Messwerkzeug Dämpfereinbaulänge - was benutzt ihr?

Registriert
14. Februar 2015
Reaktionspunkte
5
Hallo,
Welche Hilfsmittel, Werkzeuge, Techniken nutzt ihr um die Einbaulänge eures Dämpfers zu messen?

Hintergrund ist, ich wollte an meinem Demo den Sag ermitteln um herauszufinden ob die verbaute Feder zu meinem fahrfertigen Gewicht passt.
Dämpfer ist ein Cane Creek Double Barrel.

Ich weiß auch, dass es theoretisch zwei Möglichkeiten gibt.

Var.1
Wie bei Luftdämpfern und Gabeln üblich, direktes ablesen an der Kolbenstange.
-> nicht Möglich beim DB.
Var.2
Kabelbinder um Kolbenstange, diesen bis Anschlag Dämpfergehäuse schieben, aufsitzen, messen.

Var.3
Einbaulänge im unbelasteten Zustand messen.
Einbaulänge im belasteten Zustand messen.
Die Differenz ist der Sag.

Diese Variante wird von Cane Creek empfohlen.
In der Anleitung wird mit einem Lineal gemessen, siehe Bild im Anhang.
Diese Variante finde ich persönlich zu ungenau.
Daher meine eigentliche Frage, wenn ihr mit Hilfe von Variante 3 den Sag ermitteln wollt, wie misst ihr die Einbaulänge?
Wie auf den Bildern oder mit anderen Hilfsmitteln?
Ich habe hierzu mich mal schlau gemacht und gesehen das es mehrere Messwerkzeuge gibt.
Indirektes Messen via Zirkel
Oder
Messschieber in 300mm Länge mit 100mm Schnäbel (siehe Bild).

Gruß
 

Anhänge

  • 41C3FD79-39D8-4B67-B132-7579FE9F9B74.png
    41C3FD79-39D8-4B67-B132-7579FE9F9B74.png
    387,7 KB · Aufrufe: 36
  • 1A5F90DC-8DCB-4DAE-8DCB-5E10ECBB2070.jpeg
    1A5F90DC-8DCB-4DAE-8DCB-5E10ECBB2070.jpeg
    64,1 KB · Aufrufe: 30
  • 27A489C3-B5DC-4813-AC09-6F4C05C1906F.jpeg
    27A489C3-B5DC-4813-AC09-6F4C05C1906F.jpeg
    21 KB · Aufrufe: 26
ich schieb den Gummi-Puffer auf der Kolbenstange bis an die Dichtung, beim einfedern verschiebt es den auf der Kolbenstange. Dann Zollstock drangehalten, Parallaxe pi mal Daumen und gut.
 
Kann es sein dass du einbaulänge und hub durcheinander wirfst?
Jain..

Er möchte wohl, den Sag über die EBL messen. Also wenn ich das Richtig verstehe.
Was aber an einem Liniel zu ungenau sein soll, versteh ich net. Ich denke mal, dass es beim Sag nicht grad auf 0,1mm ankommt. Vorallem wippt es beim absteigen o.Ä. doch immer ein wenig.

Klar könntest du es auch via Messschieber machen. Aber das wäre mir zu teuer. An meinem Vivid Coil hab ich das auch immer so gemacht, wie @reo-fahrer es bereits beschrieben hat.
 
Hallo zusammen.. Hier bin ich vielleicht nicht ganz richtig aber ich habe nix passendes gefunden.. .. folgendes problem: ich habe ein cube ams das eine dämpfereinbaulänge von 200mm.. Da ist ein rp23 drin.. DEr schmatzt und das pro Pedal funktioniert nicht mehr... Habe mir dann gebraucht einen fox dps Dämpfer gekauft aber der Kerl hat ihn falsch ausgemessen.. Der Hub ist der selbe aber die Einbaulänge ist 190mm und nicht 200mm... Kann man den trotzdem einbauen oder versaut mir der cm die Geometrie des bikes?
 
Hallo zusammen.. Hier bin ich vielleicht nicht ganz richtig aber ich habe nix passendes gefunden.. .. folgendes problem: ich habe ein cube ams das eine dämpfereinbaulänge von 200mm.. Da ist ein rp23 drin.. DEr schmatzt und das pro Pedal funktioniert nicht mehr... Habe mir dann gebraucht einen fox dps Dämpfer gekauft aber der Kerl hat ihn falsch ausgemessen.. Der Hub ist der selbe aber die Einbaulänge ist 190mm und nicht 200mm... Kann man den trotzdem einbauen oder versaut mir der cm die Geometrie des bikes?
Wird nicht funktionieren.
1. Es versaut dir die Geo
und
2. Kann es zu einer Kollision zwischen Reifen/ Hinterbau und Hauprahmen kommen, da es so gesehn ja weiter einfedert.
 
ich schieb den Gummi-Puffer auf der Kolbenstange bis an die Dichtung, beim einfedern verschiebt es den auf der Kolbenstange. Dann Zollstock drangehalten, Parallaxe pi mal Daumen und gut.

Mit Gummipufer meinst du den O-Ring oder?
Wenn ja, der DB hat leider keinen O-Ring daher würde diese Variante nur mit Kabelbinder funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, mit Gummipuffer meine er den Gummipuffer der Coil Version. Und ein Lineal reicht zum messen vollkommen aus. Um den Weg rauszubekommen, kannst du auch Fett auf die Kolbenstange schmieren.

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMy5tdGItbmV3cy5kZS9mMy8xOC8xODg2LzE4ODY1NTEtaXE0bm55OXdjMWg2LWNjZGJjb2lsY3MtbGFyZ2UuanBn.jpg
 
Jain..

Er möchte wohl, den Sag über die EBL messen. Also wenn ich das Richtig verstehe.
Was aber an einem Liniel zu ungenau sein soll, versteh ich net. Ich denke mal, dass es beim Sag nicht grad auf 0,1mm ankommt. Vorallem wippt es beim absteigen o.Ä. doch immer ein wenig.

Klar könntest du es auch via Messschieber machen. Aber das wäre mir zu teuer. An meinem Vivid Coil hab ich das auch immer so gemacht, wie @reo-fahrer es bereits beschrieben hat.

Wenn du mich den Thread Ersteller meinst, ja korrekt ich würde gerne den Sag über die Ebl messen.

Das mit den 0,1mm ist sicher richtig aber das Lineal lässt sich nicht direkt an die Dämpfer Augen anlegen, daher besteht die Gefahr von Parallaxe Fehlern.
Problem ist ich traue meiner Freundin ehrlich gesagt nicht zu, den Wert mit nem Lineal korrekt zu messen .
 
...Um den Weg rauszubekommen, kannst du auch Fett auf die Kolbenstange schmieren.
Genauso ist es.
Wenn du keinen beweglichen Gummipuffer hast, schmier' dir 'was an die Kolbenstange.
Dann kannst du den verwendeten Hub direkt abmessen.
Hast du noch eine Person zur Hand, dann könnte diese auch den Dämpferaugen-Abstand messen, wenn du auf dem Rad sitzt.
So kann man auch den verwendeten Hub ermitteln.
 
Genauso ist es.
Wenn du keinen beweglichen Gummipuffer hast, schmier' dir 'was an die Kolbenstange.
Dann kannst du den verwendeten Hub direkt abmessen.
Hast du noch eine Person zur Hand, dann könnte diese auch den Dämpferaugen-Abstand messen, wenn du auf dem Rad sitzt.
So kann man auch den verwendeten Hub ermitteln.

Danke für den Tipp!
Einfach aber sicherlich sehr hilfreich.
 
der imho einfachste Weg: alle Daten in einen Federhärten-Rechner werfen, z.B. den hier
https://www.canecreek.com/products/suspension/double-barrel/spring-calculator
oder https://www.tftuned.com/spring-calculator
sich die jeweils nächsten Federhärten (Rechner sagt 432lbs => 400er und 450er) günstig im Bikemarkt o.ä. besorgen/von Kumpels leihen und dann mal beide ausprobieren fahren, ein Tag im Bikepark ist da hilfreich ;). Letztlich zählt der Fahreindruck, was hilft dir eine sag-Einstellung auf den 1/10mm genau, wenn der Hinterbau trotzdem bei größeren Einschlägen auf Block geht.
 
der imho einfachste Weg: alle Daten in einen Federhärten-Rechner werfen, z.B. den hier
https://www.canecreek.com/products/suspension/double-barrel/spring-calculator
oder https://www.tftuned.com/spring-calculator
sich die jeweils nächsten Federhärten (Rechner sagt 432lbs => 400er und 450er) günstig im Bikemarkt o.ä. besorgen/von Kumpels leihen und dann mal beide ausprobieren fahren, ein Tag im Bikepark ist da hilfreich ;). Letztlich zählt der Fahreindruck, was hilft dir eine sag-Einstellung auf den 1/10mm genau, wenn der Hinterbau trotzdem bei größeren Einschlägen auf Block geht.

Genau, du hast vollkommen Recht ;)

Den Rechner von CC hab ich bereits verwendet, seltsamerweise spuckt der mir ne weichere Feder aus (verbaut 400er, empfohlen 300-350)

Die Sache war auch die, dass ich mich im Park nicht mehr an größere Drops gewagt habe, da ich das Gefühl habe das das Fahrwerk bereits durchschlägt.
Bei der Gabel bin ich mir sicher, fahr mit ca. 82kg fahrfertig ne weiche Feder im Demo (Rock Shox Boxxer Rc).
Beim Dämpfer bin ich mir nicht 100% sicher.
Kann aber auch dran liegen, dass mein Fahrwerk mal n Service verdient hat.:rolleyes:

Die Seite von tftuned ist ebenfalls sehr interessant. Dankeschön
 
Also ich habe da einen O-Ring montiert,und dank Titanfeder auch leicht ablesbar und verschiebbar.Ich brauche ne 400er Feder mit 77kg im Demo.Und vorne die rote Feder oder blau.
 
Zurück