Mech. Scheibenbremsen: Avid oder Deore?

Registriert
10. März 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo wertes Forum!

ich möchte mein Bike mit Scheibenbremsen ausstatten, und wüsste gerne ob jemand Erfahrungen mit den o.g. Bremsen in Verbindung mit Road-Bremshebeln hat.
die Avids werden ja auch als Road-Version verkauft, Nachteile sind jedoch der hohe Preis und der Umstand, dass ich noch keinen Laden in D gefunden habe, der die Teile verkauft...

Zu den Deore mechanical discBrakes hat mir heute ein Fahrradhändler geraten. Der meinte, die gehen wunderbar mit Rennradbremsgriffen; Auf der shimanoseite steht aber deutlich: Nur für V-Brake Griffe!

Kann jemand helfen?

Grüße, arne
 
die von shimano angebotenen mech. DiscBremsen können nur mit einem V-Brakehebel betätigt werden.
da Rennradbremshebel aber die gleiche übersetzung haben wie eine
cantilever-bremse, ist eine kombination nicht
möglich.
gruss
elmar
 
ist kein zufall
die infos über shimano -produkte stehen allen offen
auch den service-centern
komisch allerdings .,das ausgerechnet von denen keine vernünftige auskunft kam
es gibt jedes jahr einen händlerkatalog mit den technischen neuerungen
ausserdem händlerschulungen, etc
manchmal mache selbst ich meine hausaufgaben
schönes wochenende
elmar
p.s. ich bin k e i n mitarbeiter von shimano-deutschland
 
für die antworten!
das mit den umlenrollen habe ich auch schon überlegt, aber die gibt es nur mit 90° winkel und mir ist bis jetzt keine idee gekommen, wie ich das ans rad/scheibenbremse bekommen soll ohne dass es kacke aussieht.
es werden wohl dann doch die avids werden, obwohl die in Deutschland fast doppelt so teuer sind wie in amerika... :-(

Gruss, arne
 
Hab mir an mein altes Mountainbike mechanische Disks montiert, da der Rahmen keine Canti-Sockel hat. Dazu ein Rennlenker und fertig ist der "Reste-Null-Budget-Crosser". Dabei hatte ich natürlich das gleiche Problem. Hab's einfach probiert, geht mit Promax Bremsen problemlos.

Da man den Spalt einstellen kann (im Gegensatz zur hydraulischen Bremse) muß man nur sorgfältig die Bremse mittig und mit minimalem Spalt montieren. Dadurch hat man praktisch keinen "Leerweg" mehr bevor die Bremsbeläge anliegen und die Rennrad-Bremshebel reichen aus.

Bin gestern 2 Stunden damit gefahren, für nen Alpencross würd ich's vielleicht nicht unbedingt empfehlen, aber im Alpenvorland reicht die Bremskraft locker aus.
 
Und ist das einigermassen zu dosieren oder eher binär (fahren oder blockieren :)?

Mit den Roadbremsen kann man ja vielmehr Kraft ausüben, da man mit mehr Weg weniger Seil bewegt...

Werde das wohl mal mit gebrauchten deores probieren und die zur not wieder verebayen...

Gruss, arne
 
folgendes resultat ergibt die kombination von rennradbremshebel mit v-bremse: die bremse hat keinen (auch nicht ansatzweise ) druckpunkt
sie kennt also nur auf und zu
erheblich verbessern lässt nicht das durch umlenkrollen
wenn schon einen solchen aufwand,warum nicht hydraulische discs?

welche gabel wirst du nehmen? kinesis?

gruss
elmar
 
ich möchte sti-rennhebel montieren, weil ich keine rahmen- oder lenkerendschalthebel haben will. damit fallen aber hydraulische scheiben leider als möglichkeit aus.

cantis kann ich nicht montieren, weil es sich um einen cannondale 26zoll-mtb-rahmen mit fatty headshok gabel handelt, der mit 28zoll roadbereifung ausgestattet werden soll.
An den rahmen bin ich sehr günstig gekommen und ich hoffe, dass ich damit ein trainingsrennrad realisieren kann, das auf den beschissenen brandenburger strassen bequemer fahrbar ist als meine strassenmühle.

beste Grüße, arne
 
elmar schrauth schrieb:
folgendes resultat ergibt die kombination von rennradbremshebel mit v-bremse: die bremse hat keinen (auch nicht ansatzweise ) druckpunkt
sie kennt also nur auf und zu

hier geht's ja auch nicht um V-Brakes sondern um mechanische Disks. Im Gegensatz zur V-Brake kann man da den Abstand zur Bremsscheibe über Justageschrauben sehr fein einstellen.

Resultat: Mit dem gesamten Weg des Rennrad-Bremsgriffs wird ein minimaler Weg des Belags erzeugt, Druckpunkt ist da und Bremsleistung auch. Wie's mit Belagverschleiß aussieht sehen wir in ein paar Wochen....
 
Das kann allerdings noch eine Weile dauern, da ich einige nötige Teile noch kaufen/ersteigern muss.
Ich werde dann der übersicht wegen einen neuen thread starten (sogar mit photos wenn das hier geht...)

Gruss und bis denne,
arne

p.s.: dieses sticha-rad ist ja ne wucht! der hydraulikumbau allerdings nicht gerade billig...
p.p.s.: habe übrigens schon meine vespa auf hydraulische scheibenbremse umgebaut. war aber grenzwertig viel arbeit und ziemlich nervenaufreibend...
 
Hallo zusammen,

habe die Avid am Crossrad (Cannondale) montiert in Kombination mit den neuen Dura-Ace STi-Hebeln..funktionieren nach einer ca. 200km langen Einlaufphase genial.. guter Druckpunkt, brachiale Kraft und traumhaft simple Einstellung bzw. Montage. Für kurze Hebelwege müssen die Beläge allerdings schon sehr aktiviert werden...
 
kosten in den USA ca. 80$ pro Stück und auf Ebay, wo sie öfters angeboten werden, 80$ das Paar...

Dieses Cannondale Crossrad mit Disc ist natürlich ein Traum *träum*, aber komischerweise gibt es das nicht mehr mit Federung...

Gruss, arne
 
bei den stadtvelos
als crossbike wird er nicht mehr angeboten weil die uci nicht will dass scheibenbremsen an rennen erlaubt sind
darum macht es für cd auch keinen sinn sowas anzubieten.

entweder kaufst du dir das stadtvelo und baust es um oder du bestellst dir über einen guten cd-händler so ein ding custom-zusammengebaut sollten die eigentlich auf die reihe bringen so wie die ihr "in-holland-nach-nachfrage-zusammenbauen-und-customlackieren-programm" anpreisen

gruss stoph
 
Hallole,

meines Wissens nach gab es die Kombimation Headshock und Disc bei reinen Crossrädern von Cannondale eh noch nie. Und so nebenbei wird durch unzeitgemäße Reglementierungen der Fortschritt eh untergraben. Wenn ich seh, wie die Rennradler ängstlich die Pässe runterschleichen mit ihren Felgenbremsen... ich kann es mir erlauben, auf den letzten Drücker mit meiner Avid zu bremsen, auch bei Nässe. Und hohes Gewicht lasse ich nicht gelten. Mein Rad ist bergauf mit seinen knapp unter 9Kilo (komplett mit Pedalen, Flaschenhalter, Computer), im Vergleich zu den gängigen Toprennrädern gerade mal 1-1,5kg schwerer, auch nicht im Nachteil, es kommt eh auf die Power in den Beinen an. Bei weiterer Entwicklungsarbeit ist ein solches Gewicht mit toller Funktion mit Sicherheit auch mit einfacheren und preiswerteren Komponenten als bei mir realisierbar...vom Potential bei den Rennrädern ganz zu schweigen. Ich hoffe nur, daß Firmen wie Cannondale sich von ihren Ideen und Entwicklungen nicht durch solche Ausbremser, die ja meistens eh nur Sesself.... sind, abbringen. So, genug geschwätzt.
 
Hallo
Habe mit Elmar Schrauth einen Crossrahmen mit Avid Scheibenbremsen umgebaut.
Hebel Shimano Ultegra.
Bremsen Fuktionieren Recht Gut lassen sich Perfekt einstellen aber ein Problem Gibt es den noch.Durch die Langen Bremshüllen Lässt der Druckpunkt
noch ewas nach .
Werde Das ganze mit anderen Hüllen Probieren und Denke dan müsste die Bremse Perfekt sein.

gruß snuber
 
snuber schrieb:
Hallo
Habe mit Elmar Schrauth einen Crossrahmen mit Avid Scheibenbremsen umgebaut.
Hebel Shimano Ultegra.
Bremsen Fuktionieren Recht Gut lassen sich Perfekt einstellen aber ein Problem Gibt es den noch.Durch die Langen Bremshüllen Lässt der Druckpunkt
noch ewas nach .
Werde Das ganze mit anderen Hüllen Probieren und Denke dan müsste die Bremse Perfekt sein.

gruß snuber

hmm ... könntest Du evtl. etwas genauer werden ?

Bin auch am überlegen mir einen mit Scheiben aufzubauen, bin mir aber noch sicher ob das technisch wirklich durchführbar ist. Gibt es hier evtl. da ja schon einige Zeit vergangen ist, etwas mehr Erfahrungen ?
 
Hallole,

fahre an meinem Cyclocross-Disc von Cannondale die Avid-Road (!)-Disc in Kombination mit Nokon-Zügen und Dura-Ace 10f-STI.....klarer, trockener Druckpunkt, brachiale Verzögerung, die aber stets gut zu dosieren ist.... (s. Fotos in meiner 'Galerie'..)

Grüße Jörg
 
Zurück