Mein Aufbau Helius AM

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
na dann ist ja alles super
und wenn du mal auf 216 umrüsten willst, brauchst du keinen neuen hebel sondern nur die vordere -11 Aufhängung. dürfte dann nicht ganz so teuer werden....
gut das das auch geklärt ist!
 
Naja, bis auf die Tatsache, dass man mit 200/57er-Dämpfer und B-Hebel nur gut 155mm Federweg bekommt. Mit dem A-Hebel sind es ca. 170mm...
 
@khujand,
das gleiche Problem habe ich auch!
Mußte bereits 2 mal die Umlenkhebel aus bauen und alles neu fetten.
Kann ja echt nicht sein bei dem Geld was man für den Rahmen auf den Tisch legt.
Werd mich noch mal mit Nicolai in Verbindung setzen.
 
@khujand,
das gleiche Problem habe ich auch!
Mußte bereits 2 mal die Umlenkhebel aus bauen und alles neu fetten.
Kann ja echt nicht sein bei dem Geld was man für den Rahmen auf den Tisch legt.
Werd mich noch mal mit Nicolai in Verbindung setzen.

"alles halb sooo wild" :)
hab mich gestern mal rann gemacht,-
umlenkhebel,- aus/einbau+fetten hat keine 10 min. gedauert. !
u. ist absolut easy.


90% aller fullys gnarzen übelst,-
ohne das man es lokalisieren kann.
bei -N- bekommt man sofort richtige Infos+Tips (danke Volker) u. nach ein paar handgriffen ist ruhe. :daumen:
 
na dann ist ja alles super
und wenn du mal auf 216 umrüsten willst, brauchst du keinen neuen hebel sondern nur die vordere -11 Aufhängung. dürfte dann nicht ganz so teuer werden....
gut das das auch geklärt ist!

Nicht ganz so teuer, aber teuer genug ... hier ein Ausschnitt aus einer eMail von Stephan @ Nicolai:
du brauchst für diese Umrüstung [auf 216er Daempfer]:
- die -11er Dämpferaufnahmen = 56,66eur oder Extralove = 62,83eur
- die B Umlenkhebel brauchst du nicht zwingend, die alten kannst du verwenden wenn du den Dämpfer
nicht in das oberste (größter Federweg) einhängst Du hättest dann max. 160mm Federweg. Beim B
Umlenkhebel könntest du alle Positionen fahren = 171mm max. = 108,60eur oder mit Extralove 119,00eur.

Das mit den 160mm Federweg mit dem alten ULH kann ich nicht ganz nachvollziehen, aber da die Info von Nicolai selbst kommt, wird das schon richtig sein.
 
ups 56,66 für Euro die beiden Plättchen.
habe ja überlegt ob ich einen alten 200er Dämpfer als Ersatz aufhebe und mir die Plättchen nachbestelle....so verkaufe ich den alten Dämpfer,spare mit die Plättchen und besorge mir wohl einen einfachen preiswerten 216er als Reserve.....

das mit den 160 und alten Hebel in Verbindung mit dann 216er, nicht ganz oben, stimmt schon.
ist ja auch wirklich egal ob 157 oder 161, oder?
mfg
 
Nach langer Zeit des Nur-Mitlesens;) kann ich jetzt auch endlich mein Helius posten, die Freude ist groß:D Foto vom Komplettrad gibts evtl. morgen.

Und direkt noch `ne Frage: Die Kunststoffscheibchen zur Dämpfermontage kommen hinten hin, also an den Umlenkhebel, richtig? (vorne passt bei mir auch nicht)

 
Herzlich Willkommen und schöne klassische Farben:daumen: hast du da.

Aber welche Kunststoffscheiben meinst Du? Sowas habe ich nicht? Die Dämpferbuchsen sitzen direkt im Hebel! oder meinst du die "Transportsicherung"
mfg
 
Nach langer Zeit des Nur-Mitlesens;) kann ich jetzt auch endlich mein Helius posten, die Freude ist groß:D Foto vom Komplettrad gibts evtl. morgen.

Und direkt noch `ne Frage: Die Kunststoffscheibchen zur Dämpfermontage kommen hinten hin, also an den Umlenkhebel, richtig? (vorne passt bei mir auch nicht)


Nein die Scheiben gehören direkt ans Dämpferauge und nicht an die Umlenkhebel.

Viel SpaZz mit dem Teil :daumen:
 
hallo,-
wie fest sind bei euch die schrauben für die abdeckkappen beim umlenkhebel.

hab gestern versucht die inbusschraube festzudrehen,- die abdeckkappe auf der anderen seite dreht sich mit,- ich denke mal die ist gekonntert u. geklebt.
bin mir da aber nicht ganz sicher.

hab ein ständiges knarzen aus diesem bereich. :confused:

Wenn es knarzt, dann stimmt die Vorspannung nicht, oder Schmierung nicht vorhanden!
Ich hab da mal was, wie das dann aussehen kann nach 3 Jahren und einigen Tagen:




Alle Lager sahen so aus(ist ein FR und kein AM, aber Lager sind wohl identisch...)!

Hinterbau federte und dämpfte noch ohne jegliche Geräusche!!!
Er war nur nicht mehr so fluffig, also Hinterrad heben auf 1m Höhe und fallen lassen, dann muss das Hinterrad einfach auf dem Boden kleben bleiben-> war nix mehr hüpfte so 2-3 mal nach....

Also dachte ich, schmier mal wieder:D
Bis dahin einmal im Herbst und einmal nach dem Winter gemacht.
Erst nach dem kompletten Zerlegen habe ich die gesamte Funktion überrissen: wenn Schmierung, dann dient diese ohne Zerlegen dem Wassereindringschutz-> vollmachen der Achse mit Fett, dann Deckel so aufsetzen dass es das Fett beim Vorspannen der Deckel raus drückt, weil an die Lager kommt ja nix hin.
Nur wenn die Lager schon Wasser aufgenommen haben, wegen zu wenig Fett..., dann sieht es irgendwann so aus:mad:

Ich hatte letztes Jahr auch mal diese Geräusche und weiß heute, dass ich zu spät zu wenig Fett in die Achsen gepresst hatte.
Dann brauchts komplett neue Achsen, neue Lager und neue Igusscheiben. Habe jetzt alles drin und was sage ich:

Das Teil fährt, als wäre es Fabrikneu:D:D:D

Leider quitscht jetzt mein Fox-Dämpfer, braucht Service.
Wenn ich RP23 verbauen wollte, was für nen setup ist nötig für ein 2007er Helius FR?

Sonst frohes Fetten:lol::lol::lol:
 
Diese Lager sind noch die "alten" Nadellager. Die neueren Modelle haben nur noch reine Gleitlager, die auf Aluachsen laufen. Und diese Gleitlager müssen halt gefettet laufen, das Fett dient zusätzlich auch noch als Dichtung. Allerdings dichten die Kunststoff-Dichtungen bei üblichen Rillenkugellagern meiner Erfahrung nach deutlich länger und besser...

Wieso man die Achse nun mit Fett füllen sollte ist mir entgangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Lager sind noch die "alten" Nadellager. Die neueren Modelle haben nur noch reine Gleitlager, die auf Aluachsen laufen. Und diese Gleitlager müssen halt gefettet laufen, das Fett dient zusätzlich auch noch als Dichtung. Allerdings dichten die Kunststoff-Dichtungen bei üblichen Rillenkugellagern meiner Erfahrung nach deutlich länger und besser...

Wieso man die Achse nun mit Fett füllen sollte ist mir entgangen.

2. wenn alle Hohlräume mit Fett im Übermaß gefüllt sind hat es das Medium H2O ziemlich schwer in die Lager einzudringen, oder anders: wenn die Achse nicht voll ist, kann das Fett im Innern wandern und dann bleibt Platz für das böse Wasser.

1. wenn das so ist, dass nur noch diese Igus-Gleitlager verbaut werden: ich dachte immer, dass die Schmierung dieser Gleitlager durch die Teflonbeschichtung erfolgt und dort Fett absolut gar nix verloren hat; aber irren ist menschlich, also wie unterscheidet sich denn jetzt die Lagerung und die Handhabung selbiger?

3. Wenn dem so ist mit den Gleitlagern, dann würde ich meinen 07er FR Rahmen wohl nie gegen einen 10er AM tauschen:lol: weil mein 07er ist nicht viel schwerer als AM oder?

4. Ihr macht mich fertig: nach PDS habe ich den Wunsch nach noch mehr DH/FR, also AFR, oder ION, oder ST und mein FR auf light gepimt, oder nen AC, oder Nonius,CC + UFO St und das olle FR weg, oder was nu:mad:
 
Mein FR (Modell 2004) bekommt jetzt auch mal nen Satz neuer Lager.

Das Hauptschwingenlager hat jetzt doch Reichlich Spiel,
und wenn man schonmal am Tauschen ist dann eben gleich nen ganzen Satz.
Was soll der Geiz. ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück