Montagequalität der Canyons

uphillking

Soulbiker
Registriert
2. Juli 2003
Reaktionspunkte
1.033
Ort
auf dr Alb
Servus Canyoneers,

mich interressiert wie die Canyon-Bikes beim Kunden ankommen, also wie sie montiert sind. Solche Sachen wie: ist genügend Lagerfett an Steuersatz/ Innenlager und ist der Rahmen dort sauber plangefräst, sind Schaltung und Bremsen(schleiffrei) korrekt eingstellt, sind die Laufräder sauber zentriert, sind alle relevanten Schrauben mit dem richtigen Drehmoment angezogen und wie ist der optische Allgemeinzustand der Bikes.

Kann man also getrost, nachdem Lenker etc montiert ist, gleich losfahren oder ist es notwendig das Bike nochmal "teilzuzerlegen" und nachzufetten etc. ???

Dass man sich das Bike nach Ankunft äusserlich genau begutachtet versteht sich natürlich von selbst, das meine ich nicht.
 
Mein Grand Canyon war gefettet und schleiffrei. Nachziehen musste ich nichts, nur die Schaltung war nicht perfekt eingestellt.
 
bei mir war alles ok. Sogar der Reifen aufgepumpt. Ich bin dann auch gleich losgezogen - musste relativ bald die Schaltung nachjustieren.

Das war alles i.O.
 
Hi,

mein Bike (ES 7 2006), hatte auf dem Schaltzugende keine Endkappe, kam ausgefranzt an. Aber das ist nur ne Kleinigkeit und kein Debakel. Ansonsten TOPP!

Gruß
JumpingJack
 
meins war lekker, als ich es abgeholt habe.

Normalerweise sollte man die Schrauben nach einiger Zeit nochmals kontrollieren, habe ich aber nicht gemacht und alles hält seit 10 Monaten, kette habe ich auch noch nie eingestellt.
 
jetzt wo ich den beitrag von JumpingJack lese fällt mir auch noch eine kleinigkeit ein. die ventilkappen waren gebrochen und es befanden sich keine Ventilringe, die diese auf der Felge sichern. Angerufen und nach 2 oder 3 Tagen kamen die entsprechenden Teile
 
hab mein xc5 jetzt 2 monate:

bei mir war der umwerfer nicht optimal eingestellt (kette fiel mir 2 x beim runterschalten zwischen inneres ritzel und rahmen). liess sich auch nicht so richtig korrekt einstellen.
hab dann festgestellt, dass der abstand vom leitblech zum ritzel etwas grösser ist als in einer anleitung eingegeben. umwerfer etwas tiefer montiert - seither ist's ok.

die hintere bremse schleift leicht. ist aber nicht wirklich ein problem.

die befestigungen für die bremshebel waren für meinen geschmack etwas zu hart angezogen. hab die schrauben dort etwas gelockert, damit die hebel im falle eines sturzes sicher "ausweichen" können.

die schaltung musste ich natürlich auch schon mal nachstellen.

nicht das ein falscher eindruck entsteht - ich bin sehr zufrieden mit dem bike. betreffend montage gibt es bis auf die sache mit dem umwerfer auch keine "wirklichen" kritikpunkte.
 
Hab mein XC9 2006 ausgepackt, zusammengeschraubt, Dämpfer eingestellt und bin losgefahren... macht seitdem, bis auf einen kleinen Garantiefall für den Canyon jedoch nix konnte, Spaß wie am ersten Tag... eigentlich mehr, weil ich´s im Winter bekommen hab und jetzt so langsam das Wetter mitspielt... eine Kleinigkeit wär vielleicht noch, ich weiß nicht womit die Jungs in Koblenz die Griffe auf die Lenker ziehen, aber meine haben nie aufgehört zu rutschen... oder liegts am Carbonlenker?
 
Hallo,

die befestigungen für die bremshebel waren für meinen geschmack etwas zu hart angezogen. hab die schrauben dort etwas gelockert, damit die hebel im falle eines sturzes sicher "ausweichen" können.

Das Thema haben wir vor kurzem mit unserer Montage diskutiert. Wir haben von Avid feste Vorgaben, mit welchen Drehmomenten die Bremshebelbefstigung angezogen werden muss. Diese sind so, das der Hebel nicht mehr verdreht werden kann. Ausserdem klemmt die Schelle oben am Lenker stärker als unten. Das sieht dann so aus, als ob der Mechaniker den Hebel nachlässig montiert (nicht gleichmäßig), ist aber nach Avid so zu montieren. Wir sind da als Hersteller natürlich in der Pflicht nach den Vorgaben unserer Lieferanten zu montieren. Wenn der Kunde das nachher ändert können wir das natürlich nicht verhindern, aber in der Erstmontage muss nach Vorschrift gearbeitet werden.

Viele Grüße,

Michael
 
Hallo,

ein wär vielleicht noch, ich weiß nicht womit die Jungs in Koblenz die Griffe auf die Lenker ziehen, aber meine haben nie aufgehört zu rutschen... oder liegts am Carbonlenker?

Die Griffe werden mit Luftdruck aufgezogen. Hmm, bei meinem XC9 ist da kein Rutschen feststellbar. Wenn es ein Problem ist melde Dich doch bitte in unserer Werkstatt.

Viele Grüße,

Michael
 
mstaab_canyon schrieb:
Hallo,
Die Griffe werden mit Luftdruck aufgezogen. Hmm, bei meinem XC9 ist da kein Rutschen feststellbar. Wenn es ein Problem ist melde Dich doch bitte in unserer Werkstatt.

Viele Grüße,

Michael

Nen wirkliches Problem stellts momentan nicht dar, aber wenn ich die Iridium Griffe nicht bis zur ersten Durchsicht ohnehin ausgetauscht habe, mach ich einfach mal ne Notiz beim einschicken.

Grüße Robert
 
Hmm, bei meinem XC9 ist da kein Rutschen feststellbar

meine rutschen extrem, Floim Shcnee hat mir sogar unterstellt, ich hätte sonst Hörnchen drauf :lol:

was solls, hab jetzt eh schraubgriffe geordert.


sonst zur montage:

hatte auf dem hinteren Schaltzugende keine Endkappe, kam ausgefranzt an. die Endkappe war zwar bei den anleitungen, ging aber nicht mehr drauf.

Schaltzughülle hinten an der Wippe zu lang

die Bremsleitung der Louise war vorne nicht richtig fest, hat mir einen Satz beläge versifft.

Hintere Louise nicht mittig über der Scheibe montiert (bremst auch so top, ist aber nicht so wie's der hersteller vorschreibt ;)

Sonst hat alles passt - schaltung nachstellen ist kalr, da sich die züge längen
 
Bei meinem ES9 war ein Bremssattel nur handwarm angezogen http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=208834. Dafür hat sich Canyon persönlich entschuldigt. Alle anderen Verschraubungen waren entsprechend Herstellervorgaben angezogen.

Leider hat die Gabel nicht die versprochene Perfomance http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=209637, wurde zu Canyon retourniert und diese habe sie an Toxoholics weitergeleitet. Beim Ausbau der Gabel konnte das Lenkkopflager in Augenschein genommen werden: Tipptop gefettet. Auch der Rest macht einen sehr ordentlich montierten Eindruck.

Nur hätte ich gerne die Gabel wieder. So muss ich jeden Tag in der Garage das Trauerspiel (ES9 ohne Gabel) betrachten :(
 
Mein ESX-8 kam perfekt an, die Schaltung flutscht das es eine Wonne ist, alles war perfekt vorbereitet. Nur das die Reifen mit 4 bar aufgepumpt waren nehme ich den Canyons übel... Nur weil ich ein Gabelsetup 80+ wollte, bin ich doch kein Fettsack :D

@ Trollobaby, die Feststellmuttern an den Ventilen schmeiße ich immer gleich weg. Wenn die Dinger festgeschraubt sind, sieht man nicht mehr ob der Reifen auf der Felge wandert und eventuell das Ventil ausreißt.

edit: Jetzt hätte ich's beinahe vergessen... Ein Punkt der Kritik ist doch da: Die verwendeten Schläuche sind bis max. 2,15 zugelassen und ich habe 2,35er Fat Albert drauf.
 
ESX-7 von Canyon Formel1 Boxmann Eckart perfekt
- super perfekt aufgebaut ! (Innenlager/Steuersatz etc.
incl. Montagefett super 1 a) - Bremsscheibe 0.01 mm -liegt in der Mitte !
Drehmomente incl. aller Syntaceteile -/+0.1 Nm Abweichung - sogar gem. neuer Shimanospecification
und Sram/Avid - einfach spitze.
...einzige was ich noch nicht gemacht habe (cos75)
ich habe noch nicht die Pike Federgabel gecheckt...aber die Dopingspritze mit "Red Rum" wird aufgezogen
 
Gude!
Bei meinem ESX funktionierte Anfangs die Federwegverstellung der Pike nur unter Anwendung von höchsten Handkräften und dem Wunsch nach einer Zange.Zuerst habe ich mir nicht wirklich `nen Kopf gemacht weil ich mir erst drei Wochen vorher für die in meinem alten Rad eingebaute "Psylo" neue, harte Federn besorgt hatte und die Verstellung danach auch schwerer ging (auch die im ESX verbaute "Pike" trägt harte Federn die mir Canyon einbaute).Als sich fast nichts mehr tat, schrieb ich eine Mail an Canyon.Einen Tag später konnte ich das Rad vorbei bringen.Weil ich in Koblenz arbeite, hatte ich damit kein wirkliches Problem.Was mir sehr positiv auffiehl war der kommentarlose Ersatz eines mir (bei Erdkontakt)verloren gegangenen Lenkerendstopfens, was ich erst zu Hause merkte -Danke an Canyon!

Ansonsten war das Rad sehr gut zusammengebaut.Auch, dass an allen erdenklichen Reibstellen der Züge Aufleber (transparent natürlich!) und Zugüberzüge angebracht sind finde ich sehr gut.Das Rad macht einen sehr gut verarbeiteten und gelagerten Eindruck.Ich hätte auch nicht gedacht das man mit so viel Federweg noch so gut den Berg hoch kommt.Bergab hatte ich mit dem ESX erstmals das Gefühl das mein Rad schneller kann als ich.Aber das liegt an jedem selbst.

Fazit:Top Rad, top aufgebaut!

P.S.:Ich konnte das Rad schon zwei Wochen nach meiner Bestellung abholen, geil!
 
Hallo zusammen!

Also bei meinem XC7 war so weit auch alles ok, außer:

Eine Schaltzughülle war nicht richtig montiert und is mir bei der 1.Ausfahrt aufgesplissen. Hab aber sofort Ersatz bekommen.

Die Schaltung war auch nicht richtig eingestellt.

Die Schutzfolie am Unterrohr löst sich bereits nach 3 Wochen ab. Aber auch hier werd ich bald Ersatz bekommen.
 
hallo! beim mir war alles in ordung, nur die schaltung hab ich einstellen müssen.

ich denk die einstellung hat sicher etwas unter dem transport gelitten, aber egal - sind ja nur ein paar minuten arbeit
 
Aloha!
Kurzübersicht meines Mein RC7 (2006):
Endkappe Schaltseil war dran, aber gebrochen (-> neu-Justierung)
Dämpfer hi zuwenig Öl (Garantiefall Fox)

Schrauben checken gehört aber ohnedies zum Pflichtprogramm!
 
Zurück