Mein Speichencalculator Spokomat

Also, laut Zeichnung von Newmen ist der SSD (so wie ich es auch kenne) der Durchmesser am Felgenbogen. Der ERD ist aber der Durchmesser bis zum Nippelschlitz, also größer als der SSD (sonst reicht die Speiche nur bis genau zum Felgenboden aber nicht bis in den Nippelkopf - und das wollen wir ja nicht).

Und wenn ich Washer verwende müssen nochmal zwei Millimeter für den Washer berücksichtigt werden, das Nippel sitzt ja noch zwei mm weiter außen. Oder? 🤔

In der Tabelle steht 597 mm für den SSD, ich würde also grob 600 mm (+3 mm) für den ERD ohne Washer und 604 mm (+2x 2 mm) für den ERD mit Washer eingeben.
Konterkarierst Du jetzt Deine eigenen Forderungen? 🤔
Ich hätte mir die Mühe nicht gemacht, hätte dem Fragenden empfohlen, sich selbst die Daten zu besorgen und zu rechnen aber mit kam es so vor, als wären diese Ergebnisse nicht korrekt, daher mein Einwand 😀
 
ERD = SSD + 3mm

Und für die Berechnung mit Washer gemäß Vorgabe von Newmen ERD ≙ SSD und zum Ergebnis der Speichenlänge 2mm addieren.
Okay, jetzt habe ich das verstanden. Das ist ja umständlich und seltsam beschrieben. Also dass sie den ERD als SSD+Washer angeben.
Aber dann kann man doch gleich die SSD+4 mm = 601 in die Formel eingeben, statt erst ohne zu rechnen und dann 2 mm auf die Speichenlänge draufzurechnen. Dieses Vorgehen finde ich albern 😀

Das bedeutet aber auch, dass die Washer nur ca. 0,5 mm je Seite hinzufügen, aber vermutlich ist der Washer auch nicht dicker an der dünnsten Stelle am Boden.

Also nochmal fürs Protokoll: ich hätte einmal mit ERD 597 + 3 = 600 mm gerechnet und einmal mit ERD 597 + 4 = 601 mm, statt mit 597 mm, um dann noch auf die kürzere Speichenlänge 2 mm zu addieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Tabelle steht 597 mm für den SSD, ich würde also grob 600 mm (+3 mm) für den ERD ohne Washer [...] eingeben.

Hatte ich auch gemacht...
... und 600mm als ERD für die Berechnung ohne Washer eingetragen.


[...] 604 mm (+2x 2 mm) für den ERD mit Washer eingeben.

Hab ich im Endeffekt auch gemacht, nur dass die (2x) 2mm erst am Ende zur Speichenlänge noch addiert werden müssen. Also mit einem ERD von 597mm rechnen und zum (Zwischen-)Ergebnis der Speichenlängenberechnung noch 2mm addieren um das Endergebnis für die Speichenlänge zu bekommen.


Aber dann kann man doch gleich die SSD+4 mm = 601 in die Formel eingeben, statt erst ohne zu rechnen und dann 2 mm auf die Speichenlänge draufzurechnen.

Ja, da wird als Ergebnis bis auf wenige hundertstel Millimeter das Gleiche rauskommen.


Also nochmal fürs Protokoll: ich hätte einmal mit ERD 597 + 3 = 600 mm gerechnet und einmal mit ERD 597 + 4 = 601 mm, statt mit 597 mm, um dann noch auf die kürzere Speichenlänge 2 mm zu addieren.

Viele Wege führen nach Rom.


Das bedeutet aber auch, dass die Washer nur ca. 0,5 mm je Seite hinzufügen, aber vermutlich ist der Washer auch nicht dicker an der dünnsten Stelle am Boden.

Das wäre die Schlussfolgerung aus der Newmen Vorgabe.


Das ist ja umständlich und seltsam beschrieben.

Ist halt so die Vorgabe von Newmen, deshalb habe ich das (in dem Fall) so gemacht um Diskussionen zu vermeiden - hat ja super geklappt... 😬
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,
ich habe nach der Speichenlänge gefragt, in der Hoffnung, jemand hat schon entsprechende Erfahrung gemacht. leider geben DTSwiss, Sapim und Whizz-Wheels leicht unterschiedliche Speichenlängen raus (warum :ka:). Spokomat funktioniert (bei mir) nicht, keine Ahnung warum.
Dazu kam noch (bei mir) die Unsicherheit mir dem ERD (wie oben beschrieben 597+ 2x Nipple-head (=2x2mm) =601mm scheint ja richtig zu sein). Die Washer sind bei den Carbon-Felgen von Newmen wohl nicht nötig (anders als bei den Al-Felgen).

Tut mir aufrichtig leid, dass meine Anfrage zu dermaßen Diskussionen, ob richtig in diesem Tread, geführt hat (ich glaube die Eingabe in Spokomat + kopieren des Ergebnisses ging schneller als die anschließende Diskussion!

Abgesehen davon scheint es ja denoch auch technische Fragen zur richtigen Bestimmung des ERD und Berücksichtigung der Washer zu geben, damit ja letztendlich doch auch eine Tool-Frage...

Ich nehme für mich mit: 294/296mm

Besten Dank!
 
Done!

Vielen Dank für die Hilfe, ich bin mal gespannt wie es als 27,5/26mullet fährt.

Sehr geil dass Conti jetzt den Kryptotal in 26” rausgebracht hat!
 

Anhänge

  • DBCAAB9F-4D4E-4885-B601-DCB9E266C603.jpeg
    DBCAAB9F-4D4E-4885-B601-DCB9E266C603.jpeg
    270,5 KB · Aufrufe: 84
Französisch eingespeicht 😂

Jetzt bin ich extra nochmal in die Garage um festzustellen, dass alles in Ordnung ist.
 

Anhänge

  • 0C12F83D-0640-4E91-9FA2-84EFCBB7AE44.jpeg
    0C12F83D-0640-4E91-9FA2-84EFCBB7AE44.jpeg
    220,8 KB · Aufrufe: 82
  • 2684455E-D25C-45E3-8D4D-AC5D22E958C2.jpeg
    2684455E-D25C-45E3-8D4D-AC5D22E958C2.jpeg
    229,1 KB · Aufrufe: 77
[...] dass alles in Ordnung ist.

Nein, leider nicht...

Französisch eingespeicht

Das gibt es tatsächlich (s.u.). Die Speichen gehören auf die andere Seite.

CK-06.jpg


Die Speiche links vom Ventilloch hätte zur Antriebsseite geführt werden müssen und die Speiche rechts vom Ventilloch hätte zur Nicht-Antriebsseite geführt werden müssen.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass die DT Felgen ein europäisches Lochmuster verwenden. Bei einem französischen Lochmuster wären die Speichen so angeordnet wie bei Dir, wobei Du noch einen weiteren groben Fehler drin hast, bzw. diese beiden Fehler sich gegenseitig bedingen.

EF-04.jpg
 
Wenn es sich um die Ex471 handelt: die ist weder französisch noch europäisch gebohrt, die ist einfach symmetrisch, also ohne Offset.
Trotzdem sehe ich einen "Fehler": Du hast am Ventil keinen freien Speichenschritt, sondern eine Kreuzung. Technisch nicht superdramatisch, man kommt halt schlecht ans Ventil ran.
 
[...] die Ex471 [...] ist weder französisch noch europäisch gebohrt [...]

Wirklich hundert prozentig sicher, dass das so ist? 🤔

DT-07.jpg


Auf dem Foto des Felgensegments auf der DT Seite kann ich ein alternierendes Lochmuster erkennen.

DT-08.jpg


Der absolute Betrag des Versatzes der Löcher von der Mittellinie mag zwar mit einem oder auch nur einem halben Millimeter sehr gering sein, da der Felgenboden dieser Felge aber sehr spitz ist, der Radius also sehr klein ist, führt bereits eine geringe seitliche Abweichung der Felgenlöcher zum gewünschten Winkel des Speichenabgangs.

Der Grund für den seitlichen Versatz der Speichenlöcher ist ja nicht der Versatz selbst, sondern um damit den Nippeln und Speichen die gewünschte Richtung zum jeweiligen Flansch der Nabe zu geben. Und bei spitzen Felgen mit kleinem Radius reicht eben ein geringer Versatz aus, um den notwendigen lateralen Speichenwinkel von 4 bis 6° zu erreichen.

Wenn also eine richtungsweisend gebohrte Felge "falsch herum" eingespeicht wird, dann knickt die Speiche am Übergang zum Nippel näherungsweise immer gleich stark ab, unabhängig vom Versatz der Löcher.



Dies ist übrigens auch der Grund, warum Newmen für ihre Felgen aus Aluminum die Verwendung ihrer Washer vorschreibt. Der Felgenboden des stranggepressten Profils ist auf der Innenseite eben ausgeführt.

NM-08.jpg


Ein seitlicher Versatz der Speichenlöcher führt daher nicht zu einem seitlichen Winkel für die Speichen, und die Nippel würden immer senkrecht aus der Felge geführt werden und somit die Speichen am Übergang dann abknicken.

Die Newmen Washer haben daher nicht (nur) die Aufgabe, die punktuelle Last des Nippels besser um das Loch in den Felgenboden einzuleiten, sondern v.a. den Nippeln und Speichen die gewünschte Richtung zu geben. Daher müssen auch zwingend die Newmen Washer verwendet werden, da diese durch den Aufbau als Kugelpfanne überhaupt erst eine Ausrichtung des Nippels zulassen können im Verglich zu Washern, die als Plättchen nur die Aufgabe haben, die Kräfte besser zu verteilen.

Die Newmen Aluminium Felgen könnten daher sowohl europäisch als auch französisch eingespeicht werden ohne technische Nachteile (sofern keine anderen Gründe dagegen sprechen).



Mein persönliches Fazit zum Laufrad von @r6bby:

Das Laufrad ist technisch nicht ganz sauber, wird aber trotzdem "funktionieren". Die Gefahr von Speichenbrüchen am Übergang zum Nippel ist jedoch etwas höher, v.a. als Hinterrad im härteren (Bikepark-) Einsatz. Auch das halb-zugespeichte Ventil ist etwas unschön.

Von einem Laufradbauer würde ich solch eine Arbeit definitiv nicht akzeptieren und auch selbst würde ich die "Fehler" korrigieren.



P.S.:
[...] das hier würde eigentlich perfekt in den Thread hier passen [...]
Ist angekommen. Vorschläge zur Lösung des "Problems"? 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich muss sagen die Speichen sehen an den Nippeln auch geknickt aus, daher werde ich es nochmal neu machen und die Fehler direkt beheben! Auf die Community hier ist Verlass, vielen Dank dafür! Ich denke das nächste Laufrad wird auf Anhieb besser :) Ich bin nur froh, dass ich es noch nicht zentriert und komplett aufgebaut ins Rad gesteckt habe…
 
100,% sicher! Ich habe zig davon aufgebaut.
Ich muss dir allerdings recht geben, auf den Bildern sieht es so aus als ob die richtungsgebohrt wäre.
Habe die Speichen rausgeholt und wollte es jetzt genau wissen und tatsächlich sind die Löcher mit einem „Offset“ gebohrt….

Die Speichen waren auch wie beschrieben etwas geknickt, was man natürlich erst nur sieht wenn man das Laufrad zentriert!

Ich mache mich dann mal an dir Arbeit, diesmal hoffentlich richtig 👍

EDIT:
Laut DT-Swiss Support haben die Löcher keinen Offset jedoch eine Richtung. Auf dem Foto ist dies auch zu erkennen.
 

Anhänge

  • FDE07073-A0BF-45C4-8EEA-F0DA51FEF5DB.jpeg
    FDE07073-A0BF-45C4-8EEA-F0DA51FEF5DB.jpeg
    221,2 KB · Aufrufe: 67
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt sind die Speichen nicht mehr geknickt und das Ventil hat genug Platz ;)

Ich bin zufrieden und gespannt wie es läuft mit dem kleinen Rad!
 

Anhänge

  • B01C0535-DFA1-4030-96E5-E797A18DD7C6.jpeg
    B01C0535-DFA1-4030-96E5-E797A18DD7C6.jpeg
    441,9 KB · Aufrufe: 54
Ich muss leider Abbitte leisten

Alles gut, aber danke für die Auseinandersetzung mit dem Thema.

Ich habe die letzten Tage auch nochmals über das "Problem" nachgedacht und sehe da ein Wording- bzw. Definitions-Problem.

Ich lese Deine Posts so, als dass Du nur einen "echten" Offset der Speichenlöcher mit europäischem oder französische Lochmuster gleichsetzt.

NG-01.jpg


Die Speichenlöcher dieser Felge besitzen tatsächlich einen Offset, so dass sich dadurch ein (in dem Fall) europäisches Lochmuster ergibt.


Das ist meiner Ansicht nach aber nur die halbe Wahrheit. Auch Felgen, bei denen die Löcher (näherungsweise) in einer Linie sitzen, können richtungsweisend gebohrt sein.

FDE07073-A0BF-45C4-8EEA-F0DA51FEF5DB.jpeg


Bei dieser Felge ist nur ein minimaler Versatz der Speichenlöcher von der Mitte zu erkennen, so dass diese Speichenlöcher keinen "echten" Offset im klassischen Sinne besitzen, weshalb der Offset der Speichenlöcher nominell "null" ist.

Allerdings reicht auf Grund des sehr spitzen Felgenbodens und des kleinen Radius bereits ein minimaler Versatz aus, um die Anlagefläche der Speichennippel auf der Innenseite des Felgenbodens so zu verschieben, dass sich der gewünschte Winkel von 4 bis 6° ergibt.

Auch dadurch wird ein europäisches oder französiches Muster für den Speichenschirm vorgegeben.

Ob eine Felge ein europäisches oder französisches Lochmuster besitzt ist daher nicht nur vom "echten" Offset der Speichenlöcher abhängig sondern auch von der richtungsweisenden Bohrung samt der Anlagefläche der Nippel im Felgenboden.
 
Zuletzt bearbeitet:
War auch mein Verständnis, dass die Richtung und nicht der Offset entscheidend ist.

Ich prüfe das immer, indem ich eine Speiche mit Nippel in das Loch vor und nach dem Ventilloch stecke und schaue, in welchem Winkel ich sie ohne sie zu biegen nach links oder rechts auslenken kann. Da erkennt man recht eindeutig, ob die Felge neutral ist oder europäisch oder französisch. Wobei mir die Bezeichnung bisher immer egal war, ich habe einfach entsprechend der Richtung der Felgenlöcher eingespeicht :awesome:
 
[...] die Felge neutral ist oder europäisch oder französisch. Wobei mir die Bezeichnung bisher immer egal war [...]

Das Problem ist nicht nur, dass es überhaupt unterschiedliche Lochmuster für die Felgen gibt, sondern dass diese nicht einmal einheitlich benannt werden. Während häufig die erste Variante zu finden ist, vertauscht z.B. Rohloff die Bezeichnungen.

EF-04.jpg


Angaben von Rohloff:

EF-03.jpg



Die erste Variante der Bezeichnung erscheint mir allerdings konsistenter und wird von mir auch so verwendet.


[...] alle dt Felgen [sind] europäisch gebohrt [...]

Etwas anderes hätte mich auch mehr als verwundert. Da DT auch Straightpull Naben herstellt und vertreibt, und diese immer ein bestimmtes Lochmuster besitzen (müssen), wäre es nur logisch sich auf eine "Richtung" festzulegen, da die einzelnen Komponenten sonst nicht kompatibel wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück