Mit Racing Ralph auf Transalp?

Hallo,

bist du mit dem RR über die Alpen?
Falls ja, gab es Probleme mit Pannen oder Grip?

Gruß
Alperer

Ich bin 2009 mal mit nem 2,25er Racing Ralph Evo am Hinterrad über die Alpen mit einem Standard-Schlauch von Schwalbe, ein Kumpel ebenso. Funktionierte wunderbar, hatten beide keine Platten und immer genügend Grip. Vorne war aber ein NN montiert, darüber hab ich mich bei nassen Abfahrten auch gefreut, war einfach ein angenehmes Plus an Sicherheit. Letztes Jahr bin ich hinten mit dem Rocket Ron gefahren, hatte auch keine Platten und war zufrieden.
 
Ich konnte beim Nobby Nic subjektiv bisher auch keine großartigen Gripvorteile gegenüber dem Racing Ralph feststellen. Weis nicht, warum der NN in den Tests immer so gut beim Grip abschneidet.

Deshalb bin ich am überlegen ob ich mir nicht den RR in 2,25" Double Defense Version hinten draufmache. Damit ist zwar der Gewichtsvorteil weg, aber der Pannenschutz könnte dann sogar besser sein als beim NN mit Snake Skin und das Profil des RR erscheint mir irgendwie schneller (schon wieder subjektiv).

Gruß
Alperer
 
Dass das Profil des RR eher schneller erscheint, sollte doch außer Frage stehen. Dafür wird er ja auch aufgezogen. Andersherum sollte man davon ausgehen können, dass man sich das mit weniger Grip und erhöhter Pannenanfällgikeit einkauft.

Wenn ich meinen NN in 2,25 abgefahren habe, sieht er aus wie ein RR. Mit dem NN hatte ich bisher nie Probleme beim AX. Den RR bin ich noch nie gefahren und möchte es auch bei einem AX nicht versuchen. Auf Geschwindigkeit kommt es doch dort sowieso nicht an. Auf Gewicht schon eher, dennoch möchte ich dafür keinen Pannenreifen haben.
 
Beim Gewicht halten sich NN und RR in der DD Version doch fast die Waage!? Oder habe ich das falsch in Erinnerung? Auf Schotterboden finde ich an der front den NN besser.
 
Beim Gewicht halten sich NN und RR in der DD Version doch fast die Waage!? Oder habe ich das falsch in Erinnerung? Auf Schotterboden finde ich an der front den NN besser.
Stimmt, das Gewicht von NN und RR nimmt sich bei DD nix.
Vorne würde ich den RR eh nicht montieren, da bleibt der Fat Albert drauf.
Aber am Hinterrad nervt mich der FA (vor allem auf Asphaltetappen) schon. Deshalb bin ich am überlegen ob ich hinten einen NN oder einen RR montiere.
Beim Gewicht nehmen die sich in der Double-Defense-Version wie bereits gesagt nichts, beim Pannenschutz vermutlich auch nicht.
Beim Rollwiderstand dürfte der RR punkten.
Bleibt die Frage, reicht am Hinterrad der Grip des RR für eine "normale" Transalp ala Albrecht-Route und hätte der NN wirklich deutlich spürbar mehr Grip als der RR?

Gruß
Alperer
 
Zuletzt bearbeitet:
RR und NN sind zwar schön schnell, aber das leider nicht nur in Fahrtrichtung. Es gibt auch Reifen, die genauso leicht und schnell sind, aber mehr Seitenhalt bieten. Einziges Manko: Es steht "Continental" statt "Schwalbe" und "Made in Germany" statt "Made in Indonesia" drauf. :(
 
Auch auf nassem Fels??

Gruß
Alperer

Jepp. War 2009 die Joe-Route, hatten auch drei Regentage drin. Von der Freiburger Hütte runter war es richtig schön nass, da ists im oberen Bereich auch felsig. Vorne würde ich ihn auch nicht fahren, aber hinten ist das kein Problem gewesen. Ich mein, da rutscht dann halt das Hinterrad bisschen durch die Gegend, aber das ist ja nicht weiter wild. Eher das Gegenteil, das macht bis zu einer bestimmten Grenze Spaß:)
 
...
Ich mein, da rutscht dann halt das Hinterrad bisschen durch die Gegend....

Der einzige Hinterradreifen, der auf nassem Fels nicht gerutscht ist, war bei mir bisher der Fat Albert, da konnte ich sogar im Schneckentempo ohne Rutscher runterfahren.

Mein Smart Sam hingegen ist bei sowas gerutscht wie blöd, und auch beim Nobby Nic habe ich bei nassem Fels kaum Grip feststellen können.
Ich denke halt, schlechter wird der Racing Ralph da auch nicht sein.
Ich werde es wohl mal ausprobieren.

Viele Grüße
Alperer
 
So, hab den Racing Ralph Double Defense beim Alpencross auf dem Hinterrad probiert und es nicht bereut.

Kein Plattfuss, ausreichend Grip auf den (teilweise nassen) Trails und auf Asphalt deutlich schneller als mein Fat-Albert-Heckbereifter Kumpel.

Ich finde, der Racing Ralph DD am Heck harmoniert mit dem Fat Albert an der Front recht gut.

Der RR war allerdings so gut wie neu, also mit voller Profilstärke.

Den Racing Ralph ohne Pannenschutz kann ich aber nicht empfehlen, mit dem hat sich mein Kumpel letztes Jahr beim AX jeden Tag mindestens einen Platten geholt.

Viele Grüße
Alperer
 
So, hab den Racing Ralph Double Defense beim Alpencross auf dem Hinterrad probiert und es nicht bereut.
Das hier im Forum immer Megastollen her müssen verstehe ich überhaupt nicht. Ich bin dieses Jahr mit meiner Frau eine Vario Transalp gefahren, damit sie entspannt über die Alpen kommt und ich mich auspowern kann. Unter den 30 Teilnehmern war kein einziger dabei der nen Reifen über MountainKingII/Nobby Nic drauf hatte...
Das es bei manchem fahrtechnisch haperte war unübersehbar, aber bei Passagen auf denen Grip wichtig war wie Bachdurchquerungen oder steilen Schotterrampen gab es eigentlich keine Probleme.

Kein Plattfuss, ausreichend Grip auf den (teilweise nassen) Trails und auf Asphalt deutlich schneller als mein Fat-Albert-Heckbereifter Kumpel.
Auf Asphalt ist der Unterschied echt krass. Unser Guide hatte RubberQueens drauf...da verzweifelt der Bremsfinger ;)

Ich finde, der Racing Ralph DD am Heck harmoniert mit dem Fat Albert an der Front recht gut.
Ich spüre am Hinterrad auch kaum einen Nachteil im Vergleich zum Nobby Nic. Bergauf finde ich den RaRa wenns nicht zu grob wird sogar besser, da er auf feinem, losem Geröll einfach mehr Auflage hat. In scharf gefahrenen Kurven fehlt dann aber doch a bissl Grip...da ist einfach die Kombi mit dem NobbyNic hinten ausgewogener.

Den Racing Ralph ohne Pannenschutz kann ich aber nicht empfehlen, mit dem hat sich mein Kumpel letztes Jahr beim AX jeden Tag mindestens einen Platten geholt.
Was hat denn der gemacht? Wir hatten beide keinen einzigen Platten mit den normalen RaRa...
Ist eh kein so großes Thema mehr. Der einzige Platten in unserer Gruppe war ein per Durchschlag aufgeschlitzter Nobby Nic...da konnte der Reifen aber wenig dafür wenn der Fahrer beim Sprung auf ner Steinkante landet ;)
Es wurden auf jeden Fall mehr Bremsbeläge als Schläuche ruiniert...
 
Der RR im Neuzustand ist ja noch akzeptabel - er nützt sich jedoch relativ schnell ab.
Fahre seit fast 2 Jahren den Fat Albert hinten - der hat immer noch einigermaßen Grip.
Meine Erfahrung mit dem RR: ein Mitfahrer hatte im Hochschwarzwald an 1 Tag 5 x einen Platten!!!
 
hi community,

bei einem AlpX sollte Zuverlässigkeit an erster Stelle stehen. Da hat man keinen Bock auf Reparaturen - das macht unnötig Stress. Der RR wird zwar über die Alpen gehen, aber nicht immer stressfrei. Ich würde entweder einen NN / HD in Snake-Skin oder den MKII in Protection nehmen -> so schlecht rollen die auch nicht.

Gruß bipus
 
Meine Erfahrung mit dem RR: ein Mitfahrer hatte im Hochschwarzwald an 1 Tag 5 x einen Platten!!!
Ja, das ist wirklich ein Nachteil vom Racing Ralph. Wenn man nen Dorn oder ne Scherbe rein gefahren hat muss man die immer raus ziehen wenn man den Schlauch wechselt.

:lol:

Der RR wird zwar über die Alpen gehen, aber nicht immer stressfrei.
Also mein RR ist diese Saison schon bald 15000hm in den Alpen hoch und wieder runter gerollt...ganz ohne Stress. Dazu noch rund 1000km hier im Voralpenland. Der von meiner Frau steht bei rund 10000hm ohne Panne. Das ganze mit nem SV14 Schlauch der ja auch kein Wunder an Pannensicherheit ist...

Ich gebe zu , dass ich das auch nicht erwartet habe als ich den Reifen im Mai drauf gezogen habe. Ich hatte beim Alpencross nen SV13 Schlauch in der Tasche und falls der auch nicht hilft noch DocBlue. Hab ich aber beides nicht gebraucht.
 
Racing Ralph hinten ab Größe 2.25 ist überhaupt kein Problem. Bin gerade erst wieder mit einem 2.4er rübergefahren. Mit 2.0 Bar weder Durchstich noch Platten.

Vorne würde ich allerdings mindestens Rocket Ron 2.4, besser noch Nobby Nic 2.4/2.35 empfehlen, damit hat man mehr Spaß und kann es bergab laufen lassen. Fat Albert bietet noch mehr Sicherheit, hat allerdings einen Rollwiderstand wie ein Zauberwürfel. Das würde ich mir bergauf nicht antun.

Ansonsten: Keinen Stress wegen solcher Kleinigkeiten machen, vor 15 Jahren sind wir mit 1.9er Reifen, 50cm Lenker und 46mm Federweg über die Alpen gefahren und das ging auch ohne dass man wesentlich mehr schieben musste. Wer gut fahren kann kommt auch mit solchem Zeug sicher rüber. Wenn man keine Fahrtechnik hat, hilft allerdings auch das beste Material wenig. Derzeit sieht man viele Leute mit super bikes aber wenig Fahrkönnen. Am Fimbapass sind heuer - bei Trockenheit und besten Bedingungen - manche Leute bis auf 1800m runtergeschoben. Was daran Spaß macht erschliesst sich mir nicht aber jedem wie es gefällt...
 
Ich würde auch mal den Conti MountainKing II Protection 2.4 ins Spiel bringen!! Leichter als der FA, und IMHO sogar griffiger... Nur schwer mit Milch dicht zu bekommen (wie ich gerade selber durchleide)!
 
Zurück