- Registriert
- 6. Juni 2020
- Reaktionspunkte
- 34
Hallo zusammen!
Ein Freund und ich wollen Anfang September unsere erste Alpenüberquerung starten. Da es für uns beide die erste ist und wir auch vorher noch nicht in den Alpen zum Biken waren, haben wir uns für eine kürzere mit vergleichsweise wenig Höhenmetern entschieden. Da es uns aber auch dementsprechend ein wenig an Erfahrung fehlt, wären wir super dankbar, falls eine gute Seele grobe Fehler in der Routenplanung hier noch im Voraus aufklären könnte.
Geplant habe ich die Tour mit Komoot und habe als Basis die GPS Daten dieser Route genommen (https://www.transalpbiker.de/2017/02/24/easybiker-transalp-die-transalp-fuer-neulinge/) und sind nur für ein paar mehr Trails davon abgewichen.
Fahrtechnisch bewegen wir uns bei S1-S2 und können denke ich ganz gut abschätzen, was für uns fahrbar ist und wo lieber gelaufen wird.
Hier die Route:
https://www.komoot.de/collection/2035521/-transalp-oberstdorf-meran?ref=undefinedEtappe 1 Oberstdorf-Lech: Schrofenpass als schwierigste Stelle -> Tragen hoch und am nachfolgenden Trail wahrscheinlich auch wieder runter.
Etappe 2 Lech-Galtür: Stelle an Km 17 für uns wahrscheinlich nicht fahrbar, aber über Fortsetzung der Arlbergstraße problemlos umfahrbar. Selbiges an Km 37, aber da auch umfahrbar.
Etappe 3 Galtür-Nauders: Die wohl anstrengendste Etappe mit langer Auffahrt zum Idjoch und, falls noch Kräfte da sind, weiter bis zur Greitspitze, um auch einen Gipfel mitzunehmen (evtl. vom Idjoch zu Fuß?). Danach auf viel Singletrail wieder hinab.
Etappe 4 Nauders-Meran: Entlang der Via Claudia nach Meran und dann ab in die Therme.
Fallen da irgendwelche groben Schnitzer auf?
Es wird ja öfter mal vor der Tourenplanung mit Komoot in den Alpen gewarnt. Bezieht sich das nur auf die von Komoot vorgeschlagenen automatisch erstellten Routen, die einen mit dem Rad den Klettersteig runterleiten, oder auch auf Komoot als Planungstool mit eingespeisten GPS Daten, so wie ich es genutzt habe?
Vielen Dank!
Lg
Jens
Ein Freund und ich wollen Anfang September unsere erste Alpenüberquerung starten. Da es für uns beide die erste ist und wir auch vorher noch nicht in den Alpen zum Biken waren, haben wir uns für eine kürzere mit vergleichsweise wenig Höhenmetern entschieden. Da es uns aber auch dementsprechend ein wenig an Erfahrung fehlt, wären wir super dankbar, falls eine gute Seele grobe Fehler in der Routenplanung hier noch im Voraus aufklären könnte.

Geplant habe ich die Tour mit Komoot und habe als Basis die GPS Daten dieser Route genommen (https://www.transalpbiker.de/2017/02/24/easybiker-transalp-die-transalp-fuer-neulinge/) und sind nur für ein paar mehr Trails davon abgewichen.
Fahrtechnisch bewegen wir uns bei S1-S2 und können denke ich ganz gut abschätzen, was für uns fahrbar ist und wo lieber gelaufen wird.
Hier die Route:
https://www.komoot.de/collection/2035521/-transalp-oberstdorf-meran?ref=undefinedEtappe 1 Oberstdorf-Lech: Schrofenpass als schwierigste Stelle -> Tragen hoch und am nachfolgenden Trail wahrscheinlich auch wieder runter.

Etappe 2 Lech-Galtür: Stelle an Km 17 für uns wahrscheinlich nicht fahrbar, aber über Fortsetzung der Arlbergstraße problemlos umfahrbar. Selbiges an Km 37, aber da auch umfahrbar.
Etappe 3 Galtür-Nauders: Die wohl anstrengendste Etappe mit langer Auffahrt zum Idjoch und, falls noch Kräfte da sind, weiter bis zur Greitspitze, um auch einen Gipfel mitzunehmen (evtl. vom Idjoch zu Fuß?). Danach auf viel Singletrail wieder hinab.
Etappe 4 Nauders-Meran: Entlang der Via Claudia nach Meran und dann ab in die Therme.
Fallen da irgendwelche groben Schnitzer auf?
Es wird ja öfter mal vor der Tourenplanung mit Komoot in den Alpen gewarnt. Bezieht sich das nur auf die von Komoot vorgeschlagenen automatisch erstellten Routen, die einen mit dem Rad den Klettersteig runterleiten, oder auch auf Komoot als Planungstool mit eingespeisten GPS Daten, so wie ich es genutzt habe?
Vielen Dank!
Lg
Jens