Motorola Defy und OpenMTBMap

Die neuste Beta von Oruxmaps unterstützt jetzt Garmin Karten, derzeit noch etwas Buggy, weil sie im .typfile die Beschriftungsoptionen nicht auswerten, und alle Karten mit Labels zupflastern, was man darunter sehen kann, schaut aber schon 1:1 zu Garmin GPS aus....

Dazu werde ich in ein paar Monaten hoffentlich auch native Karten für Oruxmaps fertig haben, da bin ich aber noch am tüfteln (muss ja deutlich besser sein wie die Garmin Implementierung, sonst kann ich es auch sein lassen).
 
Wie sieht es eigentlich inzwischen mit Openmtbmaps für Oruxmaps aus?
Ist das Projekt noch aktuell oder wurde das ganze verworfen?

mfg
Mazz0r
 
Zwar keine direkte Antwort auf die Frage bzgl. Openmtbmaps.

Aber schaut euch mal die Karten von www.openandromaps.org an. Die basieren praktisch auf den Vectorkarten von Mapsforge, sind aber mit mehr Informationen wie MTB- und Wanderwegen, Nahverkehrshaltestellen, Rasthütten, Höhenlinien usw. angereichert, die man nutzen kann oder auch nicht:

Man erhält beim Download insgesamt 4 Dateien: einmal die Map ansich und 3 Karteninfo-Dateien (so genannte "Theme-Dateien"), die man einfach zusätzlich mit ins entsprechende Verzeichnis aufs Smartphone kopiert. Jenachdem welches dieser 3 Themes man mit hinzufügt, erhält man mehr oder weniger Karteninfos. Es gibt ein Rad- und Wander-Theme, ein MTB-Theme und ein Light-Theme (nur die nötigsten Infos).
 
Also, OpenMTBMap funktioniert seit letztem Jahr unter Oruxmaps. Hierzu die gewünschte Karte als .exe-File herunterladen und am PC installieren.

Dann im Installationsverzeichnis (Standard: c:\garmin\openmtbmap\Kartenname) die Batch-Datei <create_gmapsupp.img.bat> starten und damit die Kartendatei <gmapsupp.img> erzeugen.

Diese Datei kannst Du dann nach Belieben umbenennen und in das Kartenverzeichnis von Oruxmaps kopieren.

Der Übersicht wegen, dann in Oruxmaps in den Einstellungen für die Garmin-Karten die überflüssigen Labels "entwerten", weil sonst vor lauter Informationenbald keine Karte mehr zu sehen ist.

Soweit zur Theorie.

In der Praxis würde ich mir den ganzen Quatsch aber sparen und direkt die besseren Karten von Openandromaps mit dem zugehörigen MTB-Theme installieren. Die sind m.M.n. um Welten besser. :daumen:

Das MTB-Theme musst aber umbenannt werden, damit es den gleichen Namen wie die zugehörige Karte hat.
 
Gibt es die Möglichkeit bei dem Motorola Defy+ die offline Navigation rein per Sprachausgabe zu steuern, sprich das Smartphone in die Rückentasche des Trikots und per Ansage fahren ?
 
Dafür müsstest du routingfähige offline Karten haben, die am besten noch topografisch sind. Das gibt es meines Wissens nicht. Zumindest nicht für Android.

Übrigens bin ich mit einem Galaxy S2 und der Alpenkarte von Openandromaps einen Alpencross gefahren(Oruxmaps). Ich konnte komplett auf analoge Karten verzichten. Als Lenkerhalterung hat sich die wasserdichte Tasche von Topeak bewährt.

Vielen Dank nochmal für den super Tip!
 
Gibt es die Möglichkeit bei dem Motorola Defy+ die offline Navigation rein per Sprachausgabe zu steuern, sprich das Smartphone in die Rückentasche des Trikots und per Ansage fahren ?
Habe ich so noch nicht gehört.....

Aber ich habe die Tage die ganze Geschichte mal online ausprobiert.

Über Google Maps eine Strecke generieren und dann in der Navigation gestartet. Die Sprachausgabe war ganz verständlich. Ich konnte sogar noch dabei Musik hören :D
Ähnlich einer Navigation für Pkw auf Straßen.

Funktioniert aber nur über der Google bekannte Radnetzwerk, wie z.B. Fernradwege. Ich war aber ganz zufrieden. :daumen:

Schleichwege oder Trails im Wald wird man da vermutlich nicht finden.......
 
Ich bin bei der Routenplanung mit Google Maps (bzw. Hybrid) was Trails angeht mittlerweile vorsichtig geworden, nachdem ich schon des Öfteren plötzlich mitten im Grünzeug oder vor na Kuhwiese stand, weil die Wege sich nicht so darstellten wie auf der Karte :-/ In der schönen Google-Welt gibt es mehr Wege als in der Realität ;)

Aber nochmal zu was Anderem:
Wenn man seine Tour aufzeichnet, dann ist der Wert der Durchschnittsgeschwindigkeit am Ende immer vergleichsweise niedrig, da Oruxmaps offenbar die gesamte Tourzeit (also inkl. Standzeiten durch Pausen/Unterbrechungen) mit einberechnet und nicht bloß die Fahrzeit als solche.
Gibt es da eine Möglichkeit das zu ändern, damit ich eine Durchschnittsgeschwindigkeit wie beim klassischen Tacho erhalte?
 
Ok, danke für die Tips und eure Erfahrungen. War echt am überlegen ein outdoor smartphone fürs Radeln zu kaufen, aber wenn es rein über Sprachausgabe eher problematisch ist bzw es keine guten Karten gibt für reine GPS Nutzung und man auf das Display angewiesen ist dann bleibe ich lieber bei einer Land/Wanderkarte, dafür brauche ich kein smartphone. Noch ein Gerät zusätzlich zum Fahrradcomputer am Lenker wäre mir zuviel, nah :D. Bin auf den Rox 10.0 gespannt mit integriertem GPS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin vom Defy+ aufs Samsung Xcover2 und auf Locus Free umgestiegen.
Karten gibts online und offline in der App.

Konnte sogar in Kroatien mit offline Karten gut biken.

Karten hier http://ftp.mapsforge.org/maps/europe/

Viel wichtiger war mir aber der Export aller aufgezeichneten Routen in Trainigstagebuch.org :daumen:

Läuft seit 7 Monaten fast problemlos :daumen:

Habe auch vorher Oruxmaps und andere Sachen ausprobiert...... Locus läuft sehr stabil..... :daumen:

Allerdings gibt es noch keine gescheite Handyhalterung.... Das Stuntzi Prinzip hält aber :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, danke für die Tips und eure Erfahrungen. War echt am überlegen ein outdoor smartphone fürs Radeln zu kaufen, aber wenn es rein über Sprachausgabe eher problematisch ist bzw es keine guten Karten gibt für reine GPS Nutzung und man auf das Display angewiesen ist dann bleibe ich lieber bei einer Land/Wanderkarte, dafür brauche ich kein smartphone. Noch ein Gerät zusätzlich zum Fahrradcomputer am Lenker wäre mir zuviel, nah :D. Bin auf den Rox 10.0 gespannt mit integriertem GPS.
Ich glaube du suchst sowas:
... Bei Interesse mal Bike Computer Pro antesten. Find ich, als Fahrrad-Computer plus Navi, recht gelungen...

Habe am Wochenende mit einem Freund eine kleine Tour gemacht. Die ersten 40km nur geloggt, die weiteren 45km mittels Komoot navigiert. Alle paar Minuten gab es dann eine klar verständliche Ansage, "In X Metern links/rechts". Das hat in 80% der Fälle gereicht, sonst eben noch ein kurzer Blick auf's Display. Akku hat noch den kompletten anschließenden Grillabend gelangt (Emails, Internet, Musik). Zur Not hatte ich noch einen 5200mah Akku unter'm Rohr...

Fazit: Für eine typische Tingelfahrt reicht es allemal. Die Kritik an der Akkulaufzeit (zumindest mit Zusatzakku) kann ich nicht nachvollziehen. Die Ablesbarkeit des Displays ist i.O.; zumindest hatte ich an diesem recht sonnigen Sonntag keine Probleme trotz zusätzlicher "Klick-fix" Tasche. GPS-Fix ging ausgesprochen fix (< 20 sek).
 
Ich glaube du suchst sowas:

"✓ neu : Abbiegehinweise - die App sagt an, wann man auf einer Route abbiegen muss"

Das hört sich interessant an, allerdings benötige ich nur die Navigation und keine Geschwindigkeitsanzeigen usw, dafür hab ich meinen Fahrradcomputer... ob das mit dem Defy+ überhaupt funktioniert ist fraglich.

Habt ihr Erfahrungen damit im Gelände machen können ?
 
"✓ neu : Abbiegehinweise - die App sagt an, wann man auf einer Route abbiegen muss"

Das hört sich interessant an, allerdings benötige ich nur die Navigation und keine Geschwindigkeitsanzeigen usw, dafür hab ich meinen Fahrradcomputer... ob das mit dem Defy+ überhaupt funktioniert ist fraglich.

Habt ihr Erfahrungen damit im Gelände machen können ?


Sowohl bei Koomot, als auch bei Bike Computer Pro kann man eine (quasi) "nur Karte" Darstellung wählen. Falls auf die Funktionen eines Fahrradcomputers verzichtet werden kann und nur in DACH navigiert wird, würde ich Komoot vorziehen...

Allerdings sind beide Programme nicht kostenlos.
Bike Computer Pro muss zum Navigieren gekauft werden. Das kann man in der kostenlosen Variante nicht einmal testen.
Bei Komoot ist die erste "Region" kostenlos (meist ein Landkreis, bei mir Berlin). Danach kostet es Geld. Das Komplettpaket sportliche €30...

IPBike ( http://www.iforpowell.com/cms/index.php?page=ipbike ) kann seit kurzem auch direkt in Trainingstagebuch uploaden und ist für 1 Mio Radumdrehungen kostenlos, ich habs mir aber schon vorher gekauft, weil der Entwickler wirklich sehr zuvorkommend ist und Userwünsche ( wie zb Trainingstagebuch-Upload) sofort umsetzt!

Hatte ich samt Garmin GSC-10 getestet. Hat sich aber ständig aufgehangen, so dass ich recht schnell die Lust verloren hab. Konkret: 4 Tage testen, mit vielleicht 2-3 reibungslosen Versuchen. Das mag aber auch am Smartphone gelegen haben (Xperia S mit CyanogenMod10). Bin jetzt auf's Xperia Go umgestiegen und kann es gern nochmal testen; allerdings diesmal ohne ANT+...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück