höheren Rollwiderstand im Labor zur Folge haben kann, da sich der Reifen aufgrund der Profilstruktur aufgeschwungen hat (warum muss ich bei sowas an VW denken? ;)).
Snakeskin hat doch u. U. auch trailstar Mischung. Im Test ist nur die Karkasse unterschiedlich oder?
 
Snakeskin hat doch u. U. auch trailstar Mischung. Im Test ist nur die Karkasse unterschiedlich oder?
Stimmt, hast recht. Bin da etwas durcheinander gekommen, weil es SuperGravity nicht mehr in PaceStar gibt, aber die Magic Mary in dem Test war sowohl in SnakeSkin als auch in SuperGravity in der TrailStar-Mischung.
Daraus folgt dann, dass die schwerere SuperGravity-Mischung anscheinend keinen Einfluss auf den Rollwiderstand an sich hat. Schwerer bleibt sie natürlich weiterhin.
 
So Leute jetzt noch mal zum mitschreiben:
Bike Beilage 1/16 Rollwiderstände getestet auf einem Trommelprüfstand bei 20 km/h und 1,8 bar:

Ardent 27,5 (dual)
Ikon: 27,8 (3c)
DHRII: 28,6 (dual)
shorty: 36,3 (3c)

im Vergleich dazu ein paar andere gängige:

nobby nic pacestar 19,8
nn trailstar 39,7
mountain king 29,8
Magic Mary trailstar 43,7

die neuen:
Fat albert front 40,0
baron projekt 43,8

Mein Gefühl bezüglich ikon und dhr2 war sehr ähnlich. Ich hab mich gewundert, dass der ikon nicht übermäßig schnell ist, andererseits habe ich beim dhr2 mehr widerstand erwartet und war überrascht wie gut der rollt. Alles aber noch bevor ich diesen Test gelesen habe.
Für mich ist der knappe Abstand zw. ikon und dhr2 durchaus plausibel.
danke sehr.
shorty überraschend niedrig
 
So Leute jetzt noch mal zum mitschreiben:
Bike Beilage 1/16 Rollwiderstände getestet auf einem Trommelprüfstand bei 20 km/h und 1,8 bar:

Ardent 27,5 (dual)
nobby nic pacestar 19,8

Bei den Testvoraussetzungen müssen sie übrigens was geändert haben, das stimmt mit ihren alten Ergebnissen nicht mehr überein vom letzten Jahr. Der Nobby Nic z.B. ist von 28,4 (alt, 10/2014) auf 19,8 gesunken, ...

Ich gebe auf diese möchte gern subjektiven Tests überhaupt nichts mehr. Habe zu oft andersartige Erfahrungen gesammelt und z.B. den "superben Grip", die "krasse Seitenführung" und den "phänomenalen Rollwiderstand" (... unauffällig häufig bei Schwalbe und/oder Conti - je nachdem wo getestet wurde) nicht selbst erfahren.

... aber das weiß sowieso jeder Maxxis Fahrer :D

Bin auch schon NN und jetzt Ardent gefahren. Für mich läuft letzterer unter real Bedingungen definitv leichter.
 
Zurück