Montage - HollowTech II / Integral- Kurbeleinheiten

Anzeige

Re: Montage - HollowTech II / Integral- Kurbeleinheiten
Hi!

Hab heute meine LX-Kurbel auf mein HT (Gehäusebreite 68mm) gebaut und wie in der Anleitung beschrieben 2 Spacer nach rechts und 1 nach links gemacht. Als ich dann mein Umwerfer einstellen wollte, hab ich bemerkt, dass er gar nicht bis aufs 3 Kettenblatt kommt, da er zu kurz ist. Daraufhin habe ich dann einen Spacer von der rechten auf die linke Seite. Ist das in Ordnung? Oder habe ich jetzt links einen größeren Abstand zum Oberrohr als rechts?
 
Hi!

Hab heute meine LX-Kurbel auf mein HT (Gehäusebreite 68mm) gebaut und wie in der Anleitung beschrieben 2 Spacer nach rechts und 1 nach links gemacht. Als ich dann mein Umwerfer einstellen wollte, hab ich bemerkt, dass er gar nicht bis aufs 3 Kettenblatt kommt, da er zu kurz ist. Daraufhin habe ich dann einen Spacer von der rechten auf die linke Seite. Ist das in Ordnung? Oder habe ich jetzt links einen größeren Abstand zum Oberrohr als rechts?

Mit die Spacer veränderst du die Kettenlinie :D

Wie ist deine Kettenlinie :confused:

Gemessen wird von Mitte Sattelrohr, bis zum mittleren KB.
 
Hi!

Hab heute meine LX-Kurbel auf mein HT (Gehäusebreite 68mm) gebaut und wie in der Anleitung beschrieben 2 Spacer nach rechts und 1 nach links gemacht. Als ich dann mein Umwerfer einstellen wollte, hab ich bemerkt, dass er gar nicht bis aufs 3 Kettenblatt kommt, da er zu kurz ist. Daraufhin habe ich dann einen Spacer von der rechten auf die linke Seite. Ist das in Ordnung? Oder habe ich jetzt links einen größeren Abstand zum Oberrohr als rechts?
Nein, das ist natürlich nicht in Ordnung! (Gewindelängen/Einschraubtiefen der beiden Lagerschalen sind unterschiedlich!)
Ich vermute, daß dein LX Umwerfer ein alter ist mit 47,5mm Kettenlinie und noch nicht 50mm.

Varadero
 
Tja,
habe vorhin ein F-CM960 Kurbelsatz montiert und wieder auseinandergebaut, weil ich ein minimales (aber vorhandenes) Lagerspiel hatte.
Und bei jeder Umdrehung hat es ein andauerndes "rauchendes" oder wie sagt man "röhrendes" Geräusch gemacht. Da das Kurbelset ca. 600 km laufleistung hat ist es nicht, aber das muss doch wurscht sein. Gefettet habe ich ordentlich.
Kratzspuren an den Lagerschalen sagen mir das da beim Ausbau mit Zangen oder ähnlichem hantiert wurde. Kann das auf die Lagerfunktion Auswirkungen haben ?

Jetzt hab ich alles durchgelesen und mir fällt folgendes auf:
- mir fehlt (aus Paul-Langes Explosionszeichnung) Pos 10, der Ring der Kurbelschraube
- mir fehlt der 2 te Spacer rechts, Pos 9 (hab ein 68 Gehäuse)
- und ich muss Prüfen ob der Rahmen plangefräst wurde. Muss man ja eigendlich an der Stirnfläche sehen, oder? Wenn keine Farbe drauf ist müsste es ja O.K sein.

Das werd ich mir besorgen und hoffen dass das der Grund war.
Aber so richtig dran glauben tu ich nicht.

Das Geräusch find ich komisch, kenne aber XTR nicht ,kann deswegen nichts dazu sagen.
Und das Lagerspiel ? Kann doch nur an den Lager liegen ?
Denke jetzt dran neue Lagerschalen zu holen

Hat jemand noch Erfahrungswerte für mich ????
mfg.
 
Frage:

hatte meine XT FC M 760 ca. 8 Monate drinn---um 3000km mit allen Witterungsbedingungen.

Heute wollte ich die Kurbel aus dem Rahmen ziehen....saß sehr fest---Gummihammer!!:(
Schmutz war kaum drinn aber die Achse war in Fahrtrichtung recht im Lagerbereich wie glattgeschliffen???

Lager laufen sauber.

Geht die nach einiger Zeit so schwer raus? Beim Einbau war nichts auffällig!

Erfahrungen bei euch??


merci M.
 
Die FC-M 960 muss man schon mit den Gunnihammer wieder "raushauen" wenn man SIe gerade frisch eingefettet und eingebaut hat. Ist schon in Ordnung so denke ich.
 
Hollowtech 2 hat eine Kettenlinie von 50mm. Das ist der Abstand von Mitte Tretlagergehäuse bis mittleres Kettenblatt. Daneben gibts es vor allen bei älteren MTB - Garnituren andere Kettenlinien beim FCM442 sind dies m.W. 47,5mm. Noch früher gab es glaube ich noch eine kleinere.

Dieses Maß ist insbesondere für den Umwerfer zu beachten, da machne Umwerfer nur für 50mm und manche nur für 47,5mm konstruiert sind. Das ist zwar wenig Unterschied. Nimmt man für die Kurbelganituren aber trotzdem andere Umwerfer, kann das dazu führen, dass man vorne nicht richtig schalten kann oder zumindest Schleifgeräusche bei Normalgängen auftreten, weil man mit dem Umwerfer dann entweder nicht weit genug nach außen oder nach innen kommt. Im Fachgeschäft habe ich letzten Jahr die Auskunft bekommen, dass die neuen Shimano-Umwerfer alle beide Kettenlinien können würden.

Unter Umständen, wäre dann also noch ein neuer Umwerfer fällig.
 
Ach ja, und wenn du bei den kettenblättern die Zähnezahl änderst, muss man schauen ob der umwerfer dafür auch noch ausgelegt ist.
 
Ich Hab ne Race Face All Mountain Kurbel/Tretlager.

Der Einbau des Tretlagrs ist doch gleich? Oder?

Kann ich das Lager auch auf ein nicht Plangefräßtes Gehäuse Schrauben?

Weil das Gehäuse jetzt schon 67,9 +-0,05 mm Breit ist.

Oder Kann ich ruhig noch was Abfräsen?
 
Moin,

mir sind gestern gegen Ende ner kleinen Tour knirschende/knarzende Geräusche vom Innenlager/Kurbel an meinem Cube Stereo aufgefallen. Kurbel ist ne XT HTII, vom letzten Jahr.

Hab mich heute dann gleich an den Ausbau der Kurbel gemacht, linker Kurbelarm ging ohne Probleme los, der rechte nur mit viel Kraft und Schläge mitm Gummihammer.

Auf der Welle sind nun im Lagerbereich des linken Lagers deutliche Spuren zu sehen, beim drüberfahren mitm Finger spürt man Durchmesserveränderungen der Welle. Das dazugehörige Innenlager ist natürlich "fest", läßt sich von Hand nur schwer drehen, und dann mit knirschenden Geräuschen. Das rechte Lager ist noch in Ordnung.
Bild von der Welle. Der schwarze Strich rechts neben den Laufspuren ist nen deutlicher Kratzer. Da wo sich die Reflexion der Welle ändert, spürt man auch die Durchmesserveränderung, gefühlsmäßig würde ich fast sagen, dass die Welle im Lagerbereich dicker wird, und auch an der anderen Seite der Welle ( also im Bereich vom rechten Lager / Kettenseite ) spürt man nen leichten Unterschied.
Rechter Lager dreht sich aber wie gesagt noch gut.

Das ganze ist grad 720km alt, kein Hochdruckreiniger etc. verwendet, nie das Lager direkt angesprüht, Drehmomente beim Einbau eingehalten.

Werde morgen damit bei meinem Händler vorbeischauen, wollte aber vorerst eure Meinung hören, ob die Kurbel so noch problemlos weiterverwendet werden kann?
Immerhin ist das ja alles kein halbes Jahr alt, und meiner ( laienmäßigen ) Meinung nach, müßte die Welle auch ausgetauscht werden.

Vielen Dank schonmal für eure Meinungen :)
 
Das bei der welle ist normal
soll ja auch im Lager stramm sitzen
bei dir ist das Linke Lager schon kaputt
gruß
Jürgen
 
Ok, war nur etwas verunsichert, weil die Welle meiner LX Kurbel am alten Rad im Durchmesser konstant ist. Die Scharte und die Einlaufspuren werden ja hoffentlich nicht all zu viel ausmachen, dann beschränkt sich der Wechsel wenigstens nur aufs Lager.
 
So,

habe jetzt vorübergehend das kaputte Innenlager durch eins von meinem Zweirad ersetzt, das hat etwas über 1000km aufm Buckel, und knarzt bereits.
Hab einiges versucht, dem das knarzen abzugewöhnen, vom Anzugsmoment der Lagerschalen, bis zur Fettmenge, ohne Erfolg.

Mit diesen Lagern hab ich auch nur Probleme, am Fully nach 700km die erste Schale Totalschaden, der Satz vom Zweitrad knarzt nach 900km...

Gibts denn wirklich keine solideren Lagerschalen? Befürchte dass nen Tausch gegen neue Shimano-Lagerschalen wieder keine lange Fahrfreude aufkommen läßt.
Gibt ja ne gute Auswahl an Konkurrenzprodukten, Acros, FSA, Hope,... Natürlich teurer, aber hat damit jemand ( positive ) Erfahrungen gesammelt? Der Beschreibung nach scheinen diese besser gedichtet zu sein, stimmt das?
 
Ich Hab ne Race Face All Mountain Kurbel/Tretlager.

Der Einbau des Tretlagrs ist doch gleich? Oder?

Kann ich das Lager auch auf ein nicht Plangefräßtes Gehäuse Schrauben?

Weil das Gehäuse jetzt schon 67,9 +-0,05 mm Breit ist.

Oder Kann ich ruhig noch was Abfräsen?


Mein Shimano-Lager passt problemlos bei 67,5 mm Breite. Steck halt das Lager so zusammen und mess nach, wieviel Spielraum da ist. Gewisse Toleranzen muß es ja geben und deins ist ja praktisch noch Nennmaß.
 
Hallo Leute,

mal ne kurze Frage: Weiß jemand, welches Fett da Shimano bei der Auslieferung auf die Kurbeln papt. Es ist neongelb und war auf der Verzahnung der Welle der XT08 drauf. Muss was besonderes sein. :confused:
Hat da jemand Ahnung?

Gruß
magg
 
So,

habe jetzt vorübergehend das kaputte Innenlager durch eins von meinem Zweirad ersetzt, das hat etwas über 1000km aufm Buckel, und knarzt bereits.
Hab einiges versucht, dem das knarzen abzugewöhnen, vom Anzugsmoment der Lagerschalen, bis zur Fettmenge, ohne Erfolg.

Mit diesen Lagern hab ich auch nur Probleme, am Fully nach 700km die erste Schale Totalschaden, der Satz vom Zweitrad knarzt nach 900km...

Gibts denn wirklich keine solideren Lagerschalen? Befürchte dass nen Tausch gegen neue Shimano-Lagerschalen wieder keine lange Fahrfreude aufkommen läßt.
Gibt ja ne gute Auswahl an Konkurrenzprodukten, Acros, FSA, Hope,... Natürlich teurer, aber hat damit jemand ( positive ) Erfahrungen gesammelt? Der Beschreibung nach scheinen diese besser gedichtet zu sein, stimmt das?


Kennst du das Auspresswerkzeug von varadero ?
Damit kannst du auch als Laie die kaputten Lager aus den Lagerschalen pressen und gegen neue ersetzen.
 
Kennst du das Auspresswerkzeug von varadero ?
Damit kannst du auch als Laie die kaputten Lager aus den Lagerschalen pressen und gegen neue ersetzen.

Kenn ich, funktioniert aber wohl nur bei XTR. Bei meinen XT/LX Lagerschalen hat nämlich das Lager selber nen größeren Innendurchmesser als die Schale. Erst mit der Hülse wird der Innendurchmesser kleiner als der von der Schale. Man könnte mit dem Werkzeug also höchstens die schwarze Hülse auspressen, aber die bekomm ich auch mit nem Schraubenzieher raus.
 
Kenn ich, funktioniert aber wohl nur bei XTR. Bei meinen XT/LX Lagerschalen hat nämlich das Lager selber nen größeren Innendurchmesser als die Schale. Erst mit der Hülse wird der Innendurchmesser kleiner als der von der Schale. Man könnte mit dem Werkzeug also höchstens die schwarze Hülse auspressen, aber die bekomm ich auch mit nem Schraubenzieher raus.

Hallo Michael!

Bist Du sicher, dass "mein" Werkzeug nicht passt?
Kennst du meine Anleitung dazu auch?
Dass die Kunststoffkappe ("Hülse" in deinem Post) einen kleineren Durchmesser hat als das Lager innen ist schon klar! Dafür ist die Seite "1" gedacht. Mit der geringfügig grösseren Seite "2" wird dann das Lager ausgepresst ....

Oder verstehe ICH Dich falsch?

Varadero

PS: die "Hülse" mit einem Schraubenzieher auszudrücken kann übrigens sehr schnell in die Hose gehen, wenn Du nicht sehr vorsichtig drückst!! (eigene Erfahrung :( )
 
Hallo Michael!

Bist Du sicher, dass "mein" Werkzeug nicht passt?
Kennst du meine Anleitung dazu auch?
Dass die Kunststoffkappe ("Hülse" in deinem Post) einen kleineren Durchmesser hat als das Lager innen ist schon klar! Dafür ist die Seite "1" gedacht. Mit der geringfügig grösseren Seite "2" wird dann das Lager ausgepresst ....

Oder verstehe ICH Dich falsch?

Varadero

PS: die "Hülse" mit einem Schraubenzieher auszudrücken kann übrigens sehr schnell in die Hose gehen, wenn Du nicht sehr vorsichtig drückst!! (eigene Erfahrung :( )

Da muß ich ihm recht geben
Das werkzeug ist eine sehr gute idee:daumen:
ABER die firmen haben schon reagiert
Auf der einen Seite (ich weiß jetzt nicht mehr welche ,da ich es schon eingebaut habe)
kommst du mit dem Werkzeug nicht mehr rein weil sie den Innendurchmesser so vergrößert haben das man nix mehr auspressen kann
Ergo muß neue Lager kaufen und die Firma wird reicher:mad:
 
Zurück