Mein Speichencalculator Spokomat

Du mußt

Hub_L_WL=33,5
Hub_R_WR=20,2

in den DT Rechner eingeben. Das sind die Abstände der Flansche von der Mitte. Die anderen Werte sind die Abstände vom Nabenanschlag.
 
Ich habe eine Frage zur gewählten Vorspannung der Speichen.
In der Spokomat Version 1.6.1. kann ich nur die Vorspannung für die rechte Seite angeben und die linke Seite wird berechnet.

Würde es nicht mehr Sinn machen, die Vorspannung auf der stärker gespannten Seite angeben zu können (und die schwächer gespannte Seite wird dann berechnet)?
 
Links und rechts wird in Fahrtrichtung gesehen. D.h. die rechte Seite IST die stärker gespannte. :D

(Zumindest fürs Hinterrad, vorn macht man da i.d.r. nicht so'n Bohei drum. Wenns Dich stört, kannst Du das Vorderrad im spokomaten auch umdrehen :D:D:D, also mit Scheibe rechts konstruieren)
 
Ich habe eine Frage zur gewählten Vorspannung der Speichen.
In der Spokomat Version 1.6.1. kann ich nur die Vorspannung für die rechte Seite angeben und die linke Seite wird berechnet.

Würde es nicht mehr Sinn machen, die Vorspannung auf der stärker gespannten Seite angeben zu können (und die schwächer gespannte Seite wird dann berechnet)?

Dann mußt du halt für vorne solange Werte eingeben, bis die linke Seite ungefähr den gewünschten Wert erreicht. Ist doch eh nur für die Längung, da kommt es auf ein paar N nicht an.

Aber ja, das könnte man noch verbessern, schreib doch xrated mal an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Eingabe rechts gemacht weil die Spannung am Hinterrad dort am höchsten ist und das ist meistens der kritische Wert für die Felge.
Ansonsten muss man beim Vorderrad halt etwas mit den Zahlen probieren.

Man könnte noch ein Feld mit dem Spannungsunterschied machen, falls das gewünscht ist.
 
Danke für deine Antwort.
Den Unterschied kann ich mir so noch ausrechnen. Ein Feld dafür finde ich nicht notwendig.

Ich wollte mir lediglich, das "Werte auspropieren, bis die andere Seite passt" oder das "links und rechts tauschen" sparen.

Ich weiß nicht, wieviel Zeit und Energie du noch in den Spokomat stecken willst. Er ist so schon mein Lieblings-Speichenberechnungstool :-)

Mit meinem Vorschlag wäre er er halt nur noch ein klein bisschen einfacher zu bedienen ;-)
Hast du mal überlegt, den Quellcode zu veröffentlichen? Dann könnten sich auch andere daran auslassen.
 
Ich möchte als nächstes die Speichenspannung als Ton einbauen. Dazu zupft man an einer Speiche und hört dann am entsprechenden Ton bzw. Frequenz, wie stark die Speiche angezogen ist. Nun kann man das nicht nur dazu verwenden um die Speichen relativ zueinander vergleichen sondern auch um die absolute Spannung einer Speiche zu bestimmen.

Eine Seite die sicher viele kennen:
http://www.bikexprt.com/bicycle/tension.htm

Ich habe nun ein xls sheet gemacht um dies selber zu berechnen:
http://radtechnik.dyndns.org/spoketension.xls
Die errechneten Werte stimmen in etwa mit der Seite überein auf seiner Annahme das die optimale Spannung 1/3 einer Speiche mit 1040N/mm² ist. bikexprt bezieht sich also in der Tabelle auf 882N bei einer 1,8er Speiche.

Als Erleichterung gibt es noch diverse Apps fürs Telefon um die Tonlage zu bestimmen:
https://play.google.com/store/apps/details?id=jp.gr.java_conf.MagokoroStudio.checkspoke&hl=de

https://itunes.apple.com/de/app/spoke-tension-gauge/id518870820?mt=8

Auf der bikexprt Seite steht geschrieben das man im Bereich der Kreuzung zupfen soll damit beide Speichen ertönen, da bekomme ich jedoch sehr seltsame Frequenzen angezeigt.

Statt dessen würde ich in der Mitte zwischen Felge und Kreuzung zupfen (nicht zu fest) und die Gegenspeiche kann man mit der Hand (nur leicht) festhalten. Das Telefon relativ nahe an die Speichen halten und aufpassen das man währenddessen nicht aus Versehen das Telefon berühren. Korrekte Werte sollten um die 400-500Hz sein. Evtl. hilft es das Laufrad rauszunehmen damit nicht andere Sachen mitschwingen.

Dazu benötige ich aber eure mithilfe wenn ihr ein Tensiometer habt, guckt doch bitte mal welche Töne ihre habt bei welchen Speichen.
Alles was man in dem xls benötigt ist Eingabe von Speichenlänge und Gewicht einer einzelnen Speiche. Das Gewicht muss allerdings sehr genau sein. Bei Radialspeichung kann sich das evtl. anders anhören.
 
Ich brauche nochmal Hilfe zur Speichenlänge.
Folgende Räder möchte ich bauen (je 32 Speichen, 3-fach gekreuzt):

Vorne:
Alex XD-Lite (29")
Sapim Polyax Alu (12mm)
Dt Revolution
LX Nabe Centerlock (HB-T675)

Hinten:
Alex XD-Lite (29")
Sapim Polyax Alu (12mm)
Dt Revolution
Alfine Getriebenabe (SG-S501)

Laut Spokomat bekomme ich folgende Längen:

Vorne links:
291,28 (292,53 ohne Korrektur)

Vorne rechts:
292,70 (293,61 ohne Korrektur)

Hinten links:
285,38 (286,19 ohne Korrektur)

Hinten rechts:
285,02 (285,91 ohne Korrektur)

Ich würde jetzt für hinten 286 mm nehmen und für vorne links und rechts 292 mm.
Kann ich das so machen oder wird es dann vorne rechts ein bisschen kurz?



Anstatt der HB-T675 habe ich die HB-M585 aus der Liste genommen; die scheinen aber, die gleichen Werte zu haben.
Als ERD habe ich die vorgeschlagenen 602 mm genommen. Auf der Webseite von Alex Rims stehen 601 mm. Kann ich mich auf die Angaben des Spokomats verlassen?
 
Ich habe ein Laufrad hier, bestehend aus Tune Mig 70, Zipp 404 Felge, Cx-Ray und Polyax, radial eingespeicht.
Spokomat sagt mir, ich brauche 244mm Speichen (mit Korrektur), die sind aber in der Realität zu kurz.
246mm passen perfekt.
Ich hab alles mehrfach nachgemessen. Wo könnte der Fehler liegen?
 
Zu 99% ERD irgendwie falsch gemessen...am Besten 2 Meßspeichen (200 oder 250 mm lang) mit bündig aufgedrehten Nippeln zum Messen verwenden.

Was werfen denn andere Speichenrechner mit deinen Werten aus?
 
Den ERD habe ich selbst gemessen, meine Meßspeichen haben bis jetzt auch immer tadellos funktioniert ;)
Der DT-Swiss Rechner ist nach der zweiten Angabe abgestürzt, der von Roger Musson sagt 245,3mm, der von Nabendynamo 246,7, Speichenrechner.de 245,5, Freespoke 245,5 (Spokomat ohne Vorspannung 244,8)
Die Vorspannung habe ich mit 900N angegeben, ERD ist vom Nippeschlitz.

Bis jetzt hat der Spokomat mir zuverlässig gute Werte ausgespuckt, allerdings waren das alles 26", 32 Speichen, 3x gekreuzt.
Die Nabe habe ich nachgemessen, die eingegebenen Werte stimmen.
 
… Spokomat ohne Vorspannung 244,8 …
:confused:

Welche Version vom Spokomat verwendest du?
Bei mir bringt die Version 1.6.1.0 des Spokomats exakt die gleichen Werte (ohne Korrektur), wie das Tool von Roger Musson.

upload_2014-2-11_14-49-18.png
 

Anhänge

  • upload_2014-2-11_14-49-18.png
    upload_2014-2-11_14-49-18.png
    129,5 KB · Aufrufe: 104
Auf der bikexprt Seite steht geschrieben das man im Bereich der Kreuzung zupfen soll damit beide Speichen ertönen, da bekomme ich jedoch sehr seltsame Frequenzen angezeigt.

Statt dessen würde ich in der Mitte zwischen Felge und Kreuzung zupfen (nicht zu fest) und die Gegenspeiche kann man mit der Hand (nur leicht) festhalten. Das Telefon relativ nahe an die Speichen halten und aufpassen das man währenddessen nicht aus Versehen das Telefon berühren. Korrekte Werte sollten um die 400-500Hz sein. Evtl. hilft es das Laufrad rauszunehmen damit nicht andere Sachen mitschwingen.
Das mit im Bereich der Kreuzung zupfen sehe ich auch so wie Du. Blödsinn, klingen muss das lange Stück einer Speiche, also zwischen Kreuzung und...tja, da bin ich mir nicht sicher, ob das Nippelende, oder die Verjüngung den anderen Schwingungsknoten bilden. Beil 2-1,5-2er Speichen würde ich auf die Verjüngung tippen, habs aber noch nicht ausgelitert.
Bzgl. des Telefons habe ich bislang keine vernünftigen Ergebnisse bekommen. Sowohl ein "echtes" Stimmgerät, wie auch (Android) apps sind mit dem grundschwingungsschwachen und schnell verklingenden Ton eher schlecht klargekommen.
Das Laufrad rauszunehmen halte ich für überflüssig. Resonanz ist beim gleichen Ton zu erwarten, da sind die Nachbarspeichen die am meisten Verdächtigen, und selbst die lassen sich zuverlässig differenzieren, bzw. werden kaum angeregt.

Btw.: ich hab lange kein Update mehr geladen, verdoppelt eine 2:1 Speichung jetzt die Spannung links (bzw. 1 Seite) richtig?
 
:confused:

Welche Version vom Spokomat verwendest du?
Bei mir bringt die Version 1.6.1.0 des Spokomats exakt die gleichen Werte (ohne Korrektur), wie das Tool von Roger Musson.

Anhang anzeigen 272527

Ich verwende die gleiche Version. Auf deinen Wert komme ich, wenn ich unter Speichen "Alle Speichen mit Kopf innen" anwähle.
Bei "Alle Speichen mit Kopf aussen", so wie es auch eingespeicht ist, gibt der Spokomat meinen oben angegebenen Wert an.
 
Die Funktion hatte ich noch nicht genutzt, hab bisher auch immer gekreuzt eingespeicht.
Ich runde die berechnete Speichenlänge tendenziell eher auf, da ich die ERD bezogen auf den Nippelschlitz bestimme. Da hat man dann Luft nach oben. Für mich ist die Speichenlänge ohne Korrektur die Referenz. Eben das Ergebnis, welches die meisten anderen Speichenrechnern auch ausgeben. Muss aber anmerken, dass ich keine besonders dünnen und elastischen Speichen verwende.
Kurz gesagt, in deinem Fall hätte ich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit 246mm Speichen verwendet.
 
Das mit im Bereich der Kreuzung zupfen sehe ich auch so wie Du. Blödsinn, klingen muss das lange Stück einer Speiche, also zwischen Kreuzung und...tja, da bin ich mir nicht sicher, ob das Nippelende, oder die Verjüngung den anderen Schwingungsknoten bilden. Beil 2-1,5-2er Speichen würde ich auf die Verjüngung tippen, habs aber noch nicht ausgelitert.
Bzgl. des Telefons habe ich bislang keine vernünftigen Ergebnisse bekommen. Sowohl ein "echtes" Stimmgerät, wie auch (Android) apps sind mit dem grundschwingungsschwachen und schnell verklingenden Ton eher schlecht klargekommen.
Das Laufrad rauszunehmen halte ich für überflüssig. Resonanz ist beim gleichen Ton zu erwarten, da sind die Nachbarspeichen die am meisten Verdächtigen, und selbst die lassen sich zuverlässig differenzieren, bzw. werden kaum angeregt.

Habe schon mehrere Messreihen gemacht und komme auf recht gute Ergebnisse bei der Spannung mit Ton. So ca. 5% Abweichung verglichen mit Tensiometer im Schnitt.
Am besten geht bei mir Check Spoke (aber nur die Hz, die Berechnung ist Müll). Das Problem ist manchmal das man 2 verschiedene Töne hört (etwa 100Hz unterschiedlich), lässt sich etwas vermeiden wenn man die andere Speiche festhält und die eigentliche Speiche auch nicht zu fest zupft. Das Handy sollte ziemlich nahe der Speiche sein. Wenn man das so macht, bekommt man konstante Werte. Das braucht etwas Übung aber klappt dann einwandfrei.
Bei butted und plain gibt es unterschiedliche Korrekturfaktoren. Bei Radial ist der Faktor wesentlich kleiner.

Btw.: ich hab lange kein Update mehr geladen, verdoppelt eine 2:1 Speichung jetzt die Spannung links (bzw. 1 Seite) richtig?

Ist nicht berücksichtigt, aber ist die dann wirklich genau doppelt so hoch?
 
Zurück