Mein Carbonda CFR696 Aufbauthread Gravel/Reise

Ich versuche bestmöglich zu recherchieren und mir Gedanken zu machen um nicht umherzuschweifen und nicht zu wissen was ich will, wie das ja oft der Fall ist wenn man (wie ich) unerfahren ist, aber in meinen bisherigen Recherchen bin ich sehr oft auf Slowbuild gestoßen und habe auch nie auch nur am Rande etwas negatives vernommen.

Ich hatte zu dem Zeitpunkt leider selbst keinen Überblick mir einen LRS "auszusuchen", da ich weder über Einbaubreiten, noch Achssysteme, noch sonst irgendwas mit den Daten anfangen konnte. Mittlerweile hat sich das gebessert, aber ich weiß eure Hilfe sehr zu schätzen und werde versuchen mich mit Bildern vom Aufbau und einem Erfahrungsbericht zu revanchieren.

Nun muss ich aber Fragen, ist der Stefan hier im Thread der von Slowbuild oder ist das Zufall?

Bei dem Preis ist die Entscheidung eigentlich ein Nobrainer. Empfohlen wird diese: 1420-gr-r470db ?

Mit der Novatech carbonabe, und den Standardspeichen für mehr Systemgewicht. Der Rahmen hat ja die Option einer 15er und 12er Achsversion. Soll ich zur 15er greifen? (ich tausche wohl nicht ständig LRS durch.)
Actionsports NEIN! Slowbuild JA!
Am besten mit Stefan telefonieren was du willst und ausgeben kannst. Die 470DB war nur eine Option. Für etwas mehr Geld (20€je Felge) gibts von DT schon weitaus mehr mit größerer Innenweite.

Wie jetzt bei dem 319€ Angebot von Slowbuild ist eine CX-ray/CX-Sprint Variante bereits standardmäßig enthalten? Jetzt bin ich aber völlig von den Socken! Stefan muss die Teile ja für den halben Preis bekommen, dass sich das lohnt.
2x30,00€ 470db
56x2,20€ CX-Ray/Sprint
56x0,15€ Nippel
1x110€ Naben 411 und 412CB (Den Satz CB Naben gibt es meines Wissens nicht wie @Mr.Penguin gesagt hat für 80-90€. So viel ich weiß nicht mal die SB Variante)
=302€
Für 17€ den LRS aufbauen und den ganzen Quatsch mit Teile ordern, Lagerhaltung, E-Mail- und Shop-Pflege, Versand... ist nicht nur fair, sondern m.M. nach zu wenig. Entweder kauft er die Teile günstiger als im Netz, oder er ist ein großer Gutmensch, der den Laufradbau nur nebenbei macht und durch seinen normalen Job schon genug verdient.

Wenn dir Gewicht egal ist, du aber Zuverlässigkeit groß schreibst, nimm für 30€ Aufpreis die DT350. 349€ für einen LRS mit CX Speichen und DT350 ist heftig wenig Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mein Carbonda CFR696 Aufbauthread Gravel/Reise
Der hat ja zB die XR 331 im Programm;
Warum eigentlich muss ein Gravel LRS Hochprofilfelgen haben? Man sollte sich nicht täuschen lassen, DT gibt für alle Felgen einen empfohlenen/maximalen Druck an, und da kommt die XC Felge nicht schlechter weg.
Das wäre so ein gedanklicher Anstoß ;) ansonsten nimm doch einfach, was dir der LR-Bauer empfiehlt. Sicherlich macht man mit kaum einer DT Felge etwas falsch.
 
Nochmal zurück zu Felgen vs Reifenbreite .
Natürlich gibt's da kein Dogma .
Es ist auch rel. wurscht wenn du einen 40mm Reifen immer mit 3.5 bar vollknallst .
Dann spürt man sowieso keinen Unterschied wie breit die Felge ist .
Man merkt es bei niedrigen Druck aber um so stärker , da macht sich die Felgenbreite im geschmeidigen abrollen und einer neutralen Kurvenlage durchaus bemerkbar .
Hier ist es recht anschaulich .

 
Der hat ja zB die XR 331 im Programm;
Warum eigentlich muss ein Gravel LRS Hochprofilfelgen haben? Man sollte sich nicht täuschen lassen, DT gibt für alle Felgen einen empfohlenen/maximalen Druck an, und da kommt die XC Felge nicht schlechter weg.
Das wäre so ein gedanklicher Anstoß ;) ansonsten nimm doch einfach, was dir der LR-Bauer empfiehlt. Sicherlich macht man mit kaum einer DT Felge etwas falsch.
wenn MTB Felge ohne Hochprofil (brauch man im Gravel wirklich nicht) dann der ZTR Crest LRS für 389€. Die 70kg Fahrergewicht für XC und Allmountain sind ca. 85kg-90kg bei Gravel. 1300g der LRS bei 23mm Innenweite
 
Aus irgendwelchen Gründen ist in der Rennlenker-Szene immer noch dieser „Hauch von Aero“ verbreitet, aber es haben (aktuell) nur XC Felgen wirklich ordentliche Breite, wenn man richtig dicke Reifen montieren will...
Nicht, dass Aero grundsätzlich schlecht wäre. Jedoch habe ich da bei der DT Felge am Grail zB nichts positives gemerkt. Achja, der fertig LRS war auch nicht so geil aufgebaut.
 
Ich weiß auch nicht so recht .
Wie "Aero" kann ein Reifen mit 40-50mm überhaupt sein und macht das eine Felge besser ?
Ich habe das Gefühl das bei Geschwindigkeiten von um die 40 ein Rennrad gefühlt etwas besser "vorwärts" geht wenn man vorn fährt
Aber wie oft fahre ich schon so schnell im Wind ...
Bin einfach nicht fit genug um solche Fragen schlüssig zu beantworten .
 
ja, moment. Das Thema wird heißer und es geht in unterschiedliche Richtungen (es ist auch zu viel Text um alles zu lesen bzw. zum merken)

Mein Fahrradrahmen ist ein Gravel, aber hauptsächlich wird das Rad auf der Straße bewegt. Der Reifen und die Felge muss "Graveln" können und da ich mit breiteren Reifen ~40mm und ab und auch Reisegepäck unterwegs bin wäre eine RR Felge sowieso die falsche. Ein zweiter LRS macht keinen Sinn da ich nie viel breitere oder schmalere Reifen fahre und damit eine supertolle Aerofelge auch keinen Zweck hat.

Genau dieser Gedanke eben:
Wie "Aero" kann ein Reifen mit 40-50mm überhaupt sein und macht das eine Felge besser ?

Wenn ich 80kg wiege und das Rad ~10 kg, brauche ich noch etwas Luft für Gepäck. Hauptsächlich Volumen und nicht Gewicht, aber 10-15 KG müssen drin sein. Dann fahre ich aber wiederum keine "Trails" sondern brav mal einen Schotterweg aber "Gravel" mir keinen ab.

Für diese Anforderung brauche ich einen LRS
 
Falls Du bezüglich Slowbuild und des Namens mich meinen solltest, handelt es um einen Zufall. Ist halt ein schöner Vorname:-)
Ich bin nur Kunde bei Slowbuild, kann aus persönlicher Erfahrung nichts negatives berichten. In der Alu-Naben Version kostet der LRS unter 300€.
 
Ich weiß auch nicht so recht .
Wie "Aero" kann ein Reifen mit 40-50mm überhaupt sein und macht das eine Felge besser ?
Ich habe das Gefühl das bei Geschwindigkeiten von um die 40 ein Rennrad gefühlt etwas besser "vorwärts" geht wenn man vorn fährt
Aber wie oft fahre ich schon so schnell im Wind ...
Bin einfach nicht fit genug um solche Fragen schlüssig zu beantworten .
Ich fahre am RR eine Kinlin Semiaero. Das Teil ist Hammer, da es einfach schon über alles geprügelt wurde und trotzdem gerade läuft, bei super geringem Gericht. Natürlich Aerospeichen, davon wenige.
Nein, selbst beim Giro hat es mich nicht schneller gemacht. Ein starker Seitenwind f*** mich auch immer noch ab. Aber alte Rennradcracks erzählen einen dann eben ihre Version. Wat soll‘s.
Wenn ich 80kg wiege und das Rad ~10 kg, brauche ich noch etwas Luft für Gepäck. Hauptsächlich Volumen und nicht Gewicht, aber 10-15 KG müssen drin sein. Dann fahre ich aber wiederum keine "Trails" sondern brav mal einen Schotterweg aber "Gravel" mir keinen ab.

Für diese Anforderung brauche ich einen LRS
Nimmste eine solide XC Felge. Es wurde ja nur diskutiert, warum grundsätzlich hohe Profile bei Gravel noch nötig sein sollte. Selbst fertige Randonneure werden damit verkauft.
Für dein Komplettgewicht ist das alles easy machbar. Ich halte viel von DT Felgen. Andere sind bestimmt auch gut. Fertig aus :D (??)
 
Die Kleber gehen nach Heißluftpistole ab? Gibt es alternativen wie man die abbekommt? Ist im moment die wichtigste Frage :lol:
Ich finde, wenn ich ehrlich bin, die hohen Felgen tatsächlich hübsch, solange es im Rahmen bleibt, wie bei der R470 der Fall.

Mann mann mann...echt ein Geiles Forum habt ihr hier. :daumen:
 
Die Kleber gehen nach Heißluftpistole ab? Gibt es alternativen wie man die abbekommt? Ist im moment die wichtigste Frage :lol:
Ich finde, wenn ich ehrlich bin, die hohen Felgen tatsächlich hübsch, solange es im Rahmen bleibt, wie bei der R470 der Fall.

Mann mann mann...echt ein Geiles Forum habt ihr hier. :daumen:
Ja bei mir sind es auch die hohen Felgen wegen der Optik geworde, nicht weil die Sinn machen.

Bei 80kg + 15kg Gepäck und kein wirkliches Gelände, kannst du alle LRS fahren. Auch einen Extralight. Der ZTR Crest LRS geht damit 1A. 1A tubeless kompatibel und leicht wie nur geht für unter 400€
 
Superschneller Kontakt bei slowbuild...

1.
Nun noch die Nabengeschichte... Novatech ultralight oder DT 350? Kann man sich die irgendwo probeanhören? Kein Video gefunden.

2.
und zum Messing...sollen dann alle Nippel und Speichen aus Messing oder wie genau? (werde auch mit milch/tubeless fahren)
In der Email stand was davon das hinten rechts Messingnippel kommen...

Soll ich da was schreiben von wegen alle aus Messing etc.?

3.
15 mm oder 12 mm Achse? Mehr Stabilität bei der 15er? Sonst vor- bzw. Nachteile?
 
1) Den Sound von Novatec würde ich als „Standard“ bezeichnen, weder laut, noch leise - die Frage ist immer, wie viel Fett und welches du gibst, aber knallt auf jeden Fall net wie Hope und co!
Für DT gilt das gleiche, aber eher noch leiser. Als „eingebaute Klingel“ taugen die beide net. Aber! Ich lebe glücklicher mit leisen Naben, nur zu empfehlen ;)

2) Messingnippel? Keine Ahnung, ggf, weil die besser der Spannung und Belastung dauerhaft standhalten. Speichen jedoch sind immer aus Stahl ;)

3) Achsen gibt der Rahmen vor. Ob 15 oder 12mm, sicher steifer als QR. Mehr Gedanken sollte man sich da nicht machen.
 
12mm scheint sich durchzusetzen bei Rennräder oder ähnliche , zumindest vorerst .
Auch sieht es so aus als würde Boost die 15 x 100mm stark zurückdrängen .
Ich würde 12mm nehmen .
Die Zahnscheiben bei DT sind mit etwas Fett nahezu lautlos , Freilauf lässt sich ohne Werkzeug abnehmen .
Es gibt verschiedenste Freiläufe dafür . Adapter für verschiedene Achsen auch kein Problem .
Ersatzteilversorgung ist einfacher
Novatec sind deutlich leichter und lauter .
Ich fahre beide . Beide halten , bin aber mit beiden Räder noch nicht um die Welt geradelt .
Messing macht bei Streusalz weniger Probleme , nehme ich immer bei Ganzjahresräder .
 
Dann nehme ich einfach die 12er Achsen. Da bin ich glaube ich unterwegs auch besser mit beraten falls doch mal was ist.

Ist bei Novatec die Schrift mit dem roten Streifen an der Nabe ein Aufkleber...den man entfernen kann?
 
Die Kleber gehen nach Heißluftpistole ab? Gibt es alternativen wie man die abbekommt? Ist im moment die wichtigste Frage :lol:

Ich entferne alle Aufkleber bei meinen Felgen. Meiner Erfahrung nach ist der Faktor Zeit nicht ganz unmaßgeblich. Je älter der Aufkleber, desto resistenter. 10Jahre alte Mavic Aufkleber waren mal eine echte Herausforderung.
Die Kleber der DT Swiss Felge gingen sehr easy mit Heißluft ab. Hätte wahrscheinlich auch ein simpler Fön geschafft. Du kannst natürlich auch die Kleber von Hand abpulen und den Rest mit den üblichen Lösungsmitteln entfernen, aber heiße Luft ist hier die einfachste Lösung.
 
zu der Lautstärke wurde ja bereits etwas gesagt. Ich finde bei DT das upgradebare Ratchet System gut. Je mehr Eingriffspunkte desto weniger Lostrittweg beim Antreten. Und bei DT kannst du die Endkappen frei tauschen. D.h. deine 12mm Achswahl wäre im E-Fall änderbar auf 15/20/QR Standard. Keine Ahnung ob das auch bei Novatec geht. Bei 110€ Nabenkosten, könnte man aber hier im schlimmsten Fall nochmal neue Naben einspeichen lassen, wenn eine dauerhafte Änderung ansteht.
Ich hab 15mm gewählt, da es downgradable ist bei DT und da ich den LRS auch im Notfall im MTB nutzen kann. Dritter Grund war, dass die Lauf-Gravel-Federgabel Standardmäßig 15mm hat. Es gibt sie auch als 12er, aber günstiger war die 15mm Variante zu kriegen. Die Option hielt ich mal für wichtig, bin aber mittlerweile auch wieder von ab.
Kurzum 12x100 für Rennrad/Gravel/Cyclocross

Die Logos der Novatex CB Naben sehen mir lackiert aus. Schwarze Klebefolie wäre eine Möglichkeit diese abzukleben
 
Die Lauf Gabel habe ich mir auch schon angeschaut, ist aber für das was ich fahre overkill. Da wäre eher was in Richtung Redshift Vorbau passend. Denke, bevor ich eines der beiden Nutze gönne ich mir gute Radhandschuhe und tolles Gel-Lenkerband.

Lenker müsste ich mir als nächstes überlegen. Dropbar, ja. Etwas Flare ist gut. Ich würde mir gerne Armauflagen montieren für die langen Geraden. Licht und evtl. die Klingel muss auch irgendwo hin. Wobei das Licht evtl unten über die Gabel könnte. Da müsste ich mir dann eine Halterung überlegen oder etwas fertiges kaufen für ansteckbare Akkulichter an dieser Position. Rücklichter sind sowieso unkritisch. Irgendwann soll dann auch ein Radcomputer dazu...leider sind Powermeter und andere Sensoren anscheinend recht teuer....ich stecke da noch nicht im Thema.

Interessant wäre das ja schon. Kann mir ja nicht immer nur Kühe angucken. Da ich dann gleich aber auch ein kleines GPS haben wollen würde, ist das dann doch wieder ein ganz anderes Thema und nicht mal eben so entschieden...
 
Die Lauf Gabel habe ich mir auch schon angeschaut, ist aber für das was ich fahre overkill. Da wäre eher was in Richtung Redshift Vorbau passend. Denke, bevor ich eines der beiden Nutze gönne ich mir gute Radhandschuhe und tolles Gel-Lenkerband.

Lenker müsste ich mir als nächstes überlegen. Dropbar, ja. Etwas Flare ist gut. Ich würde mir gerne Armauflagen montieren für die langen Geraden. Licht und evtl. die Klingel muss auch irgendwo hin. Wobei das Licht evtl unten über die Gabel könnte. Da müsste ich mir dann eine Halterung überlegen oder etwas fertiges kaufen für ansteckbare Akkulichter an dieser Position. Rücklichter sind sowieso unkritisch. Irgendwann soll dann auch ein Radcomputer dazu...leider sind Powermeter und andere Sensoren anscheinend recht teuer....ich stecke da noch nicht im Thema.

Interessant wäre das ja schon. Kann mir ja nicht immer nur Kühe angucken. Da ich dann gleich aber auch ein kleines GPS haben wollen würde, ist das dann doch wieder ein ganz anderes Thema und nicht mal eben so entschieden...
Ich finde den PRO Discover PLT Lenker echt interessant. Super Preis, super Gewicht, flache Handauflagen obwohl aus Alu und es gibt ihn mit wenig und viel flare. Sogar Di2 fähig (für dich uninteressant).
GPS/Computer kommt eigentlich mittig auf Vorbau oder mittig davor. Um unabhängig vom Lenker zu sein, finde ich die Lösung gut.

An einer Diskussion über den richtigen GPS/Computer wäre ich auch interessiert. Zu beginn würde mir bestimmt der Garmin Edge 520 reichen. Gibt aber nur noch den Plus und der hat keinen so guten Ruf.
 
Ist bei Novatec die Schrift mit dem roten Streifen an der Nabe ein Aufkleber...den man entfernen kann?
Mit meinen Wurstfingern komme ich nicht so richtig ran. Es fühlt sich fast wie ein Aufkleber an, aber ich kann keinen Anfang zum rumfriemeln erkennen/ertasten. Scheint sich unter einer dünnen Klarlackschicht zu befinden.
 
Entweder habe ich es überlesen oder es wurde noch nicht thematisiert, welche Kurbellageraufnahme wird favorisiert BSA, oder Pressfit?
 
Ich wollte noch zum Thema slowbuild fragen: Wie sind denn die Newmen Naben? Kennt die jemand und kann was dazu sagen?
Keine Ahnung. Bieten ja auch komplett LRS an. Kommen wohl aus Deutschland...wusste ich gar nicht. Haben teilweise auch Ratchet verbaut. Bei den Preisen von Newman würde ich stattdessen immer die unverwüstliche Millionenfach verkaufte DT240s nehmen.

Entweder habe ich es überlesen oder es wurde noch nicht thematisiert, welche Kurbellageraufnahme wird favorisiert BSA, oder Pressfit?
War noch nicht wirklich Thema, da Carbonda standardmäßig sowieso nur BSA am 696 anbietet. Pressfit wäre möglich, aber Rahmen wäre Sonderanfertigung und dauert 2 Monate. Preis bleibt.
Allgemein: Wenn der Lagersitz im Rahmen gut gefertigt ist und man die Lager ordentlich einpresst, kann man auch mit Pressfit Glücklich werden. Wenn nicht, kann's anfangen zu knarzen oder die Schalen fangen an zu wandern.
Bei BSA sind meist Alulagerschalen eingeklebt. Wenn die gut eingeklebt sind, hat man ewig Ruhe. Falls sich doch mal eine löst beim zu fest Anziehen oder Lösen, kann man neu einkleben. Feuchtigkeit im Carbonrahmen sollte jedoch in diesem Fall immer vorgebeugt werden sonst droht die elektrochemische Korrosion im leitenden Elektrolyt.
 
Zu Pressfit kann ich eine Anekdote erzählen.

Ich war vor meiner Dänemark Tour vor ein paar Wochen mit ein paar Gemeindejungs unterwegs, da wird einmal im Jahr etwas Radgefahren bei gemäßigten Geschwindigkeiten, aber es war meine erste gemeinsame Tour der art außerhalb von Fahrten mit meiner Partnerin.

Ein Paar der Mitfahrer fuhren mit den Rädern der Väter/Mütter, aber eigentlich hatte jeder ein "eher neues Rad" wenn auch nicht unbedingt das dollste. Fast die Hälfte der Räder hatte Probleme mit Tretlagergeräuschen.

Sicherlich alles eher nonamemarken, wo nicht wirklich viel auf Einbauqualität und Material geschaut wird...aber für mich hat es sich nach 1-2 Tagen mit den Jungs mit Pressfitlagern erledigt.

Ich bin absolut kein Fachmann, aber es spricht eigentlich nichts gegen ein BSA an einem Rahmen welchen ich sehr lange fahren will oder?

Zum Lenker:
der PRO Discover PLT gefällt. Vor Tagen ist mir eine chinanachmache von einem 3t Lenker ins Auge gefalen (alu) aber ich finde ihn nicht mehr...der gefiel mir auch. Vielleicht gibt es noch etwas mit noch breiteren Handauflagen?
 
Zurück