Mountain Goat 20/4 Stambecco - Welcher Händler in Wien kann das einbauen?

robert.vienna

fährt auch KTM EXC-F 250
Registriert
26. August 2008
Reaktionspunkte
2
Ort
Wien
Kennt ihr jemanden der in Wien Mountain Goat 20/4 stambecco fachgerecht einbauen kann? Habe eine XT Kurbel aus 2009 und befürchte da muss man schleifen ...

Zu meinem Händler geh ich sicher nicht mehr seit mir der beim Ausbau der Hinterbremse den Dämpfer beschädigt hat.
 
Einen Händler in Wien kenne ich nicht, aber die Bearbeitung der Kurbel ist halb so wild. Einfach die mitgelieferten Unterlegscheiben mit eine Schraube auf den Gewindesockel schrauben und das überstehende Kurbelmaterial oben wegfeilen (da wo die Kette aufliegt). Mit etwas handwerklichem Geschick bekommt man das hin.

Da es jetzt Kassetten mit 36 Zähnen gibt würde ich allerdings kein 20er KB mehr montieren, 22-36 ist nur min. länger übersetzt als 22-34.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Info. Das Abfeilen ist nicht so das Problem, eher das Kurbel abziehen. Hab das halt noch nie gemacht. Mal sehen.

10% weniger Zähne sollten doch auch eine ähnliche Kraftersparnis bringen, oder? Wäre für die Dolomiten-Rampen schon interessant ...
 
Kurbelabziehen ist auch kein Problem. Die beiden Inbusschrauben am linken Kurbelarm lösen (abwechselnd), die große Plastikschraube rausdrehen (Spezialwerkzeug, geht zur Not auch mit einer Sprengringzange oder ähnlichem), das kleine Sicherungsblech anheben und den Kurbelarm abziehen. Den rechten Kurbelarm mit Achse rausdrücken, ist einfach durchgesteckt, sitzt aber manchmal etwas fest. Siehe Shimano Anleitung.

Zur Übersetzung: 20-34 ist 9% leichter als 22-34. 22-36 ist 6% leichter als 22-34.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Übersetzung: 20-34 ist 9% leichter als 22-34. 22-36 ist 6% leichter als 22-34.

Danke für Info. Werde mir 20-36 gönnen. Hatte da heuer einen Anstieg von Cortina rauf zum Rif. Croda da Lago ... Das muss auch ohne Absteigen gehn in Zukunft.

Hab mir das ganze Werkzeug bestellt (auch zum Kassettenwechseln) und werd jetzt alles selber versuchen.
 
Macht Sinn. Deutsche Hügelbiker und Engländer stehen heuer zwar auf 1x10, mit 32 - 36 als kleinsten Gang, aber wo es Berge hat und man auch mal lange steil hochfährt, sind 20 - 36 hilfreich, da kann man auch bergauf ne vernünftige Trittfrequenz fahren.
 
Danke für Angebot. Werde jetzt bald mal starten mit dem Projekt und wende mich bei Fragen gerne an Dich.

Wichtigste Frage ist wohl, welche Seite vom Mountain Goat bei einer XT 2009 Kurbel nach außen zeigt, damit der Abstand optimal ist. Da wären Erfahrungswerte willkommen.
 
lieber robert

mountain goat
1.)
glatte seite ohne beilagscheiben direkt an kurbel ( genauso wie altes ketten blatt(in diesem fall muss kurbel abefräst werden)
Vorteil
schaltungsweg bleibt gleich
-ein daumendruck - ein kettenblatt:daumen:

2.)
fleischige seite an kurbel ( nix bearbeiten) das ketten blett steht weiter nach innen,d.h.um vom kleinsten kettenblatt auf mittlere zu schalten brauchst mehr weg ,ein+einhalbmal daumendruck:daumen:
 
Zurück