Mein Aufbau Helius AM

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
2. wenn alle Hohlräume mit Fett im Übermaß gefüllt sind hat es das Medium H2O ziemlich schwer in die Lager einzudringen, oder anders: wenn die Achse nicht voll ist, kann das Fett im Innern wandern und dann bleibt Platz für das böse Wasser.
Schon richtig, nur das Wasser dringt so oder so auch über die Igus-Scheiben ein, dann ist es herzlich egal, ob du die Achse mit Fett gefüllt hast. Da im inneren der Achse gar keine Schmierung notwendig ist, wüsste ich jetzt nicht, was das Fett dort hilft oder das Wasser dort schadet...


1. wenn das so ist, dass nur noch diese Igus-Gleitlager verbaut werden: ich dachte immer, dass die Schmierung dieser Gleitlager durch die Teflonbeschichtung erfolgt und dort Fett absolut gar nix verloren hat; aber irren ist menschlich, also wie unterscheidet sich denn jetzt die Lagerung und die Handhabung selbiger?
Es sind reine Kunststoff-Gleitlager aus Iglidur, die funktionieren zwar auch ohne Fett, aber dann fehlt die Abdichtung und Dreck/Wasser kann eindringen. Der Lagerwiderstand wird durch Fett wohl auch geringer. Diese Teflonbeschichtungen kenne ich nur von den Gleitlagerbuchsen an Dämpfern... und dort fette ich die trotzdem, nicht wegen des Gleitlagers, sondern damit die Nicolai-Stahlbuchse nicht so schnell rostet...

3. Wenn dem so ist mit den Gleitlagern, dann würde ich meinen 07er FR Rahmen wohl nie gegen einen 10er AM tauschen:lol: weil mein 07er ist nicht viel schwerer als AM oder?
So ist es...
 
Hab mein AM gestern mal in Winterberg ausgeführt, macht echt Spaß das Teil:daumen:, obwohl der Aufbau eigentlich ziemlich auf Trailtouren ausgerichtet ist.
 
auch dieses jahr im gleichen Club
ab montag den 09. aug. bin ich für 2 wochen weg.
DANKE bleibt artig. :daumen:

KHUJANDmachtUrlaub.JPG
 
... ich will auch so ne Reflektor Farbe an meinem Rahmen :daumen::daumen:

... gibt´s davon Bilder wenn es aufgebaut ist??

Gruß

Fibbs - kann man schwarzes Eloxal wieder entfernen :confused::confused:
 
^ @ some . body

ich kann es auch nicht ganz nachvollziehen.

So wie ich es verstanden habe, habe der alte und der neue Umlenkhebel, in Verbindung mit der -13 Dämpferaufnahme und dem 213 Dämpfer, den gleichen Federweg, nur dass man beim alten UH den Dämpfer im 2.ten Loch von oben einhängen muss.

Im 1.ten Loch sind es über 170mm und der Reifen kollidiert mit dem Sitzrohr! Daher auch der Hinweis mit der Madenschraube im Techsheet.

Beim neuen UH sind die Aufnahmebefestigungen quasi nur um ein Loch nach unten versetzt.

Bei alten UH fällt dadurch nur die Option mit 120mm weg, welche ja (fast) nie benutzt wird.


Viele Grüße
W
 
^ @ some . body

ich kann es auch nicht ganz nachvollziehen.

So wie ich es verstanden habe, habe der alte und der neue Umlenkhebel, in Verbindung mit der -13 Dämpferaufnahme und dem 213 Dämpfer, den gleichen Federweg, nur dass man beim alten UH den Dämpfer im 2.ten Loch von oben einhängen muss.

Im 1.ten Loch sind es über 170mm und der Reifen kollidiert mit dem Sitzrohr! Daher auch der Hinweis mit der Madenschraube im Techsheet.

Beim neuen UH sind die Aufnahmebefestigungen quasi nur um ein Loch nach unten versetzt.

Bei alten UH fällt dadurch nur die Option mit 120mm weg, welche ja (fast) nie benutzt wird.


Viele Grüße
W

Genau so verstehe ich Seite 2 von http://www.nicolai.net/manuals/manuals/50-Federweg-he-am-2010.pdf auch.

Hier mal eine Zusammenfassung der Daten aus den beiden Helius-AM-Federwegs-Manuals:
- alter ULH mit 200/51er Daempfer ergeben 155, 141, 129 und 121 mm Federweg
- alter ULH mit 200/57er Daempfer ergeben 170, 155, 142 und 133 mm Federweg
- neuer ULH mit 216/63er Daempfer (SDH Offset -13) ergeben 171, 157, 145 und 136 mm Federweg

Somit muesste der alte ULH mit 216/63er Daempfer (SDH Offset -13) Federwege von 187 (nicht erlaubt wg. Kollision), 171, 157 und 145 mm ergeben.
Die 136 mm fallen weg. Richtig???

Hat schonmal jemand die Moeglichkeit gehabt, die alte Version mit 200/57er Daempfer und die neue Version mit 216/63er Daempfer (am besten mit den gleichen Daempfermodellen) zu vergleichen?
Sind da wirklich Unterschiede spuerbar?
 
so hat man mir das letzten Monat bei der Lieferung des falschen ULH auch erklärt.
Habe dann noch einen 216er Dämpfer nachgeordert.

Habe nur einen Vergleich mit dem Helius CC und 200er 55er DT-Luft und 57er-FOX gegenüber AM mit 216 Luft (Monarch e-tune) anzubieten.
Obwohl hier ja zwei verschiedene Räder verglichen werden, kann ich bestätigen das der große 216er fast wie ein Stahldämpfer fährt. Das bekannte Durch- und Absacken des Dämpfers ist durch den längeren HUB nicht auffällig und störend. Durch die große Luftkammer und dem richtigen e-tune reagiert er sehr soft und arbeitet schnell und unauffällig.
Eigentlich so wie ich es vom Stahl im CC gewöhnt war.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
^^ Irgendwo hier im Forum habe ich gelesen, daß zumindest mit einem Stahldämpfer zwischen der 200/57 Variante und der 216er Varianten keine Unterschiede feststellbar sind. Wortlaut war glaube ich "der 200er Dämpfer klebt genauso am Boden wie mit der 216er Version".
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück