Mein Carbonda CFR696 Aufbauthread Gravel/Reise

Anzeige

Re: Mein Carbonda CFR696 Aufbauthread Gravel/Reise
Es geht wohl um diese Kurbel: Gruppenlos XT/XTR
die ist halt 12-Fach, oder kann ich da nen 11 Fach NW Blatt drannhauen?


Auch 2 Fach Schaltungen haben Probleme. Da ists auch nicht alleine mit mehr Gewicht und mehr Einstellungen getan.
Sind die Kettenblätter näher, ist der Gewinn auch relativ gering - unten und oben ca 1-2 Gänge. Ist Die Kurbel sehr weit auseinander, muss man beim Kurbelschalten 3 oder mehr Ritzel korrigieren (Shimano GRX 17 Zähne Sprung).

Bei meiner Wunschübersetzung liegt dieser Schaltpunkt auch ziemlich genau in dem Bereich in dem ich ständig fahre 22-28 km. Fahre dann also entweder Schräg, oder schalte dauernd die Kurbel nach.

Da es hier ja auch Thema war, carbonda bietet auch Chamelonlacke ohne Glitzereffekt an.
Ein Foto von denen:
c4687d7a4306b2125fb87f4288c27c1.jpg
 
Ich vermute, du sprichst über SRAM?
Nachteil des kabellosen Gedöns.

Vorteil des Kabelbaums bei Shimano. Und da verstehe ich die Aufregung nicht.
Den Kabelbaum kannste komplett innen verlegen, wenn du den passenden Rahmen dafür hast, der Akku versteckt sich in der Regel in der Sattelstütze. Inzwischen muß man den sogar noch nicht mal ausbauen, sondern kann das Rad so an den Strom hängen.
Und selbst wenn man, wie ich, die externe Verlegung wählt, kann man die Kabel ganz gut kaschieren. Mich stört es jedenfalls nicht.
Ich fahre an beiden Rädern DI2 und möchte die definitiv nicht mehr missen. Bei ca. 5000 Kilometern insgesamt mit den beiden Rädern komme ich mit zwei Ladungen pro Batterie aber locker übers Jahr. Die - in meinem Fall - externe Batterie ausbauen und wieder einsetzen ist eine Sache von nicht mal zehn Sekunden. Und wieso 2 Akkus? Bei der DI2 - also Shimano - gibbet einen Akku für alles. Und der hält ewig.
Die DI2 jedenfalls hat mich noch nie im Stich gelassen (sofern der Akku geladen war), im Gegensatz zur mechanischen Schaltung.
Und die DI2 kann sogar ich einstellen, was mir mit der mechanischen nie so richtig gelungen ist.
Diese Schaltung ist so genial, mir kommt nix anderes mehr ins Haus (außer vielleicht, ich würde ne Weltreise mit dem Rad machen).


Äh, wie jetzt? Knopfzellen in den STI? Hab ich da was bei meinen STI´s verpaßt?
Bei Shimano gibbet sowas jedenfalls nicht.
das kann ich unterschreiben, aber DI2 stand hier nie zur Debatte! Ist doch so @schlossgespenst , oder?

Ja Ich spreche über SRAM und die Nachteile des kabellosen...
SRAM hat Knopfzellen in den STIs und as fetzt finde ich gar nicht. Bei niedrigen Temperaturen sinkt bei den Teilen die Spannung manchmal so schnell ab, dass man dann auf einmal nicht mehr schalten kann.

Da es hier ja auch Thema war, carbonda bietet auch Chamelonlacke ohne Glitzereffekt an.
Ein Foto von denen:
Anhang anzeigen 902903

die können alles was ein Lackierer alles kann. Die machen es nämlich nicht selbst, sondern geben es zu einem Profi, der auch Autos lackiert

Oder ne gebrauchte SRAM Force aus der Bucht. Meine hat mich 90€ gekostet. Flammneuer Zustand, weil sich jemand versehentlich die "große Jungs Variante" mit 53/39 gekauft hat.
Spider für 20€ gabs von der Rivalbaugruppe, die Kettenblätter aus dem Bikemarkt, wirklich flammneu, für 25€.
Also all-in 145€ für eine Carbonkurbel mit Kettenblättern.

Die Force gibts mittlerweile ja auch 1x
Die Force gibt es wirklich sehr oft in der Bucht. erst Recht mit dem 130mm Lochkreis. Aber ich brauchte sie in dem kleineren 110LK, da ich keine 50/34 fahren wollte. Und SRAM wollte bei mir einfach nicht ans Rad ;)

Es geht wohl um diese Kurbel: Gruppenlos XT/XTR
Auch ganz nett! Ob die aber auf 2-fach umbaubar ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
das kann ich unterschreiben, aber DI2 stand hier nie zur Debatte! Ist doch so @schlossgespenst , oder?

Sorry. Da von STI und Shimano die Rede war und er die Griffe so toll fand, bin ich von DI2 ausgegangen (STI ist für mich halt identisch mit Shimano, schließlich stammt der Begriff von denen. Bei Campa heißen die Dinger halt Ergos).

Ja Ich spreche über SRAM und die Nachteile des kabellosen...
SRAM hat Knopfzellen in den STIs und as fetzt finde ich gar nicht. Bei niedrigen Temperaturen sinkt bei den Teilen die Spannung manchmal so schnell ab, dass man dann auf einmal nicht mehr schalten kann.
Ohne das selbst getestet zu haben, wäre das in der Tat spätestens das Totschlagsargument gegen SRAM. Wobei bei mir eh kein Geraffel von denen ans Rad käme (aber das ist ne andere Geschichte).
 
Zum mit 20-30 kmh an Kühen vorbeifahren brauchts keine di2.
Auf Reisen wo ich keine Infrastruktur habe will ich das auch nicht haben.

An einem E-Bike wäre das was wieder was anderes, aber das passt nicht zu meinem Fahrprofil.
 
Es geht wohl um diese Kurbel: Gruppenlos XT/XTR
die ist halt 12-Fach, oder kann ich da nen 11 Fach NW Blatt drannhauen?
Das ist ne Geschichte, die ich in all den Jahren bislang noch nie verstanden habe. Wieso ist ne Kurbel 10/11/12-fach? Was juckts die Kurbel, wieviele Ritzel ich hinten habe? Kann mir das mal bitte jemand verständlich erklären?

Auch 2 Fach Schaltungen haben Probleme. Da ists auch nicht alleine mit mehr Gewicht und mehr Einstellungen getan.
Sind die Kettenblätter näher, ist der Gewinn auch relativ gering - unten und oben ca 1-2 Gänge. Ist Die Kurbel sehr weit auseinander, muss man beim Kurbelschalten 3 oder mehr Ritzel korrigieren (Shimano GRX 17 Zähne Sprung).
Ich fahre an einem Rad 28/44 und am anderen 29/44. Gegenschalten bei den eingesetzten Kassetten von 11-30 (zehnfach) muß ich max. zwei Gänge. Wo ist das Problem? Das ist bei meiner DI2 ein kurzer Tastendruck (wenn man rechtzeitig wieder losläßt), schalte ich einzeln, dann sinds halt zweimal kurz den FInger bewegt. So what?
Und um dem Ganzen die Krone aufzusetzen, kann dir die DI2 die Arbeit inzwischen sogar komplett abnehmen, die macht das nämlich selbsttätig!

Aber jeder wie er mag. Ich persönlich finds halt blöd, sich so eine Riesenkassette ans Radl zu tackern. Das sieht einfach Kagge aus. Vom Mehrgewicht einer solchen Kassette will ich garnicht erst reden.
 
28/44 11-30 :
Hier mit 85 Kadenz und 40-622 (tut sich aber auch nichts)
(evtl. sind deine Ritzel noch etwas anders, aber im groben ist das Problem dasselbe)

hinten
vorne
1
(30)​
2
(26)​
3
(22)​
4
(20)​
5
(18)​
6
(16)​
7
(15)​
8
(14)​
9
(13)​
10
(12)​
11
(11)​
1 (28)1011.613.71516.718.820.121.523.225.127.4
2 (44)15.818.221.523.726.329.631.633.836.439.543

Wenn du vom kleinen Kurbelblatt oben auf das große Kettenblat schaltest (fettdruck oben):
Von Ritzel 5 zwei runter wäre ein Sprung von 16,7 auf 21,5 (drei wären 18,2 aber zu schräg)
Von Ritzel 6 18,8 auf 23,7
Von Ritzel 7 20,1 auf 26,3
Von Ritzel 8 21,5 auf 29,6
Von Ritzel 9 23,2 auf 31,6

Das ist wesentlich mehr, als ich mit einer 1 Fach habe. Wenn du drei runter schaltest, hast du in etwa den Sprung wie ich bei meiner 1-Fach.
Du hast unten eine Untersetzung mehr mit 1,97m statt den 2,22 die bei mir meist rauskommen

Je Länger du das kleine Blatt fährst um so härter wird der Sprung, aber sobald du ins obere Blatt gehst sind deine Schaltsprünge auch nicht mehr all zu klein und zwar gerade in der Mitte wo man auf der Straße unterwegs wäre. (z.B. 26.3 auf 29,6)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum mit 20-30 kmh an Kühen vorbeifahren brauchts keine di2.
Brauchen tut die DI2 niemand. ;) Is aber trotzdem geil.

Auf Reisen wo ich keine Infrastruktur habe will ich das auch nicht haben.

Da bin ich grundsätzlich bei dir. Zumindest wenn wir über Afrika reden oder über einen Landtrip in Richtung Osten. Innerhalb Europas sehe ich das anders. Der Akku macht gut und gerne ein paar Tausend Kilometer. Da wird sich innert Europas sicher eine Steckdose finden. Obwohl ich bei so ebbes vermutlich trotzdem auf mechanisch umrüsten würde, Steckdosenerreichbarkeit hin oder her. 8-)

An einem E-Bike wäre das was wieder was anderes, aber das passt nicht zu meinem Fahrprofil.

Solange ich noch zwei gesunde Beine habe, kommt definitiv kein EBike ins Haus. Und wenn ich keine zwei gesunden Beine mehr habe, muß ich halt akzeptieren, daß es nimmer geht.
 
28/44 11-30 :
Hier mit 85 Kadenz und 40-622 (tut sich aber auch nichts)
(evtl. sind deine Ritzel noch etwas anders, aber im groben ist das Problem dasselbe)

hinten
vorne
1
(30)​
2
(26)​
3
(22)​
4
(20)​
5
(18)​
6
(16)​
7
(15)​
8
(14)​
9
(13)​
10
(12)​
11
(11)​
1 (28)1011.613.71516.718.820.121.523.225.127.4
2 (44)15.818.221.523.726.329.631.633.836.439.543

Wenn du vom kleinen Kurbelblatt oben auf das große Kettenblat schaltest (fettdruck oben):
Von Ritzel 5 zwei runter wäre ein Sprung von 16,7 auf 21,5 (drei wären 18,2 aber zu schräg)
Von Ritzel 6 18,8 auf 23,7
Von Ritzel 7 20,1 auf 26,3
Von Ritzel 8 21,5 auf 29,6
Von Ritzel 9 23,2 auf 31,6

Das ist wesentlich mehr, als ich mit einer 1 Fach habe. Wenn du drei runter schaltest, hast du in etwa den Sprung wie ich bei meiner 1-Fach.
Du hast unten eine Untersetzung mehr mit 1,97m statt den 2,22 die bei mir meist rauskommen

Je Länger du das kleine Blatt fährst um so härter wird der Sprung, aber sobald du ins obere Blatt gehst sind deine Schaltsprünge auch nicht mehr all zu klein und zwar gerade in der Mitte wo man auf der Straße unterwegs wäre. (z.B. 26.3 auf 29,6)

Das ist mir zuviel Theorie. Meine Kassette is ne 12-30 (12,13,14,15,17,19,21,24,27,30), mit der ich bestens zurechtkomme. Und wenn ich vorne auf das "große" Blatt schalte, dann bleibt meist geländebedingt hinten der Gang drauf. Im umgekehrten Fall ist es meist mit zweimal gegenschalten getan.
Die Theorie ist das eine, die Praxis ist das andere. Weil häufig sich das Problem in der Praxis einfach nicht stellt. Es kommt halt immer auf das Gelände an.

Und um nicht mißverstanden zu werden: ich will dir weder deine Einfachkurbel ausreden, noch unbedingt zur Zweifach verleiten. Wenns dir so paßt, ist doch alles gut. Mich persönlich nerven halt diese Riesenpizzateller hinten. Nicht nur diese Riesenpakete sehen Kagge aus, sondern wenn man sich dann auch noch das Schaltwerk und die jeweiligen Stellungen anschaut. Gruselig. :ka:
Aber letztlich jeder wie er mag.
 
Zum mit 20-30 kmh an Kühen vorbeifahren brauchts keine di2.
Auf Reisen wo ich keine Infrastruktur habe will ich das auch nicht haben.

Denke wirklich mal über Di2 nach. Bist du schon mal eine gefahren? Der Akku in der Sattelstütze hat 500mAh bei 3,7V, d.h. es ist eine Zelle mit 500mAh verbaut. Nur mal nebenbei, solch eine Zele kostet ca. 1€ und Shimano will 99€ für den Quatsch...wahrscheinlich wegen der achso teuren Steuerung.
Du stimmst mir doch zu, dass du auf jede Reise eine Powerbank mitnimmst, oder? Mit der bist du nicht nur bei deinem Handy unabhängig von Steckdosen, sondern auch bei deiner Di2. Mit einer 10000mAh Powerbank (so groß wie ne Kippenschachtel) kannst du eine Di2 ca. 10-20mal aufladen. Damit kannst du einmal um die Welt fahren. Du würdest dich wundern wie selten man den Akku laden muss. Die innenverlegten Kabel sind wartungsfrei. Ganz im Gegensatz zu einem Schaltzug. Versuch mal in Afrika oder in der Pampa einen Schaltzug zu finden, da heißt es Ersatzteil mitnehmen.
 
Sehe ich genauso wie @Cyclingjudge , ich fahre am Graveler hinten 11-34 und vorne 46/30 und das ganze läuft so geschmeidig, dass ich noch nicht einmal über 1x11 nachgedacht habe. Geschaltet wird mit Ultegra R8000 mechanisch.
Meine Rede. Mit dem Ritzelrechner hab ich früher auch viel rumhantiert. Für nen Überblick richtig gut. Aber was zählt, ist halt letztlich doch die Praxis, will heißen die Topographie. Und die kann der Ritzelrechner nicht berücksichtigen. Und notfalls gibt es ja auch noch Schaltwerke mit langem Käfig.
 
Och kinners,
Haben wir nicht das Thema 1 vs 2-fach schon hinter uns gelassen? mMn ist, wie @Cyclingjudge richtig sagt, die Praxis das entscheidende. Auf keinen Fall kann man im RR-Bereich (wohlgemerkt... MTB lassen wir mal außen vor...) sagen, dass das eine oder andere besser ist. Da sollte auch nicht wieder das „Teller“-Argument einerseits oder die ach so tolle Gewichtsersparnis am KB andererseits plattgewälzt werden. Der TE soll einfach mit den jetzt erhaltenen Infos das beste draus machen, er weiß doch eh erst nach ein paar hundert km, ob das ausgesuchte System den Nagel auf den Kopf trift.

Ebenso verstehe ich nicht den Vorschlag mit der Shimano-Kurbel. Das ist Shimano DM, ein neues wie unnötiges System, für das es aktuell nur MTB-Zähnezahlen gibt. Klar, eher springen die von einer Brücke, als den RF oder SRAM-Standard anzunehmen (siehe Micro Spline...). Aber wieso sollte man als Kunde sich davon beeindrucken lassen?
Klar kannst du über einen Spider eventuell das richtige Blatt montieren, aber wie sinnlos ist das denn bitte? Da wäre es doch sorgenfreier, einfach die Standard-GRX Kurbel zu nehmen und auf einen der Dritthersteller zu hoffen, die werden schon früh genug ovale KB rausbringen. Wenn nicht sowieso die vorhandenen passen.

Die Easton Kurbel hingegen hat den RF DM, also sind KBs reichlich vorhanden. Entsprechend auch die Force. Wobei die nicht unglaublich leicht erscheint, oder??
 
AbsoluteBlack bietet für alle möglichen Shimanokurbeln bereits ovale Kettenblätter an. Die Verfügbarkeit ist kein Grund davon Abstand zu nehmen.
 
Noch nicht erwähnt wurden Metrea, campagnolo, und 3Gang Hinterradnabe.:D

Die müssen wir auch analysieren.
So ne di2 kostet 1100€ richtig? Dann eher nicht.
Jupp, Di2 ist leider heftigst teuer. Schaltwerk bekommst günstig auf Kleinanzeigen. Bei 1x kann man hinter sogar MTB Schaltwerk fahren, bei 2x weiß ich nicht welcher Umwerfer dann sein muss
 
Ganz doofe Frage, kann ich denn mit einem Shimano Ultegra Hebel an einem Shimano GRX Shadow+ Schaltwerk eine SRAM 10-42 Kassete fahren?

Dann habe ich die Hebel die ich will, an einer sonst GRX810 Komplettgruppe mit einer Abstufung die mir passt.
Dank des 10er Ritzels kann ich zur 40er Kurbel greifen und habe noch genug topspeed. Dank des 42er Ritzels habe ich auch einen ordentlichen Steigungsgang. Da muss ich nichts umbauen auch wenn ich mit Gepäck Steigungen nehme.

Die Shimano GRX 810 1-Fach Kurbel ist auch nicht schwerer als eine Easton Alukurbel mit Blatt. ~650g
Die Easton hat zwar DM und Shimano stinkt sowieso, ist hier aber sogar noch etwas günstiger.

Weiß da jemand ob das geht?

Das Wären 751 € für die Ultegrahebel, Grx 810 Kurbel, Shadow+ Schaltwerk und XG1150 inkl Kette

Was ich finde ein verdammt gutes Angebot wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du den Rahmen jetzt eigentlich schon bestellt ?

Das Schaltwerk mit dem langen Arm gibt Shimano für 1x 11 bis 42T an .
GRX STI's sind mit Road Schaltwerke kompartibel , zwangsläufig muß es dann auch umgekehrt funktionieren .
 
Zurück