Ist doch klar: Auch schwierige Stellen (wie die oben beschrieben S4-Situation) mit Cleats zu fahren, setzt Können auf hohem Sicherheitslevel voraus. Jeder, der ein psychologisches Problem mit dem Sekundenbruchteil der Cleatauslösung hat, wird das Problem im Situationsfall auch haben. Also wird in solchen Fällen mit Flats gefahren, keine Diskussion.
Kürzlich habe ein Bike von mir an einen "Flat-Fahrer" verliehen, und dafür die Klickpedale auf Flats umgebaut. Am nächsten Tag habe ich nur mal so, testweise, auch eine Runde mit den Flatpedalen gedreht: Ich fand es an vielen, vor allem technisch schwierigen Stellen, sehr bedenklich, und konnte dem Unsicherheitsgefühl nur durch nerviges Verkanten der FüÃe auf den Pedalen entgegenwirken.
---
â¦Ich für meinen Teil kann Clickys nicht ausstehen, weil ich die FüÃe ständig in Bewegung habe

.
Ist bei mir auch so, meine FüÃe sind ständig in ner anderen Position auf den Pedalen. Liegt wohl an den O-Beinen durch 11 Jahre JugendfuÃball *g* Klickies würden mich in der Hinsicht auch wahnsinnig machen.
Ohne jetzt irgendwen beqautschen zu wollen: Was das Problem angeht, ist es durchaus mal empfehlenswert, auch mal über den
Shimano-Tellerrand hinauszuschauen. Es gibt auÃer den recht teuren Pedalsystemen von
Crank Brothers u.a. auch das Pedalsystem von Time, mit teilweise sehr groÃem Bewegungsspielraum für die FüÃe und trotzdem sicherer und auch bei verdrecktem Boden zuverlässiger Auslösung.
Auch was Radschuhe angeht, so gibt es absolut bergtaugliche Modelle, die steife Sohle ist am Berg doch nicht hinderlich (solide Bergwanderschuhe haben auch eine sehr steife Sohle), statt dessen sind Schuhe ohne steife Sohle gerade bei längeren und härteren Touren nicht nur ermüdend, sondern evtl. auch schädlich für die FüÃe, zumindest wenn man nicht mit genau den Schuhen schon vorher in ausreichender Menge seine FuÃmuskulatur trainiert und gestärkt hat.