Mein Aufbau Helius AM

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi und guten Morgen allerseits.
Ich spiele mit dem Gedanken mir (irgendwann mal) ein Helius AM aufzubauen.
Damit meine Träume mal Konkrete Zahlen annehmen können, bin ich zur Zeit am zusammenstellen der Komponenten.
Dazu hätte ich ein paar fragen. (bin Fully-Neuling)

Ich würde mir den Rahmen ohne Dämpfer, aber mit 10mm Rear Axle bestellen.
Weil ich die DT Swiss EX1750 Verbauen möchte. --> Würde das so funktionieren, oder sind das Unterschiedliche Standarts, was die Aufnahme anbelangt?
Des weiteren Würde ich den RS Monarch 4.2 mit 200mm Ebl und 57mm Hub Einbauen. also 160mm FW?!
Welche Buchsen brauche ich dazu?
Das wärs dann erst mal....
Vielen Dank soweit
 
10mm Rear gibt's meines Wissens nicht bei Nicolai. Die Truax/Maxle-Option hat 12mm. Gibt aber ein Umbaukit von DT Swiss fuer das EX1750 HR auf 12mm.
Mache ich auch gerade fuer meine 240s HR Nabe.

Eine neue Diskussion zum Thema Daempfer im Helius AM habe ich gerade hier angestossen. Vielleicht mal mit lesen.

Die Buchsenmasse stehen im TechSheet http://www.nicolai.net/pdf/helius-am.pdf:
vordere Dämpfer Einbaubreite 16 x 8 mm
hintere Dämpfer Einbaubreite 49 x 8 mm
 
10mm Rear gibt's meines Wissens nicht bei Nicolai.

Die Buchsenmasse stehen im TechSheet http://www.nicolai.net/pdf/helius-am.pdf:
vordere Dämpfer Einbaubreite 16 x 8 mm
hintere Dämpfer Einbaubreite 49 x 8 mm

Die Ex haben 10mm Hinten.
In dem Tech Sheet gibts eine Option auf QR10, ist das der Gleiche Standart?
für die Von dir angesprochene Umbauakton bräuchte man dann also das Kit Typ 21?
+ eine 12mm Rear Maxle, oder dann weiterhin der 10mm DT spanner benutz?

Ist die Dämpfereinbaubreite genau die Bezeichnung, nach die ich bei den Dämpferbuchsen suchen muss?
finde nämlich keine für den Monarch 4.2 in 200x57
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach so, das ist dann die DT Swiss Thru Bolt 10mm Achse fuer hinten. Ja die passt in das normale Schnellspanner-Ausfallende (QR10).
Ja, wenn Du 12mm willst, brauchst Du das Umruestkit Typ 21 und eine 12mm Steckachse (von Nicolai) oder 12mm Maxle. Der 10mm Thru Bolt geht dann natuerlich nicht.
Und ja, die Daempfereinbaubreite meint die Breite der Daempferbuchsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
An den meisten Nicolai Fullies, die umwerferkompatibel sind, können grundsätzlich nur down-swing Umwerfer gefahren werden, keine top-swing. Ausnahme: Ufo ST und Helius ST bei großen Kettenblättern

Grüße, Falco

Kann am Helius AM ein top-pull Umwerfer (Zugfuehrung von oben) verbaut werden?
Standard ist's wohl nicht, wie ich den Fotos im Forum entnehmen konnte, aber gibt's das als Option?
 
Kann am Helius AM ein top-pull Umwerfer (Zugfuehrung von oben) verbaut werden?
Standard ist's wohl nicht, wie ich den Fotos im Forum entnehmen konnte, aber gibt's das als Option?
Das dürfte wahrscheinlich kein Problem sein, Nicolai bruzzelt dir die Zugführungen halt so wie du sie haben möchtest.:)
 
So, hab mich jetzt 6 Monate lang intensiv mit ner Bike-Neuanschaffung beschäftigt, angefangen bei Canyon (hatte das Torque ES schon da, aber storniert), über Liteville und bin schließlich bei Nicolai gelandet.
Und was soll ich sagen: ich bin begeistert :love: die Firma, die Liebe zum Detail, die Philosophie....
Das Video im News-Bereich tat dann sein übriges.

Nun steht fest: es soll ein Helius AM werden mit Hammerschmidt (bin diese schon am Scott Ransom probegefahren und fandse einfach klasse ^^).
Hab da allerdings noch ein paar Fragen...
Was für ein Steuerrohr würdet ihr empfehlen? Reicht 1 1/8 aus oder soll ich, wenn ich schon die Gelegenheit dazu hab, gleich auf 1.5 setzen?
Und inwieweit könnt ihr mir einen Raw-Rahmen empfehlen? Sieht zwar hammermäßig aus, aber korrodiert mir der dann bei ausbleibender/seltener Pflege unterm Hintern weg? Fragen über Fragen...

Generell versprech ich mir vom Helius AM einen Touren-Allrounder, mit dem 2000hm am Stück und anschließende verblockte, technische Abfahrten kein Problem sind. Auch Alpencross und Hochtouren mit Trageeinlagen sind geplant....echtes "All-Mountain" eben ;)
Geplanter Aufbau unter 14,5kg mit 160mm vorne und hinten.

Nun stell ich mir die Frage: kann das Helius diese Anforderungen erfüllen? Im mtbr.com-forum wird die Kletterfähigkeit des AM zumindest in höchsten Tönen gelobt.

Ich danke euch schonmal für eure Mühen.
Gruß

EDIT: Was ich noch vergessen hab... die bei der HS-Option verbaute ISCG03-Aufname ist doch auch für die anstehende B-Box geeignet, oder braucht die dann wieder nen anderen "Standard"?
 
@Metalfranke

Genau aus diesen Gründen habe ich mir ein AM gekauft. Du hast 100pro den gleichen Einsatzzweck. Mein Gewicht ist jedoch bei 16,3 Kilo ohne HS, was aber an meinen Parts liegt. Es ist locker möglich bei 15 Kilo mit HS zu landen, wenn man genug Geld in die Hand nimmt.

Viel Spass mit deinem AM, checkb:winken:

PS: Ich denke das AM ist der Renner der Saison. :D
PPS: Frage mal nach der optimierten Zugführung für HS und lange Tragepassagen bei Falco nach.
 
würd keine hs nehmen, das beisst sich ja förmlich mit guten klettereigenschaften, wenn du ins gebierge kommst empfehle ich dir ne kurbel u dazu das 20er kettenblatt von mountaingoat. ist echt super geil! nur so am rande ;)

greez christoph

(der auch schon mitm dem am für 2010 liebäugelt)
 
würd keine hs nehmen, das beisst sich ja förmlich mit guten klettereigenschaften, wenn du ins gebierge kommst empfehle ich dir ne kurbel u dazu das 20er kettenblatt von mountaingoat. ist echt super geil! nur so am rande ;)

greez christoph

(der auch schon mitm dem am für 2010 liebäugelt)

hmm damit hab ich mich erst wenig auseinandergesetzt...
was brauch ich da dann? ne xtr-kurbel, ein 20er kb von Mountain goat und ein 34 kb? oder 36? shimano schreibt ja max 14 zähne differenz vor, aber ich denk 34 wär mir zu wenig.
Welchen bash ring und welche kefü brauch ich dann? wenn die kefü schaltbar is, brauch ich dann noch nen umwerfer?
oh mann etz muss ich erst mal recherchieren ^^

@checkb: Freut mich dass du dein Bike im AM gefunden hast, wobei über 16kg wären für mich schon zu viel... :)
 
würd keine hs nehmen, das beisst sich ja förmlich mit guten klettereigenschaften, wenn du ins gebierge kommst empfehle ich dir ne kurbel u dazu das 20er kettenblatt von mountaingoat. ist echt super geil! nur so am rande ;)

greez christoph

(der auch schon mitm dem am für 2010 liebäugelt)

Hmm, warum das?:confused:
Sollte doch am Berg kein Nachteil sein, zumal ein 22er normalerweise reicht ( mir zumindest ;) ). Auf'm kleinen Gang läuft die HS doch 1:1, also keine Probleme mit dem Wirkungsgrad, oder doch? Und Gewicht is' für mich kein Argument.
 
würd keine hs nehmen, das beisst sich ja förmlich mit guten klettereigenschaften

Bist du die HS schon mal gefahren? Kann deine Aussage überhaupt nicht nachvollziehen.

@MF

Ist schwer aber geil und wenn mir die Puste wegbleibt schiebe ick halt ein Stück. Wenn Du die Kohle hast: HS mit Van 36, DHX 5.0. Sollte dann um die 15.5 liegen.

checkb:winken:
 
@checkb:

Kohle is vorerst nebensächlich, ich will ein wertiges Sorglosbike für die nächsten Jahre, das einfach zu mir passt. Das lass ich mir dann auch einiges wert sein.
Darf ich fragen wie groß du bist? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen mit fixen 160mm zB zum Passo Rocchetta hochzukurbeln (hatte an Talas/Wotan/Lyrik gedacht).
Wenn man 1,95 is und nen xxl rahmen fährt mag das schon wieder anders aussehen, aber bei meinen 1,78 und geplante Rahmengröße M stell ich mir das problematisch vor.
Oder sind die Klettereigenschaften des AM wirklich so gut, dass man ohne Absenkung zurechtkommt?
 
ich bin auch der meinung, dass eine kurbel mit 2 KBs derzeit noch sinnvoller ist. allein schon vom gewicht her. eine brauchbare schaltbare kefü bekommt oder bastelt man sich mit einem gewicht von 100 gramm, schalthebel,umwerfer und kleines kb nochmal 300, mit einer vernünftigen kurbel (XT) kommt man auf etwa 1,2 kg, wenn ich mir da ne hammerschmidt anschau.. vor allem, wann schaltet man den vom großen kb aufs kleine? rel. selten.. mmn reicht da ein umwerfer aus, gut eingestellt funzt das genauso. bin immer noch der meinung, dass man noch abwarten sollte, da vor allem aus dem hause nicolai ja noch sowas in dieser richtung ansteht.. die option am rahmen mitzuordern, ist aber sicher nicht verkehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Metalfranke

Ich bin 178m und fahre ein M. Passo Rocchetta auf den steilen Plattenweg geht ganz sicher, weiter oben kann ich nicht beantworten, da ich da immer geschoben habe. Kann man bestimmt auch fahren, mir zu Anstrengend. In meinem Alter muss man sich die Kraft einteilen für die wichtigen Sachen.

bin immer noch der meinung, dass man noch abwarten sollte, da vor allem aus dem hause nicolai ja noch sowas in dieser richtung ansteht.. die option am rahmen mitzuordern, ist aber sicher nicht verkehrt.

Meine Gedanken. :D Die HS eine ganz feine geile Sache und am Ende der Saison werden wir wissen ob das Teil auch hält. Die Option habe ich am Rahmen. ;)

checkb:winken:
 
Naja dann dank ich euch (checkb, Bayer und haha) schon mal recht herzlich. :)
Ich werd mich mal schlau machen bezüglich 2-fach/bash/kefü und die HS evtl doch eine Saison lang "reifen" lassen. HS-Option kommt sowieso ans Bike.
 
kefü mäßig entweder ne zweig von http://www.g-junkies.de/ oder wenns leichter sein soll von shaman oder nc17 so ne einfache arm-führung. zweig zum selberbauen ist übrigens auch sehr einfach, kann dir ein paar tips geben. zur not tuts auch der untere arm einer boxguide in verbindung mit ner anderen rolle..
 
ich bin schon damals mit dem FR 2000hm touren wie den altissimo bergauf und mehr gefahren und habs auch dieses jahr mit dem AM vor. Ein helius AM/FR ist wie für diesen berg und die 601er abfahrt gebaut. Hammerschmittoption ist nie verkehrt, hab ich auch mitgeordert. vielleicht kommt da noch was von anderen herstellern.
kettenführung hab ich die truvativ shiftguide. billig und unauffällig. vielen ist sie zu schwer aber ich finds gut weil sie stabil ist wenn man mal aufsetzt. kräftig aufsetzt!
meins
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hab mir etz mal paar Gedanken zum Aufbau gemacht...
Werd mit der Hammerschmidt noch ne Saison warten, solange halt dann 2-fach mit Kefü.

- Helius AM in M (Optionen: HS, 1.5-Steuerrohr, Maxle) in raw :love:
- Acros Ai-25 (1.5 auf 1 1/8), müsste von der Einpresstiefe her ja passen
- RS Pike 454 Coil U-Turn (oder gleich ne Lyrik Coil?)
- Dämpfer weiß ich nochnet so recht, evtl. Monarch in 200/51 oder gleich DHX Air 200/57?
- Hope Tech M4 203/183 (passen bestimmt hammer zum blanken Alu des - Rahmens; jemand irgendwelche Erfahrungen mit denen bezgl. fading?)
- Saint Schaltwerk / XTR Down-Swing Umwerfer / XTR Shifter
- Kasette XT 11-34
- Kurbel XT(R) mit Race Face KB 22 + 36 (oder 20-34 ?)
- Race Face Rock Ring
- Shaman Enduro Carbon KeFü
- NC-17 Sudpin III
- Hope Pro II / ZTR Flow / Sapim CX-Ray
- Schwalbe Fat Albert 2.4 vo+hi inkl. NoTubes-Set
- Syntace Superforce 90mm
- Syntace Vector Lowrider Alu + Screw-On Gripz
- Syntace P6 Carbon
- Selle Italia SLR
- Hope Schnellspanner

Dürfte so 13,6 - 13,8 kg haben. Einsatzrichtung hab ich weiter vorne schon mal gepostet: richtiges "All Mountain", also sehr viel Uphill und danach alles was so auf einen zukommen kann (stark verblockt/technisch/Trageeinlagen). Mit highspeed die Piste runterbügeln macht mir allerdings weniger Spass...
Würde mich freuen, wenn ihr noch irgendwelche Anregungen für mich habt. Die Geo is ja bei ner Referenz-Gabelhöhe von 545mm eher auf 160mm Federweg ausgelegt. Versau ich mir mit 140 dann den Lenkwinkel? Is Tubeless zum empfehlen? Hab da keinerlei Erfahrungen mit.

Danke schonmal und Gruß :winken:
 
Teile sind ja Geschmackssache und jeder sucht für sich das geeignete Paket. Wovon ich dir aber abrate wenn du den Sattel öfters versenkst, was ja bei einem AM häufiger vorkommen sollte: ist eine Carbonsattelstütze. Egal welcher Hersteller, die Teile sehen Ratzfatz nicht mehr aus und gehen durch den Abrieb nur noch mit Gewalt rein.

checkb:winken:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück