MK8 - Tritt ins Leere

bei der hammerschmidt kann man aber dafür auch ein kurzes schaltwerk und eine sehr kurze kette fahren. bei einer normalen 9x3 kettenschaltung hängt der zug auf der kette viel mehr von der feder am schaltwerk ab als bei einer hammerschmidt.
also ich habe noch keine "labberiger antrieb" erfahrung mit der hammerschmidt gemacht, egal auf welchem ritzel... allerdings hau ich vorne auch lieber mal den overdrive rein als hinten auf ein kleineres ritzel zu schalten.

sorry für den OT :o

die Feder am Schaltwerk hat absolut nichts mit dem Kettenzug zu tun.
Ok, es sei denn beim Rückwärtstreten und beim gar nicht treten.

Das o.g. Problem kommt zum großem Teil von der Verwendung eines 20er KB. Bei einem 22er ist dies nicht so stark ausgeprägt.
Hier ist ein ruhiger Tritt Voraussetzung, wobei, bei 20-34 braucht macht Wiegetritt doch eh wenig Sinn.

Woran liegts? Das Fahrwerk wird auf Neutralität in einer Gangkombination ausgelegt.
Und da die meisten Fahrwerke ihre Drehpunkte nicht dynamisch ändern können wars das.
Abweichend von diesem KB wird der Einfluß des Anriebsmomentes auf die Federung immer stärker. Und je nach Auslegung auch nicht linear.
D.h. was bei 22 noch gut ist, wird bei 20 nicht 10% schlechter sondern massiv.
Ist halt so, aber wie gesagt - wiegetritt bei einem 20er KB?
 
villagewrong.gif
 
Zurück