Mehr Kontrolle durch breiten Lenker

  • Ersteller Ersteller Haferstroh
  • Erstellt am Erstellt am
H

Haferstroh

Guest
Hi Ihr,

ich bin auf den schwierigeren Marathons abfahrtstechnisch im Mittelfeld vom Talent her. Ich fahre seither einen relativ schmalen Standardlenker und 80mm Federweg und überlege mir nun, einen gemässigten Riser zu montieren, der aber deutlich breiter ist. Kann ich mir so ein deutliches Plus an Kontrolle und Sicherheit bei Abfahrten holen?
 
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=437686&highlight=lenker+breit

Vielleicht mal den ganzen Beitrag lesen. Musst ja in der Breite nicht total über die Stränge schlagen. Für mich vermittelt ein breiter Lenker ein klares Plus an Kontrolle und gefühlter Sicherheit.
Nichts desto trotz solltest Du mal deine Fahrtechnik bergab auch kritisch betrachten und checken, ob nicht doch irgendwo ein Defizit fahrerisch ist...

In der Regel haben die Damen die schmaleren Schultern und schlankere Schultern wollen, zumindest in den meisten Fällen, auch einen schlankeren Lenker greifen. Für Touren empfiehlt sich hier eine Breite von 640 bis 660mm, für den Downhilleinsatz die altbekannten 711mm. Bei den Herren gilt für Downhill, 4x, Dirt, Slopestyle und Freeride: macht’s euch so breit, wie ihr wollt. Trotzdem ein kleiner Hinweis: Die World Cup Stars Sam „Blinky“ Blenkinsop und Brendan „Brendog Millionaire“ Fairclough fahren um 735mm Breite, Josh Bryceland von Santa Cruz ist ebenfalls kein Riese und fährt noch ein bisschen weniger. 780 und mehr mm sind also nicht zwingend notwendig, um am Trend teilhaben zu können. Für Touren, Allmountain, Long-Travel-XC oder wie man diese Enduro-Kategorien auch immer nennen mag darf es nach wie vor schmaler zugehen, je nach Statur machen 660-700mm Lenkerbreite Sinn. Zu guter Letzt sollten sich auch die XC-Racer überlegen, was sie vom Downhill lernen können. Mehr kann auch für sie besser sein, denn weiter geöffnete Lungen, mehr Kontrolle und Traktion im Uphill können auch sie gebrauchen. 620-660mm sind hier empfehlenswert, das 24h Rennen in Finale Ligure bin ich sogar mit 685mm gefahren, da die Abfahrtspassagen einfach zu schön gewesen sind, als das ich mit dem schmalen Lenker Kontrolle zu verschenken bereit gewesen wäre.
Um zu diesen Ergebnissen zu kommen, haben wir für euch, Männer wie Frauen, die verschiedensten Lenker ausprobiert: Breit und flach, normal und flach, breit und hoch, hoch und schmal, ganz schmal... hier die schönsten Exemplare aus der schier endlosen Vielfalt der Lenker, die uns in die Hände gekommen sind:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich mir so ein deutliches Plus an Kontrolle und Sicherheit bei Abfahrten holen?

Kannst du dir. Bedenke aber das ein breiterer Lenker etwas Eingewöhnungszeit benötigt. Das kann schonmal 2 Wochen dauern bis sich dein Körper, vorallem deine Muskulatur, daran gewöhnt hat. Gerade bei so Sachen wie Kurventechnik, das Vorderrad anheben etc. Also nicht gleich nach der ersten Fahrt wieder den Alten dranschrauben oder anfangen den Neuen abzusägen.
 
Ein breiter Lenker zieht Dich in engen Kehren auch nach vorn. Wenn' s dann noch steil wird, wird es schnell unangenehm ;)

Probieren, probieren, probieren :)
 
Ein breiter Lenker zieht Dich in engen Kehren auch nach vorn. Wenn' s dann noch steil wird, wird es schnell unangenehm ;)

Stimmt genau. Außerdem darf man nicht vergessen: Der Lenker muss zur Geometrie des Bikes passen. Es macht wenig Sinn, auf eine Marathon-Feile einen überbreiten Lenker zu montieren, da sonst der Schwerpunkt noch weiter nach vorne wandert. Überschlagsgefühle bei Abfahrten sind dann vorprogrammiert.
Was anderes ist es mit dem Rise: Gekröpfte Lenker können in der Tat mehr Kontrolle & Komfort bringen, da die Front etwas höher wird und das Verstellspektrum durch Verdrehen des Lenkers wächst.

VG, Anselm
 
Der Vorbau meines Bikes ist 90mm, und der von mir avisierte Lenker misst 660mm bei einem ganz leichten Rise. Ich denke, 660mm sind für mich das Maximum. Die Gewissheit, dass ich ihn kürzen kann, schreckt mich auch nicht davor.
 
Hast Du ne einigermaßen lockere Abfahrtsposition? In den meisten Fällen funktioniert Ellenbogen ca 90° Anwinkeln und Brust zum Vorbau (Hintern bleibt hinten => Oberkörper liegt horizontal), beine leicht geöffnet und angewinkelt ganz gut.
Wenn Du keine hydraulische Sattelstütze (empfehlenswert!) hast und wenns dann sehr steil wird, was auf den mir bekannten Marathonstrecken eher selten ist, musst halt doch mal hintern Sattel, dabei vorne aber auch möglichst tief bleiben.

Ich pers. würde - selbst an nem Leichtbau-CC-Rad- nichtmehr auf hydraulische Stütze und Vorbau kürzer als 65mm verzichten.

grüße,
Jan
 
Hast Du ne einigermaßen lockere Abfahrtsposition? In den meisten Fällen funktioniert Ellenbogen ca 90° Anwinkeln und Brust zum Vorbau (Hintern bleibt hinten => Oberkörper liegt horizontal), beine leicht geöffnet und angewinkelt ganz gut.
Wenn Du keine hydraulische Sattelstütze (empfehlenswert!) hast und wenns dann sehr steil wird, was auf den mir bekannten Marathonstrecken eher selten ist, musst halt doch mal hintern Sattel, dabei vorne aber auch möglichst tief bleiben.

Ich pers. würde - selbst an nem Leichtbau-CC-Rad- nichtmehr auf hydraulische Stütze und Vorbau kürzer als 65mm verzichten.

grüße,
Jan

Geht mir genauso :) Selbst beim Marathon in Willingen habe ich viele Fahrer mit Variostütze gesehen. Ich selber fahre ein mechanisches Modell und würde echt nicht mehr mit starrer Sattelstütze fahren wollen, das macht einfach weniger Spaß. Mein Lenker ist so 700 bis 710 mm breit, ich würde gerne auch ein noch breiteres Modell fahren, aber für meine easy Touren ist das schon okay und die Ergonomie passt mir einfach sehr gut. Vorbaulänge ist bei mir auch max. 70 mm, am liebsten 50 mm.

Ride on,
Marc
 
hallo meine lieben leute von heute,
ein breiten lenker zu haben ist sehr vorteilhaft weil man mehr sicherheit hat

Ich habe auch gehört, dass es sehr vorteilhaft ist, viel Fahrrad zu fahren, um mehr Sicherheit zu bekommen ;)

Das hilft auch bei schmalen Lenkern :daumen: ;)

Zurück zur Ernthaftigkeit: Was bei der immerwährenden Diskussion um die Lenkerbreiten immer wieder vergessen wird, ist der Rise.

Der Unterschied im Fahrverhalten zwischen 20 und 50 mm Rise ist für mich weitaus gewaltiger und positiver spürbar als zwischen 650 mm und 710 mm Breite
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, 50mm gehen noch weniger als 20mm, nein nur Spaß :). Höhe macht extrem viel aus, ich finde hier is ne Pauschalaussage (eher tief oder eher hoch) noch viel schwerer als bei der Breite (eher breit als schmal).
 
Man sollte jedoch bedenken, dass man bei einem breiten Lenken mehr Luftwiderstand hat. Wenn man wirklich Marathons fahren will, kann das z.B. im Flachen schon ein Nachteil sein. Ob das jetzt bei den anvisierten 660mm schon der Fall ist, müsste man ausprobieren.
 
Von ODI gibt es eine Serie die heißt " Flight Control " die Lenker gibts in 70 und 75 cm breite, zusätzlich gibts noch Verlängerungen mit 12mm und 19mm länge die in die Lenkerenden geschraubt werden können.
So kann man probieren was einem besser liegt.
Und man braucht nicht mehr sägen.
 
Zurück