Messerspeichen nachziehen?

Registriert
27. April 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

mit der Zeit hat sich bei mir eine Speiche am Hinterrad(Mavic Crossride) gelöst und ist nun leicht nach außen gewölbt und locker. Nun wollte ich diese nachziehen. Jedoch dreht sich beim Nachziehen am Nippel die Messerspeiche einfach mit. Wie gehe ich am besten vor? Speiche irgendwie gegen Torsion sichern und dann Spannung per Nippel einstellen?!

Besten Dank!
Jay-Z
 
Das Zurückdrehen hilft aber nur gegen die Reibung zwischen Nippel und Felge. Wenn der Nippel dagegen auf dem Speichengewinde etwas festgegammelt, oder mit Kleber gesichert ist, dreht man eine Messerspeiche leicht mal ab. Deshalb einen Gegenhalter verwenden.
 
Nein, natürlich hilft das auch gegen das Verdrehen der Speiche.
Das blöde ist nur, daß man (bei Rundspeichen) nicht genau sieht, wieviel man eigentlich zum Schluss gedreht hat.
Also wichtig: Merken, in welcher Position der Spokey zu Anfang steht, drehen, zurückdrehen, bis die Speiche wieder so steht, wie sie soll, und dann "ablesen", ob man die beabsichtigte halbe oder viertel Umdrehung erreicht hat. Wenns nicht gereicht hat, oder zuviel war, nochmal. Bei Rundspeichen sollte man sich deshalb einen Verklicker dranmachen, bei Messerspeichen ist der ja "integriert".
So, und weil das mit evtl. 2-3 Anläufen lästig ist, kann man sich das bei Messerspeichen sparen und gleich gegenhalten.

Das Risiko mit dem Abdrehen besteht immer, allerdings ist es wahr (und eigentlich logisch), daß die nicht gegengehaltene Speiche mehr Umdrehungen verdreht werden kann, bevor sie abschert.
Deshalb erfordert das Arbeiten mit dem Gegenhalter ein klein wenig mehr Gefühl in den Schlossergriffeln.
Und wenn das sagt, da bewegt sich nix, oder die Speiche halt so einen Korkenzieher bildet, ohne daß das Gewinde geht, dann halt zurück aufdrehen bis es gängig ist, im schlimmsten Fall erstmal mit WD40 einweichen.
 
Hallo zusammen,

mit der Zeit hat sich bei mir eine Speiche am Hinterrad(Mavic Crossride) gelöst und ist nun leicht nach außen gewölbt und locker. Nun wollte ich diese nachziehen. Jedoch dreht sich beim Nachziehen am Nippel die Messerspeiche einfach mit. Wie gehe ich am besten vor? Speiche irgendwie gegen Torsion sichern und dann Spannung per Nippel einstellen?!

Besten Dank!
Jay-Z

Wenn du das nur einmal machen willst, halt die Speiche mit einer Zange fest. Gut ist ein Speichenschlüssel, der das weit unten, möglichst im runden Bereich, zulässt.
 
Dem Zwerg ein Bauklötzchen aus der Spielkiste geklaut, einen Schlitz rein Sägen und fertig ist der Gegenhalter für die Messerspeichen.;)
 
nö, echt gezz, das ist doch viel zu unprofessionell :D @Wurzel,
und schon wieder eine Gelegenheit wo ich meine AC-Nippel nicht tauschen möchte:D
 
nö, echt gezz, das ist doch viel zu unprofessionell :D @Wurzel,
und schon wieder eine Gelegenheit wo ich meine AC-Nippel nicht tauschen möchte:D

Unprofessionell? Das sagt der, der sich die Speichenspannung mit einer Gitarrenapp zurechtflunkert. Und mit Fischwaagen an Hightech-Sportgeräten seine Experimente betreibt. :lol:

Unprofessionell finde ich, in Messerspeichen ohne Gegenhalter Locken zu wickeln.

Aber was haben verdrehte Speichen mit AC-Nippeln zu tun? Verdrehn die die Speichen nicht?
biggrin.gif


Hier mal mein "Profiwerkzeug". Mangels "Zwerg" und seinen Klötzchen musste es einfach Holzabfall tun. Ich glaub von der Küchenarbeitsplatte.
Dafür habe ich eine voll professionelle Speichenhaltezange für die harten Fälle - Made in Germany. :daumen:

 
Ich seh den leichten Vorteil der der AC Nippel doch ein. Sind die eigentlich vergleichbar wie Sapim Polyax gleitbeschichtet, korrossionsfest und aus hochfestem Material? Das müssten sie auch erfüllen, dass es sich lohnt von Polyax auf die etwas teureren AC umzusteigen.

Wenn ich den Cyclus Schlüssel nehme, habe ich auch Platz um mit einem ganzen Dielenbrett gegenzuhalten. ;-)
 
Ich seh den leichten Vorteil der der AC Nippel doch ein. Sind die eigentlich vergleichbar wie Sapim Polyax gleitbeschichtet, korrossionsfest und aus hochfestem Material? Das müssten sie auch erfüllen, dass es sich lohnt von Polyax auf die etwas teureren AC umzusteigen.
Hallo Wurzelpedaleur,
keine Ahnung, ob die ACs gleitbeschichtet und aus hochfestem Material sind. Da ich noch keine Polyax verwendet habe, kann ich auch nicht vergleichen. Die, die ich nach Umbauten aus Rädern rausgeholt habe, sehen schon einigermaßen ramponiert aus, aber ich arbeite auch so gut wie immer mit Stahlscheibchen.
Die Korrosionsfestigkeit zu vergleichen fällt auch schwer, bisher hats aber auch mit Wintereinsatz keine Probleme gegeben. Aber das ist noch kein Dauertest.
Allerdings verkauft "meine Quelle" die ACs auch für ein Drittel weniger als Polyaxen. Und das auf ohnehin günstigem Niveau.

Leuten, die die ACs mit dem Text :
Die Besonderheit: Die Speichen werden durch diese ausgeklügelten Nippel auf Druck, und nicht auf Zug belastet. -
bewerben würde ich sowieso nicht trauen;)
http://www.tomsbikecorner.de/American-Classic-Nippel/8217.html#sthash.jIEGGzLU.dpuf
 
Danke für die Antwort. Ich kenn sie nur relativ günstig bei CNC. Aber wenig Farbwahl. Habe da vor paar Tagen ein Kassette gekauft, aber die Test-Nippel leider vergessen... Später mal :)
 
Zurück