MTB mit Alfine-Nabenschaltung

was heißt das in Nm?

Hallo LB2, "NewtonMeter" ist ein Drehmoment (Kraft x Hebelarm) oder eine Arbeit (Kraft x zurückgelegter Weg). Ohne eine weitere Information über die zugeordnete Zeit kann keine Umrechnung stattfinden, da "Watt" die Einheit der Leistung ist. [1 Watt = 1 NewtonMeter pro Sekunde; kürzer 1W = Nm/sec]

Der Russe sagt, es gibt weder Raum noch Zeit, nur zu wenig Wodka !

Gruss
EmilEmil
 
Hallo,

ich habe eine Frage an die Alfine-Spezialisten, die mir bisher noch nicht eindeutig beantwortet werden konnte:

Kann ich die Alfine Nabenschaltung auch mit Schalthebel für Kettenschaltungen bedienen? D.h. solange diese 8-fach sind.
Haben bei Shimano Naben- als auch Kettenschaltungen das gleiche Übersetzungsverhältnis?

Danke für die Info.
lg
 
weiß schon jemand was genaueres zur 11 gang alfine? wann und wieviel.
die alpen sind fürn singlespeeder und gepäck doch etwas hart.
 
naja brauch kein kettenspanner da halflinkette unterwegs ist dann passt alles !!


die neue lafine soll leichter sein und noch besser übersetzt sein
so langsam echt ne lustige alternative zum rohloff zudem wesentlich günstiger !!
 
leichter und mehr mechanik drin? wie solln das gehn?

was wohl bekannt ist, das die neue alfine ein ölbad bekommt und der trigger wohl multirelease hat (was bei 11 gang auch sinnig ist)

das die sich immer mehr durchsetzt finde ich klasse, wobei ich wohl der einzige sein werd, der das teil in nem dh-bike einsetzt... :D
 
also meine radreise ist anfang oktober geplant. singlespeed ist bei erwarteten 10-20% steifung keine alternative mit gepäck. weiß jemand obs die alfine bis dahin gibt?
 
leichter und mehr mechanik drin? wie solln das gehn?

was wohl bekannt ist, das die neue alfine ein ölbad bekommt und der trigger wohl multirelease hat (was bei 11 gang auch sinnig ist)

das die sich immer mehr durchsetzt finde ich klasse, wobei ich wohl der einzige sein werd, der das teil in nem dh-bike einsetzt... :D


och da gibts schon paar verrückte, die sogar ne rohloff am dh-bike haben, drehgriff links usw.....

also so ne alfine wär echt ne super idee für den einsatz jenseits der straße, weil so n doofes schaltwerk verbiegt oder haut schnell ab wenn man mal pfiffiger unterwegs ist :daumen:
 
ne rohloff ist ja auch fürs mtb gebaut worden, die alfine ist immer noch als trekking-nabe konzipiert. falls interesse an meiner durchführung der kettenspanneinrichtung besteht, siehe mein fotoalbum ;) weil genau die ausführung der meisten kettenspanner am ausfallende finde ich suboptimal.
 
Ich habe gestern davon gehört, dass es so etwas wie die alfine gibt. Von Rohloff wusste ich war mir aber gleich zu teuer, alfine kostet ja in etwa ein drittel, wäre also auch noch in meiner preisklasse.
Mein Frage jetzt an alle Experten: Kann man die Alfine (evtl. dann die mit elf Gängen, die scheint ja besser zu sein ?!) an einem Fully fahren ?
Hab ein 2009 Cube AMS 100, derzeit mit XT.
Ich denke mir, dass die Alfine wohl für meine Strecken (Wald, Wiese und mal in die Stadt ...), meine Fahrdauer (Abends nach der "Arbeit") und meinen Geldbeutel (Schüler) geeignet wäre, vor allem wegen der Wartungsunanfälligkeit, der Einfacheit der Bedienung, der geringen Nebenkosten und langen Lebensdauer.

Was denkt ihr ?

Würde mich über zahlreiche Antworten freuen :-)

lG

Flatsche
 
kettenspanner, entweder sowas wie es von rohloff oder auch für die alfine von shimano gibt, oder halt ne kettenführung mit spannfunktion, z.b. die roox rollercoaster (bilder davon mit alfine nabe kannste bei mir inner galerie im ordner tollwut ladyshapa sehen)

den brauchste um die kettenlängung beim einfedern auszugleichen.
 
Servas und schön das ihr alle so fleisig schreibt.
Ich (ich hab die ganze Sache hier angeleiert) war schon lange nicht mehr auf der Homepage.
Zu meinem MTB mit Alfine kann ich sagen, es läuft und läuft und läuft.
Ich fahr zu Hause kleine Touren. Ich war aber auch des öfteren schon in den Bergen. Auch Mehrtagestouren waren dabei. Kilometer hab ich nicht, da ich keinen Tacho habe. Ich schrieb ja schon, dass ich es so Wartungsarm wie möglich haben möchte. Ich glaube es ist gelungen. Selbst Flussdurchquerungen (Fahrrad war bis Oberrohr für ca. 200 Meter im Wasser) hat es bis dato gut weggesteckt. Ich werd mal alles durchlesen und mich nach der nächsten Viertagestour in den Dolomieten (geil) wieder melden.


...tom
 
Zurück