Michelin MTB-Reifen

Servus,
ich bin auch auf der Suche nach einer Kombi welche ich das ganze Jahr fahren kann, ich bin zu 80% am selbst hochtreten der Rest wäre Park und Berge. Bergauf bin ich kein Sprinter Hauptsache ich komm oben an :D
was aber gut wäre wenn der Reifen durch die Bank einigermaßen gut performt.
Wäre hier ein Mix aus MS und MH besser oder beide MS?
Gruss
Bgh
 
Moin,

ich bin noch immer auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau…

Derzeit fahre ich einen Assegai MG DD abwechselnd zum Kryptotal FR SS DH an der Front. Die können ihren Job schon sehr gut.
Nun bin ich aber auf die neuen Wild Enduros gestoßen und würde gerne mehr über den MS in Erfahrung bringen.
Kann jemand bereits Vergleiche zu den o.g. Reifen ziehen und generell etwas über den MS berichten?

Besten Dank!
 
Habs schon mehrfach geschrieben:
Grip bei Michelin super, Fertigungsqualität leider mangelhaft (zumindest bei meinen Chargen). Ob das mittlerweile besser ist weiss ich nicht - nach 2 Reklamationen hab ich mich von der Marke verabschiedet.

Racing Line ist übrigens definitiv Pummelfee
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
ich bin auch auf der Suche nach einer Kombi welche ich das ganze Jahr fahren kann, ich bin zu 80% am selbst hochtreten der Rest wäre Park und Berge. Bergauf bin ich kein Sprinter Hauptsache ich komm oben an :D
was aber gut wäre wenn der Reifen durch die Bank einigermaßen gut performt.
Wäre hier ein Mix aus MS und MH besser oder beide MS?
Gruss
Bgh

Ich bin ähnlich wie du unterwegs was treten betrifft und auf MH und Rear. Der Rear mit Insert ( zur Sicherheit ) falls ich mal ne Line verpasse.
Luftdruck 1,4 und 1,5. Absolut mega Kombi.
 
Habs schon mehrfach geschrieben:
Grip bei Michelin super, Fertigungsqualität leider mangelhaft (zumindest bei meinen Chargen). Ob das mittlerweile besserbist weiss ich nicht - nach 2 Reklamationen hab ich mich von der Marke verabschiedet.

Racing Line ist übrigens definitiv Pummelfee
Er hat doch explizit nach der neuen Raceline gefragt...

Ich hab mir mal ein Shoremeter besorgt und meine reifen gemessen. Die werte sind der durchschnitt aus jeweils 10 messungen zufällig rund um den reifen.

Da ich das zum ersten mal gemacht hab hab ich kein plan ob man irgendwas hätte beachten sollen.
Besonders die ergebnisse der schwalbe reifen sind sonderbar.

1717489222390.png



Demnächst bekomme ich noch ein paar neue Reifen, u.a. ein Wild enduro MH und einen DH16. Die werdne dann direkt zur liste hinzugefügt.
 
Er hat doch explizit nach der neuen Raceline gefragt...

Ich hab mir mal ein Shoremeter besorgt und meine reifen gemessen. Die werte sind der durchschnitt aus jeweils 10 messungen zufällig rund um den reifen.

Da ich das zum ersten mal gemacht hab hab ich kein plan ob man irgendwas hätte beachten sollen.
Besonders die ergebnisse der schwalbe reifen sind sonderbar.

Anhang anzeigen 1941536


Demnächst bekomme ich noch ein paar neue Reifen, u.a. ein Wild enduro MH und einen DH16. Die werdne dann direkt zur liste hinzugefügt.
deine Schwalbe sind halt ziemliche Häutln, kann sein das die Karkasse da beim Messen nachgibt. Shore A definiert ja einen (ich glaube) genormten Prüfkörper von 10x10x10 mm. Das hat man halt bei den Reifen nicht. So sind diese Messungen halt alle nur eine Richtung, je nach Stoppel den man erwischt. Aber interessant allemal. Bin gespannt auf die Werte von MH und DH16
 
Shore A definiert ja einen (ich glaube) genormten Prüfkörper von 10x10x10 mm
Also mein messgerät hat unten eine Nadel
So sieht das aus:
1717490011107.png


Ich habs von oben so fest auf den stollen gedrückt, dass die fläche um die messnadel aufliegt.


Es kann aber durchaus sein das z.b. die größe des stollens einen einfluss hat. Die stollen des WW sind im vergleich zum rest Sehr klein und auch nicht besonders hoch. Montierte reifen hatte ich alle auf 2 bar aufgepumpt vor der messung.
 
Achja ich denke man kann jetzt mit sicherheit sagen das der Neue Wild Enduro Rear ein Dual Compound ist.
Auf der Lauffläche ist er sehr hart, zusammen mit dem profil dürfte das schon sehr gut rollen.
Die Seitenstollen scheinen aus dem gleichen weichen Gummi wie bei dem MS zu sein.

Ich bin gespannt ob der DH16 auf ähnliche werte wie der MS oder der MH kommt oder ob er ne andere Gummimischung verwendet.
 
Er hat doch explizit nach der neuen Raceline gefragt...

Ich hab mir mal ein Shoremeter besorgt und meine reifen gemessen. Die werte sind der durchschnitt aus jeweils 10 messungen zufällig rund um den reifen.

Da ich das zum ersten mal gemacht hab hab ich kein plan ob man irgendwas hätte beachten sollen.
Besonders die ergebnisse der schwalbe reifen sind sonderbar.

Anhang anzeigen 1941536


Demnächst bekomme ich noch ein paar neue Reifen, u.a. ein Wild enduro MH und einen DH16. Die werdne dann direkt zur liste hinzugefügt.

Waren die Reifen verbaut? Dann spielen Karkasse und Luftdruck in die Messung mit rein (und beeinflussen sich gegenseitig).

Für bessere Messungen müsste man die leeren Reifen auf ein harte Unterlage legen. Dann hat man zwar immer noch die Basislage unter den Stollen mit in der Messung drin, aber das ist ein vergleichsweise kleiner Messfehler.
 
Also mein messgerät hat unten eine Nadel
So sieht das aus:
Anhang anzeigen 1941541

Ich habs von oben so fest auf den stollen gedrückt, dass die fläche um die messnadel aufliegt.


Es kann aber durchaus sein das z.b. die größe des stollens einen einfluss hat. Die stollen des WW sind im vergleich zum rest Sehr klein und auch nicht besonders hoch. Montierte reifen hatte ich alle auf 2 bar aufgepumpt vor der messung.
Ja so in der Art sehen alle Durometer aus.
Das was du misst müsste um exakte Werte zu bekommen aber gleich sein, also vom Gummi zb einen Würfel mit definierter Größe.
Sobald du Reifen mit durchgehender Mischung mit welche die 2 Compound oder gar 3 C haben is es nur mehr Schätzen.

Auch die 2 bar sind fraglich. Weiß nicht ob’s nicht reproduzierbarer ist wenn du den Mantel wo (Schraubstock) mit der Innenseite auflegst. Alleine schon wengen den unterschiedlich krassen Karlassen

Wobei, wie gesagt, ich es trotzdem interessant finde.
 
Waren die Reifen verbaut? Dann spielen Karkasse und Luftdruck in die Messung mit rein (und beeinflussen sich gegenseitig).

Für bessere Messungen müsste man die leeren Reifen auf ein harte Unterlage legen. Dann hat man zwar immer noch die Basislage unter den Stollen mit in der Messung drin, aber das ist ein vergleichsweise kleiner Messfehler.
Alle außer der Rear waren verbaut.
Die neuen werde ich natürlich unverbaut messen.
 
Das was du misst müsste um exakte Werte zu bekommen aber gleich sein, also vom Gummi zb einen Würfel mit definierter Größe.
Sobald du Reifen mit durchgehender Mischung mit welche die 2 Compound oder gar 3 C haben is es nur mehr Schätzen.
Ja sowas hab ich mir gedacht, aber Ich wollte ehr einen anhaltspunkt für mich haben, deshalb müssen die werte auch nicht unbedingt den tatsächlichen shore-werten entsprechen. Das billige messgerät selbst kann ja schon ungenau sein.

Ich Denke aber man kann so schon ganz gut tendenzen sehen.
 
deine Schwalbe sind halt ziemliche Häutln, kann sein das die Karkasse da beim Messen nachgibt. Shore A definiert ja einen (ich glaube) genormten Prüfkörper von 10x10x10 mm. Das hat man halt bei den Reifen nicht. So sind diese Messungen halt alle nur eine Richtung, je nach Stoppel den man erwischt. Aber interessant allemal. Bin gespannt auf die Werte von MH und DH16

Vor allem misst man bei mehrfach Compound auch die darunter liegende härtere Schicht mit und es gibt ja viel mehr als nur die Härte als Faktor für guten Grip
 
Also mein messgerät hat unten eine Nadel
So sieht das aus:
Anhang anzeigen 1941541

Ich habs von oben so fest auf den stollen gedrückt, dass die fläche um die messnadel aufliegt.


Es kann aber durchaus sein das z.b. die größe des stollens einen einfluss hat. Die stollen des WW sind im vergleich zum rest Sehr klein und auch nicht besonders hoch. Montierte reifen hatte ich alle auf 2 bar aufgepumpt vor der messung.
Wie weit rein drückt es die Nadel bei der Messung?
 
öhm, ich kann später mal die nadel reindrücken bis 50 angezeigt wird und dann nachmessen oder ein foto machen wenn dir das hilft.
War nur reine Neugierde von der Funktionsweise.
Empfand beim Vittoria Martello am HR hat der Grip deutlich nachgelassen wenn die mittleren Stollen abgefahren waren. Wie als wäre die Mischung darunter härter.
Die waren nicht komplett unten, aber sunjektiv spürbar anders.
 
Ich bin gespannt wie sich das alles über die zeit entwickelt.
Die Conti reifen sind die ältesten und sind auch irgendwie deutlich härter als erwartet. Deshalb vermute ich das der gummi in der zwischenzeit härter geworden ist.

Eine andere möglichkeit wäre, dass sie härter gemesser wurden weil sie augezogen waren und die karkasse einfach härter ist, aber das sehe ich dann wenn ich sie demnächst runter mache um die neuen michelins drauf zu packen.
 
Also mein messgerät hat unten eine Nadel
So sieht das aus:
Anhang anzeigen 1941541

Ich habs von oben so fest auf den stollen gedrückt, dass die fläche um die messnadel aufliegt.


Es kann aber durchaus sein das z.b. die größe des stollens einen einfluss hat. Die stollen des WW sind im vergleich zum rest Sehr klein und auch nicht besonders hoch. Montierte reifen hatte ich alle auf 2 bar aufgepumpt vor der messung.

Cool und danke für die Infos. Wieviel kostet das Ding @Maffin_ ?
Wollte demnächst mal ordentlich Reifen testen und so ein Shoremeter wäre dazu schon interessant. Ob die Werte genau stimmen, ist ja nicht so wichtig, solange man die Relation zueinander messen kann.

Apropos Reifen testen - weiß jemand, ob es die alten (leichten “competition line”) Wild Enduro weiterhin geben wird, oder sollen die aus dem Programm fliegen? Auf der Website sind sie noch gelistet. Vor allem den WE Front interessiert mich.

So richtig bin ich aus Reviews und Erfahrungen hier bzgl. GumX/MagiX2 noch nicht schlau geworden. MagiX2 soll bei über 10° definitiv mehr Grip haben als GumX, auch im Nassen. Unter 10° soll MagiX2 mehr verhärten. Aber was hat dann noch mehr Grip (feuchte Wurzeln bei sagen wir 5°) - GumX3D, oder trotz mehr Verhärtung immer noch MagiX2? Könnt ihr mir da bitte auf die Sprünge helfen?
 
So richtig bin ich aus Reviews und Erfahrungen hier bzgl. GumX/MagiX2 noch nicht schlau geworden. MagiX2 soll bei über 10° definitiv mehr Grip haben als GumX, auch im Nassen. Unter 10° soll MagiX2 mehr verhärten. Aber was hat dann noch mehr Grip (feuchte Wurzeln bei sagen wir 5°) - GumX3D, oder trotz mehr Verhärtung immer noch MagiX2? Könnt ihr mir da bitte auf die Sprünge helfen?
Die verwirrung wird komplett wenn man merkt das die gummimischungen der neuen reifen alle einfach nur Magi-X genannt werden. Übrigens auch bei den neuen DH reifen.

Allerdings ist das nicht die selbe Gummi Mischung wie bei den alten reifen und auch innerhalb der neuen Linie gibts offenbar unterschide, siehe den neuen Wild Enduro Rear.

Cool und danke für die Infos. Wieviel kostet das Ding @Maffin_ ?
Ich habs für 26€ bei amazon bestellt.
 
Apropos Reifen testen - weiß jemand, ob es die alten (leichten “competition line”) Wild Enduro weiterhin geben wird, oder sollen die aus dem Programm fliegen? Auf der Website sind sie noch gelistet. Vor allem den WE Front interessiert mich.

So richtig bin ich aus Reviews und Erfahrungen hier bzgl. GumX/MagiX2 noch nicht schlau geworden. MagiX2 soll bei über 10° definitiv mehr Grip haben als GumX, auch im Nassen. Unter 10° soll MagiX2 mehr verhärten. Aber was hat dann noch mehr Grip (feuchte Wurzeln bei sagen wir 5°) - GumX3D, oder trotz mehr Verhärtung immer noch MagiX2? Könnt ihr mir da bitte auf die Sprünge helfen?
Soll es wohl weiter geben. Mag die alte Version am Trail-HT.
 
Danke @Maffin_ Ach das geht ja, bestelle mir dann auch eins. Meine Güte, wieso müssen Reifenhersteller immer die Gummimischungen so verkomplizieren. Hard, medium (meinetwegen soft) und soft (meinetwegen extra-mega-hyper-ultra soft) versteht jeder und die Kaufentscheidung fällt dann vielleicht auch leichter :wut:

@Orby danke. Habe beim Überfliegen gelesen, dass du GumX fährst. Hast du auch mal im Winter MagiX2 probiert? Bzw. hast du nen Maxxis/Spezi/Schwalbe Vergleich mit deren aktuellen Gummis?
 
@Orby danke. Habe beim Überfliegen gelesen, dass du GumX fährst. Hast du auch mal im Winter MagiX2 probiert? Bzw. hast du nen Maxxis/Spezi/Schwalbe Vergleich mit deren aktuellen Gummis?
Magi hab ich nie probiert.
Speci kenne ich nur T5 und T7 an 850gr Reifen, schwer vergleichbar.

Fahre sonst Maxxis Asse Exo+ Grip & DHR DD Terra. Kurzzeitig gerade DHR Exo+ Terra und HR2 DD Terra probiert am anderen Bike.
Die alten Michelin leben in meinen Augen vom langsamen Rebound, haben für das Gewicht sehr viel Dämpfung, was mir am Trail-HT super taugt. Der Front gefällt mir sehr bei lockeren Waldböden, würde ihn auf Asse Exo+ Grip Niveau sehen, vielleicht einen Tick darunter.
Wird es kälter ist der Gum-X OK, auf jeden Fall besser als Maxxis.

Wegen der positiven Erfahrungen, bis auf das Siffen auch nach Jahren, würde ich gerne mal den MS und Rear testen am großen Bike.
 
Magi hab ich nie probiert.
Speci kenne ich nur T5 und T7 an 850gr Reifen, schwer vergleichbar.

Fahre sonst Maxxis Asse Exo+ Grip & DHR DD Terra. Kurzzeitig gerade DHR Exo+ Terra und HR2 DD Terra probiert am anderen Bike.
Die alten Michelin leben in meinen Augen vom langsamen Rebound, haben für das Gewicht sehr viel Dämpfung, was mir am Trail-HT super taugt. Der Front gefällt mir sehr bei lockeren Waldböden, würde ihn auf Asse Exo+ Grip Niveau sehen, vielleicht einen Tick darunter.
Wird es kälter ist der Gum-X OK, auf jeden Fall besser als Maxxis.

Wegen der positiven Erfahrungen, bis auf das Siffen auch nach Jahren, würde ich gerne mal den MS und Rear testen am großen Bike.
Super, vielen Dank! Sehr hilfreich, da ich am Fully fast die gleiche Maxxis Combo fahre (beide Exo+) und auch gerne mal HT fahre.

Gut dann wird der WE mit bestellt. Hört sich nach nem Topkandidaten an.

PS: Eben einen Review gefunden, der die Gripfrage vom MagiX2 vs. GumX3D in kühleren Wetter beantwortet. Demnach hat GumX bei 5-10° mehr Grip. Also tue ich’s dem Orby gleich und nehm den GumX.

https://nsmb.com/articles/michelin-wild-enduro-tire-review/
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück