Ich vermute, du sprichst über
SRAM?
Nachteil des kabellosen Gedöns.
Vorteil des Kabelbaums bei
Shimano. Und da verstehe ich die Aufregung nicht.
Den Kabelbaum kannste komplett innen verlegen, wenn du den passenden Rahmen dafür hast, der Akku versteckt sich in der Regel in der Sattelstütze. Inzwischen muß man den sogar noch nicht mal ausbauen, sondern kann das Rad so an den Strom hängen.
Und selbst wenn man, wie ich, die externe Verlegung wählt, kann man die Kabel ganz gut kaschieren. Mich stört es jedenfalls nicht.
Ich fahre an beiden Rädern
DI2 und möchte die definitiv nicht mehr missen. Bei ca. 5000 Kilometern insgesamt mit den beiden Rädern komme ich mit zwei Ladungen pro Batterie aber locker übers Jahr. Die - in meinem Fall - externe Batterie ausbauen und wieder einsetzen ist eine Sache von nicht mal zehn Sekunden. Und wieso 2 Akkus? Bei der
DI2 - also
Shimano - gibbet einen Akku für alles. Und der hält ewig.
Die DI2 jedenfalls hat mich noch nie im Stich gelassen (sofern der Akku geladen war), im Gegensatz zur mechanischen Schaltung.
Und die DI2 kann sogar ich einstellen, was mir mit der mechanischen nie so richtig gelungen ist.
Diese Schaltung ist so genial, mir kommt nix anderes mehr ins Haus (außer vielleicht, ich würde ne Weltreise mit dem Rad machen).
Äh, wie jetzt? Knopfzellen in den STI? Hab ich da was bei meinen STI´s verpaßt?
Bei
Shimano gibbet sowas jedenfalls nicht.