Meta AM V4 -alle Infos

Es gibt die Möglichkeit die 11-50 Sunrace Kasette (11Fach) zu nutzen (mit deinem aktuellen Shimano Freilauf),
in verbindung mit nem GX 12 Fach Schaltwerk und nem 11Fach Shimano XT Trigger.
Klingt verrückt aber fahren hier einige.
Guck am besten mal im Sunrace 11-50 Thread.
Alternativ kannst dir auch die 11-46 Sunrace Kassette holen, die fahre ich auch mit nem kurzen XT Schaltwerk.
 
Tach!

nun gut. 30er Ritzel passt soweit... werd nun solange fahren, bis die Kassette getauscht werden muss und dann auf 1x12 wechseln. Entscheidung ist auf einen GX Trigger und GX Schaltwerk mit NX Kassette gefallen. Sollte ich die Teile günstig im Vorfeld ergattern, tausche ich ggf bereits vorher.

Bremse wird eine MT5, da muss ich mich aber zum Entlüften noch einlesen und Zeit mitbringen beim Tausch.

Leider kam am Wochenende wieder Knartzen vom Rahmen. Ich gehe davon aus, dass es die Lager am Hinterbau sind, die würde ich gerne tauschen/tauschen lassen. Geht das ohne weiteres? Bild habe ich Mal angehangen, damit klar ist welche ich meine.

Dann habe ich meine Folie vom Rahmen entfernt. Nun habe ich eine Verfärbung zum Lack der nicht von Folie geschützt war. Ist der Lack wirklich so schlecht, dass er sich verfärbt hat? Neues Folienset nehme ich von Commencal direkt in Matt, hat jmd damit Erfahrung?
 

Anhänge

  • IMG_20190223_165507.jpg
    IMG_20190223_165507.jpg
    819,1 KB · Aufrufe: 73
  • Screenshot_20190225-101736.png
    Screenshot_20190225-101736.png
    747 KB · Aufrufe: 98
Leider kam am Wochenende wieder Knartzen vom Rahmen. Ich gehe davon aus, dass es die Lager am Hinterbau sind, die würde ich gerne tauschen/tauschen lassen. Geht das ohne weiteres? Bild habe ich Mal angehangen, damit klar ist welche ich meine.

Jo, sind jeweils zwei Lager pro Seite die ausgezogen oder ausgeschlagen werden müssen. Beachte bitte, dass in der Mitte zwischen den Lagern ein Grat ist und du sie nicht einfach "durchpressen" kannst. Waren bei mir auch die ersten Lager, die durch waren. Seit überall Enduro MAX drin sind, ist Ruhe :D

Dann habe ich meine Folie vom Rahmen entfernt. Nun habe ich eine Verfärbung zum Lack der nicht von Folie geschützt war. Ist der Lack wirklich so schlecht, dass er sich verfärbt hat?

Was sagt denn ein wenig Isopropyalkohol zu der "Verfärbung"? Für mich sieht das nach Kleberesten im matten Klarlack aus. Und ja, der Lack ist scheiße. Ist aber nicht so schlimm, wie ich gelernt habe muss man Lack bei Specialized auch nur schief angucken damit er Kratzer bekommt. :ka:

Vielleicht sollte ich auch alle Räder mit Folie zukleben... :D
 
Moin Leute.

Nachdem ich mein Meta V4 nun schon einige Jahre fahre und es nach wie vor liebe, spiele ich mit den Gedanken über sinnvolle Upgrades. Mir ist aufgefallen, dass für die Rahmengrößen S/M und L/XL jeweils unterschiedlich lange Dämpferanlenkungen (Clevis) gibt, bei den kleineren Rahmen ist auch das Clevis kürzer.

Kann mir vielleicht ein Besitzer eines S/M Rahmens verraten, wie lang der verbaute Clevis ist, gemessen von der Mitte der Dämpferaufnahme bis zum Lagersitz?

Ich habe mich gefragt, ob es Sinn machen würde mit der Verwendung eines kürzeren Clevis einen Dämpfer mit mehr Hub und/oder einen nach Metric Standard zu verbauen.

Gruß,
Alex
 
Nachdem ich mein Meta V4 nun schon einige Jahre fahre und es nach wie vor liebe, spiele ich mit den Gedanken über sinnvolle Upgrades.

Das sinnvollste Upgrade an meinem Meta war eindeutig der Newmen Carbon-Lenker mit ESI Chunky Griffen dran. :D

Ich habe mich gefragt, ob es Sinn machen würde mit der Verwendung eines kürzeren Clevis einen Dämpfer mit mehr Hub und/oder einen nach Metric Standard zu verbauen.

Ich sehe da keinen wirklichen Sinn. Der naheliegende Dämpfer wäre ein 210x55, also ca. 145 statt 150mm Federweg am Heck, dafür potentiell etwas bessere Performance weil der Dämpfer neuer ist, mehr Bauraum im inneren hat und so weiter. Aber es gibt in 200x57 quasi alles an Dämpfern in jegliche Richtung von Vorliebe. Von einem hölzernen Monarch bis zum bügelnden Roco Air oder auch diverse Coil Dämpfer. Ich würde mich eher umschauen was es schon an sinnvollen Lösungen gibt, bevor ich das Basteln anfange.
 
Sehe ich auch so. Ein DPX2 wäre sicher fein in dem Rad, aber den gibt es ja in allen Maßen.

Ich habe mein Rad vorhin auch Mal wieder gecheckt und bei seitlichem Druck unten an der Verbindung Dämpferschafft - Clevis hatte ich so ein kleines Spannungsknacken. Habe daraufhin den Dämpfer ausgebaut, Bolzen etc. gereinigt und alles sauber wieder eingebaut. Nehmt ihr da wirklich Schraubensicherung an den Bolzen für den Dämpfer?
Knacken war danach leider immer noch da und ich konnte das Hauptlager der Wippe ausmachen. Habe daraufhin den Bolzen entfernt, den ganzen Dreck rausgepult, die Abstandshalter gereinigt, die Lager neu mit Fett eingesifft und alles wieder sauber verbaut. Das Knacken ist jetzt weg, aber beim seitlichen Drücken am unteren Dämpferende klingt es immernoch als würde es sich an der Stelle leicht bewegen - nur jetzt mit leichtem, zähem Fettgeräusch. Ist die Stelle bei euch auch besonders Knackanfällig?
Die Sitzstrebenlager halten übrigens nach dem Einkleben mit Loctite Fügekleber auch im alten Rocker und kommen bis jetzt nicht wieder raus :)
 
Ich muss jetzt nochmal nachhaken, da ich schon wieder dieses Spannungknacken habe. Wenn ihr den Dämpferkolben ganz am Ende vor der Clevisverschraubung seitlich hin und her zu drücken versucht, hab ihr da auch ein leichtes Spannungknacken vom Wippenlager her? Ich habe letztes mal alles zerlegt und gereinigt und die Spacer und den Bolzen leicht gefettet wieder verbaut. War dann weg, ist aber schon wieder da und jetzt fällt mir nichts mehr ein...
 
Komisch, ich hatte nie Knacken am meinem Meta. Der aktuelle Besitzer mienes Wissens nach auch nicht.
Entweder bin ich es nicht lange genug gefahren oder aber icht hart genug.

Hier habe ich noch ein Video vergangener Tage:
Video ansehen



Sascha
 
Okay..gestern war es auch wieder weg. Der Hinterbau ist halt wirklich recht windig gebaut, in der Fahrt merkt und hört man davon aber nichts und der Grip ist auch fein :)
Andere Frage: Wie sehen eure Achsen hinten aus? Meine Maxle Ultimate ist ja recht schnell gebrochen und ich habe jetzt seit einer Weile eine 12€ KCNC Schraubachse drin. Allerdings sieht man auf dieser jetzt auch schon ganz ordentliche Spuren -> da hinten arbeitet es recht viel. Habe den Verdacht, dass nach nem Jahr intensiver Nutzung auch diese drauf gehen könnte :confused:
 
Maxle Ultimate mit Unterlegscheibe hält weiterhin. Ist wohl ein Zeichen, dass ich zu wenig fahre...
Ganz leichtes Knacken hatte mein Meta mit dem ersten Lagersatz, seit dem Tausch auf Enduro Max ist das weg - kann auch an den Unmengen MobilGrease XHP 222 liegen die ich benutzt habe :D
 
Ich habe meins jetzt so ziemlich genau 2 Jahre. Trotz 2x Alpen und diversen Bikeparkbesuchen habe ich keinen Verschleiß dank mitgelieferter Unterlegscheibe.
 
Moin ihr Oster-Radler. Ich hatte in letzter Zeit öfter mal Ghost Shifting am V4. SLX 11-fach Komplett-Antrieb durchgehend normal verlegt. Aber nach nem Wurzelstück bergab war ich dann auf einmal 2-3 Ritzel kleiner hinten und beim Reintreten spring er wieder zum eigentlich eingestellten Ritzel zurück. Woran kann das liegen? Evtl an der doofen Zugverlegung unter dem Hinterbau und dem recht starken Biegen der Leitungen da unten? Zugspannung etc. passt alles und schaltet auch gut..
 
Na, Ghostshifting passiert ja eigentlich nur dann, wenn der Bowdenzug auf Spannung gebracht wird. Das passiert ja eigentlich nur, wenn die Hülle zu kurz ist und durch die Hinterbaubewegung den „Bowdenzug auf Spannung“ bringt.
Hast du das Problem erst ganz neu und ist vorher nie da gewesen?
Oder hast du was erneuert?
Lass dich mal die Luft aus dem Dämpfer und bewege mal den Hinterbau und schau, was am Schaltwerk passiert.
Zur Not einfach mal Bowdenzug raus. Evtl. Hülle auch. Vielleicht hängt ja der Zug in der Hülle. Oder lässt es sich normal schalten?
Ferndiagnose ist halt immer sch…e!




Sascha
 
Zurück