MAXXIS MTB-Reifen

Das sind Drahtreifen mit der einfachsten (MPC) Gummimischung. Macht keinen Sinn sowas zu fahren, wenn man halbwegs ambitioniert seinem Hobby nachgeht.
 
Gibt keinen Grund beleidigt zu sein. Aber es sollte schon klar sein, dass man an ein hochwertiges Rad keinen 20-Euroschlappen mit Draht schnallt.
Bin nicht beleidigt, alles gut-ob hochwertig oder peng, deine marginalen Angaben von Eckdaten können nunmal nur dazu führen, dass erstmal alle möglichen Ideen gesponnen werden.
Ich selbst fahre auch mit günstigeren Reifen sehr gut, messe das aber nicht an der Wertigkeit eines Fahrrads, sondern ob die Dinger taugen oder nicht.
Bislang war ich immer zufrieden.
Jedem seins, Leben und leben lassen👍🏻
 
Würde den Rekon als eher zahmen Trailreifen sehen. Gript ganz gut, ist sehr berechenbar. Rollt o.k. aber nicht überragend. Ist schön leicht. Von nem XC Setup kommend könnte ich mir den Vorne gut vorstellen. Der Forekaster 2 sieht auch gut aus, vielleicht kennt jemand beide im Vergleich..?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne beide, jedoch den Rekon leider nur vom Hinterrad.
Ich finde den Forekaster 2 in maxxterra am Vorderrad gut um den Spagat zwischen Grip und Rollwiderstand zu machen. Ich finde ihn vom Kurven und Bremsgrip für die Klasse Reifen gut und im Grenzbereich berechenbar. Dabei rollt er ganz vernünftig. Klingt also sehr ähnlich zur Beschreibung von Ralf vom Rekon.
Der Rekon hat bei mir am Hinterrad rein optisch etwas kleinere Stollen sowohl auf der Lauffläche als auch bei den Schulterstollen und diese stehen auch etwas enger beieinander. Er könnte daher bei gleicher Gummimischung ggf minimal besser Rollen. Im Umkehrschluss schätze ich den Forekaster 2 durch das etwas offenere Profil als besseren Alrounder bei wechselnden Untergründen ein.
Mit dem Ikon bin ich vor etlichen Jahren auch mal gefahren und fand ich als XC Reifen sehr gut. Bot nicht den top Rollwiderstand eines Raceking aber dafür mehr Grip und Vertrauen. Wenn du aber sagst es soll etwas abfahrtslastiger werden, dann würde ich hier klar eher in Richtung Rekon oder Forekaster schielen, in Abhängigkeit, welche Untergründe meistens gefahren werden.
Rekon -> hartpack/trocken
Forekaster-> mixed/allround
 
Ich kenne den alten Ikon sehr gut, war einst meins Lieblingsreifen, rollte damals eher bescheiden,vor allem auf Asphalt
Dürfte aber in der neuen Mische um einiges besser geworden sein.
Habe vom Grip und Kurvenverhalten eigentlich nur guten in Erinnerung, eigentlich wollt ich deshalb den neuen selber mal wieder testen,
Wenn du vom Aspen kommst würde ich dir den Ikon empfehlen, bis zu dem Zeitpunkt wo es schlammig wird, setzt sich halt zu, aber das macht der rekon wahrscheinlich auch.
Würde den mit der neuen Maxxspeed Misch nehmen, dürfte dann gar nicht so viel langsamer sien wie einAspen.
Die Maxxspeed ist beimn Ikon neu, wellche es beim Rekopn nicht gibt.
 
Ist das normal?
IMG_3509.jpeg
 
Servus,

fährt irgendjemand von euch den Rekon und den Forekaster auf ner Hookless Felge (Innenbreite 30mm) tubeless und kann da Feedback bez. Haltbarkeit oder Abspringen geben?
Überlege mir grade nen newman Hooklesslrs zu holen, da mein HR gerissen ist.
Wäre mein Erster ohne den Haken an der Felge. Wäre fürs dc HT hinten rekon mit 2-2.1 bar 29x2.4 vorne der forekaster in 29x2.6 mit ca 1.6-1.7 bar.
 
Servus,

fährt irgendjemand von euch den Rekon und den Forekaster auf ner Hookless Felge (Innenbreite 30mm) tubeless und kann da Feedback bez. Haltbarkeit oder Abspringen geben?
Überlege mir grade nen newman Hooklesslrs zu holen, da mein HR gerissen ist.
Wäre mein Erster ohne den Haken an der Felge. Wäre fürs dc HT hinten rekon mit 2-2.1 bar 29x2.4 vorne der forekaster in 29x2.6 mit ca 1.6-1.7 bar.

Nicht die Reifen aber Newmen Felgen mit Highroller DD. Abdichtung zwischen Felge und Reifen ist viel schlechter als bei DT Felgen. Hab nach jeder Abfahrt spritzer an den Seitenwänden bei einem Druck der sonst perfekt passt auf anderen Felgen.
Wenn sie Newmen mal auch nur die kleinste Delle haben ist es extrem mühsam sie wieder dicht zu bekommen weil die dazu neigen die Dellen nach außen zu bekommen, statt nach innen. Dadurch verlieren sie ständig Luft
 
Ist billiger herzustellen.

Bei Carbonfelgen hat’s angefangen und jetzt gibts das halt auch bei Alu.
Hookless kann seine Vorteile eigentlich nur bei Carbon richtig ausspielen.
Die Vorteile sind normalerweise:
Ein breiteres, massiveres Felgenhorn aus Vollmaterial, welches den Reifen bei Durchschlägen nicht so leicht durchsticht und robuster ggü. Durchschlägen ist.

Bei Alu würden diese Vorteile bei entsprechender Umsetzung in sehr hohem Felgengewicht münden.
 
Auf YouTube gibt’s ein Video wo in einer chinesischen Fabrik Carbon-Felgen hergestellt werden (war glaub ich ein Hambini Video?)

Der Haken (Hook) wird in Handarbeit gerollt und händisch aufgebracht.

Teuer, langsam, starke Qualitätsschwankungen.

Da geht’s einfach nur um billigere Herstellung.

Und bei Alu machts gar keinen Sinn, da dürfte es nicht mal billiger sein.
 
Zurück