mirage vers. cateye el300

Registriert
30. Januar 2003
Reaktionspunkte
0
hallo, ich bin eigentlich mit meinem "5watt mirage neuer akku und al600 umbau" vom licht her ziemlich zufrieden, mich stört bloß das gewicht und das kabel-gebamsel. deshalb würde ich lieber auf eine led-lampe umsteigen. ist die el300opticube von der lichtausbeute her mit der normalen 5watt mirage zu vergleichen.
oder gibts auf dem markt stvzo-led-lampen ( eventuell sogar mit ladebuchse), die die mirage übertreffen?
 
Tag auch,

ich habe die EL 300.

Die Lampe ist okay für den "normalen" Betrieb. Wenn ich abends spät nach Hause komme und eine kleine Runde fahre (ca. 12km), komme ich an ein paar Abschnitten vorbei, wo es keine Beleuchtung gibt. Da bringt die Lampe gar nichts. Ist einfach zu schwach. Man wird gesehen und mit frischen Batterien / Akkus ist sie leidlich hell. Aus der praktischen Erfahrung kann ich euch sagen, dass die Trelock LS 500 (ausgeliehen und auf gleicher Strecke getestet) deutlich besser ist.

Ich habe außerdem noch diesen Link hier. Da wird unter anderem auch mein Eindruck bestätigt, dass die 30 Stunden Licht utopisch sind

ADFC Cateye EL 300

Mein Fazit: Ich würde sie mir nicht noch einmal kaufen. Für Fahrten in der Stadt und auf gut beleuchteten Straße ist sie ausreichend

Gruß
Dirk
 
DXxx schrieb:
Ich habe außerdem noch diesen Link hier. Da wird unter anderem auch mein Eindruck bestätigt, dass die 30 Stunden Licht utopisch sind

ADFC Cateye EL 300

Mein Fazit: Ich würde sie mir nicht noch einmal kaufen. Für Fahrten in der Stadt und auf gut beleuchteten Straße ist sie ausreichend

Gruß
Dirk


Ahhh - endlich mal ne richtige Meinung zu dem Teil.
Der Artikel den Du verlinkt hast ist übrigens klasse! Am besten hat mir der Teil gefallen, das die Lampe gar nicht STZVO konform ist und die Zulassung wohl nur mit einer Ausnahmegenehmigung bekommen hat.
Auch das die Ammi-Version nur nen Widerstand drin hat... unglaublich!

Fazit: Finger weg!
 
Also ich hab die Mirage, mittlerweile nen neuen Akku, weil der erste beim betrieb das Kabel zerschmolzen hat, von Sigma aber souveräne Handlung, ruck zuck war ein neuer da.
Von der Lichtausbeute ist die Mirage Top, mit der 2. Lampe (die man ja natürlich im Straßenverkehr wegen der nichtvorhandenen Zulassung nicht verwendet :D ) isr die sowas von genial. Geht natürlich auf die Benutzungsdauer. Ich weiß leider nicht wie das mit dem neuen Akku ist, den Sigma jetzt in den Markt schmeißt, der soll kleiner leichter sein und länger halten.

Gruß Matthias
 
strahlemann85 schrieb:
Ich weiß leider nicht wie das mit dem neuen Akku ist, den Sigma jetzt in den Markt schmeißt, der soll kleiner leichter sein und länger halten.

Gruß Matthias

NiMh mit 4 Amperestunden. Bei Verwendung der MirageX sind das etwa 12-15 Minuten mehr Laufzeit. Er wiegt ca. 100 Gramm weniger und hat dafür eine enorme Selbstentladung - also ein nachladen des Akkus unmittelbar vor der Fahrt ist angebracht. Wenn aber das Ladegerät wieder nur so ein billigschrott ist wie bei dem Bleiakku, dann hält der neue Akku keine 10 Ladezyklen...
 
nu das hört sich so an das die Mirage doch die bessere Wahl ist.
Dann werd ich se mir doch zu legen und 1 Kilo mehr ar bike wird mich net umbringen :lol:
 
wenn der Akku nicht so toll ist und das Ladegerät auch nicht, kann man dann nicht einfach die MIrage als Bausatz kaufen. Ich meine man kauft den verbesserten Akku mit einem Ordentlichen Ladegerät und dann noch je nach belieben die Mirage Lampen. Dnan hat man nicht die schlechten Teile des Komplettpacketes ?

Was haltet ihr davon ?

Mfg Jackass !
 
Wenn Straßenzulassung erforderlich ist und es also nur um die 5 Watt Variante geht ist es sicher sinvoll nur die Lampe zu kaufen und sich einen Akku selber zu besorgen oder zu basteln - man erspart sich den Preis für das Komplett Set und das Entsorgen von Akku und Lader die eben im Set mit drin sind.

Gehts allerdings um die MirageX ist vom Kauf einfach nur abzuraten. Was da an Gebastel ansteht ist eh schon beinahe nen kompletter Eigenbau - und dann kann man schön auf Sigmateile verzichten und sich gleich was reelles basteln.
 
Ganz einfach: Der Akku und das Ladegerät sind nunmal Schrott.

Kauft man sich nun eine MirageX einzeln und dazu nen Akku und nen Ladegerät, hat man eigentlich schon die wesentlichen Teile eines Eigenbaus gekauft - eben Akku und Ladegerät - das sind nunmal die teuersten Bestandteile. Nun noch Stecker löten usw.

Verglichen mit einem Eigenbau der auf 12 Volt aufsetzt sind die Kosten für Akku und Lader die gleichen. Verglichen mit dem Preis einer einzelnen MirageX ist nen Halogenspot von Osram und nen selbstgebautes Gehäuse sicher nicht teurer - aber im Endeffekt viel heller...

Also wenn schon die Bereitschaft besteht, nen Akku und Lader zu kaufen und auch den Lötkolben zu schwingen, warum dann als Lampe die MirageX dazu nehmen???

Daher mein Abraten vom Einzelkauf der MirageX.
 
Ich hab selbst ne Mirage + X.
Hab mittlerweile einen doppelt so schweren Akku wie der orginale und das AL1600 als Ladegrät. Wenn man mit dem Gedanken spielt sich ne Mirage + x und dann noch neuen Akku und Ladegerät zu holen würde ich meinen Vorschreibern zu stimmen. Da lohnt sich ein Eigenbau auf alle Fälle. Der kommt nicht viel teuerer. Da kann man gleich auf 12V gehen und hat ne größere Auswahl an Halogenspot.
Wer also richtig viel Licht fürs Fahren im Wald oder so braucht sollte sich am Besten selbst was zusammen basteln. Wer aber nur was braucht um gesehen zu werden kann ruhig auf ne LED Lampe wie die Cateye zurückgreifen.
 
Achso ja wegen Jackass seiner Frage.
Der orginal Akku der Mirage hat 3,2 Ah und die Mirage zieht um die 3 Ah (weiß nicht mehr ganz genau). Sprich du kannst die X ungefähr ne Stunde betreiben, und das auch nur bei Laborbedingungen.
 
Hab vorhin an Sigma gemailt und nach dem neuen Akku gefragt - nach allen Details - welche Zellen, wieviele davon, was für ein Lader etc...

Hier mal die Antwort:
Sie meinen bestimmt den Akku NIPAC. Er kommt Mitte September auf den Markt. Leider habe ich
keine weiteren Technischen Daten zur Verfügung. Es wird
jedenfalls ein Intelligentes Netzteil dabei sein, das sich automatisch abschaltet wenn der
Akku voll. Der NIPAC sollte nur mit diesem Netzgerät geladen werden. Leider stehen mir zur
Zeit auch keine Preise zur Verfügung. Bitte melden Sie sich doch einfach noch mal Mitte
September.

Also mal nen dickes Lob an Sigma - Antwort auf meine Mail innerhalb kürzester Zeit. Aber das wars dann auch schon... :rolleyes:

Das Dingens soll in 14 Tagen auf den Markt kommen, in den Zeitungen sind schon Werbungen geschaltet - aber Technische Details weiß keiner...

Klasse! Saftladen! Kann doch nicht angehen, das in 14 Tagen nen Produkt auf den Markt kommt, zu dem keine Daten verfügbar sind, das aber schon kräftig beworben wird.
 
Zurück
Oben Unten