MTB-News.de e-MTB Studie: Auswertung der Umfrage

In verschiedenen Artikeln im redaktionellen Bereich von MTB-News.de wird deutlich, dass einige Benutzer eine klar ablehnende Haltung gegenüber e-MTBs / Pedelecs haben. Die Begriffe werden in unserem Zusammenhang gemeinhin synonym verwendet, da wir uns nicht mit Motorrädern befassen. Gemeint sind folglich Fahrräder mit einem elektrischen Hilfsmotor, der jedoch nicht ohne Tretimpuls des Fahrers fahren. Eine Grauzone belegt hier das EGO-Kit, das ähnlich einem Motorrad über einen Gasgriff gefahren werden kann ohne zu treten. Hier bleibt zu definieren, wie wir damit umgehen. Da es jedoch auf einem Fahrrad aufbaut, ist davon auszugehen, dass wir uns auch damit befassen werden müssen und folglich die Grenze zum Motorrad eigentlich eingerissen ist. Wir sehen: ein Dilemma.


→ Den vollständigen Artikel "MTB-News.de e-MTB Studie: Auswertung der Umfrage" im Newsbereich lesen


 
naja, wenn ich solche aussagen lese wie hier z.b.:
http://www.pedelecforum.de/forum/index.php?threads/sduro-27-5-plus.38624/page-18#post-659683

Da hat den SpeciMann jemand beim Wort genommen.
Überall durch und wenn der Weg endet dann dreht man halt um ......

Ob man solche Typen unbedingt braucht für ein "Miteinander"?
Einfach mal ein bisschen im Forum für E Freaks in einschlägigen Themenbreichen (MTB) lesen, dann findest man schon raus wie die Mehrheit von denen so tickt!

Meine Welt ist das nicht ..... in der die meisten von denen leben :D


...und vor allem ist man so einsichtig dort unter manchen Forenteilnehmern... :rolleyes::lol:
 
Was ist denn eigentlich momentan der Porsche unter den E-bikes?

UB_Prototyp_porsche-rad_015.jpg.2652598.jpg


Quelle: http://www.elektrobike-online.com/n...typ-eines-kraftvollen-e-mtb.435696.410636.htm
 
ich bin porsche fahrer. sagt aber bitte mal jemand den zahlreichen heutigen autofahrern die mir auf 20cm auffahren und mich irgendwie herausvordern wollen das ein 924er nur 120ps hat. die markenmuschis können nicht differenzieren.
 
Was mich wundert ist schon, dass es hier von manchen nur eine "schwarz/weiss"-Diskussion gibt. Die Frage die sich stellt ist doch die, ob das MTB am Schluß überhaupt noch in den Bergen benutzbar ist, wenn der E-MTB Trend weiter zunimmt.

Am Ende werden alle ausgegrenzt und die Menge an Leuten wird zunehmen, dass zeigen die Verkaufszahlen.

Wenn wir dann schon die Ausgrenzung beanstanden, warum dürfen dann nicht auch Motocross-Maschinen in den Wald? Man scheint ja irgendwie die Natur schützen zu wollen. Was passiert, wenn man alles erlaubt sieht man ja z.B. am Mt. Everest. Da siehts aus wie auf der Müllhalde, der Yeti ist bestimmt schon lange geflüchtet (evtl. auf nem Yeti :D). Da lässt man die Leute mit Sauerstoff klettern, dann macht man Kletterstiege und Hilfen rein und plötzlich steigen 1000% mehr hoch als früher.

Ist die Natur eigentlich gar nichts mehr wert? Alles was kann darf? Schlimm genug das tatsächlich immer noch Skipisten ausgebaut werden, Betonseen für Kunstschnee gebaut werden usw. Nein, wir müssen auch noch das letzte Eck für jeden Hampelmann zugänglich machen. Und leider lässt sich meistens etwas nur schützen, in dem man etwas begrenzt.

Aber wenn man sich dann Gedanken darüber macht, dann ist man ein Ewiggestriger, ein Zukunftsverweigerer. Na dann können wir ja auch das Fracking erlauben. Brauchen ja Energie. Warum nicht? Kam doch hier das Argument, erst war man auch gegen die Bahn.

Das E-Bike ist natürlich die Zukunft. Saubere Fortbewegung usw. Aber wenn man sich entscheidet ein paar Sachen zu begrenzen verbietet man ja hier nicht das E-Bike im Allgemeinen. Hier geht es evtl. nur um 5% der E-Bike Kundschaft (was auf dem Trail viel ausmacht), nicht um alle. Da wäre ich wieder bei "schwarz/weiss" - vielleicht sollte man auch im "Graubereich" diskutieren.
 
ich bin porsche fahrer. sagt aber bitte mal jemand den zahlreichen heutigen autofahrern die mir auf 20cm auffahren und mich irgendwie herausvordern wollen das ein 924er nur 120ps hat. die markenmuschis können nicht differenzieren.

Der 924 ist ja kein richtiger Porsche :D

Vorderachse: Querlenker und Lenkung aus dem VW Golf, die Federbeine vom VW 1303 und die Bremssättel vom Audi 100.
Hinterachse: Schräglenker und Federstreben vom 1303, Drehstäbe und Antriebswellen vom VW 181 und die Bremsen vom 1303/K 70.

Du bist VW / Audi Fahrer im Porschedesign :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das E-Bike ist natürlich die Zukunft. Saubere Fortbewegung usw.

Darum will die Angie ja auch bald den kauf von E-Autos fördern mit einer Prämie.
Ich kann ja über sowas nur lächeln, wie sich die Leute, darunter auch studierte manipulieren lassen und sich ein Öko Gewissen anhängen lassen. Z.B. Jeder der sich ein E-Auto anschafft müsste sein bisheriges Auto in die Schrottpresse bringen. Nur dann trägt er was zum Umweltschutz bei. Verkauft er sein Auto, wird der Gebrauchtwagenmarkt wieder etwas mehr boomen, dann fährt halt jemand anderes die angebliche "Dreckschleuder" weiter :daumen: . Wie damals bei der Abwrackprämie, da hat sich der Großteil auch verarschen lassen für 2500,- Euro Prämie
:lol:

Wenn wir dann schon die Ausgrenzung beanstanden, warum dürfen dann nicht auch Motocross-Maschinen in den Wald?

Weil die schneller als 25 fahren mit laufenden Motor, der Motor knattert und und geregelt wird nicht über das treten in Pedale sondern über einen Drehgriff.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Darum will die Angie ja auch bald den kauf von E-Autos fördern mit einer Prämie.
Ich kann ja über sowas nur lächeln, wie sich die Leute, darunter auch studierte manipulieren lassen und sich ein Öko Gewissen anhängen lassen. Z.B. Jeder der sich ein E-Auto anschafft müsste sein bisheriges Auto in die Schrottpresse bringen. Nur dann trägt er was zum Umweltschutz bei. Verkauft er sein Auto, wird der Gebrauchtwagenmarkt wieder etwas mehr boomen, dann fährt halt jemand anderes die angebliche "Dreckschleuder" weiter :daumen: . Wie damals bei der Abwrackprämie, da hat sich der Großteil auch verarschen lassen für 2500,- Euro Prämie
:lol:
Das E-Bike ist die Zukunft, da es sich nicht mehr verdrängen lässt. Wie die E-MTB Befürworter schon festegestellt haben ist der Markt wahrscheinlich bald größer als der "normaler" Bikes. Egal ob das gefördert wird oder nicht. Dafür sorgen schon die geschickten Marketing-Abteilungen der Hersteller.

Und umweltfreundlich ist das E-Bike nicht, weil ich es kaufe und an den E-Boom glaube, sondern weil hoffentlich die Leute die die Dinger kaufen, dann das Auto häufiger stehen lassen.


Weil die schneller als 25 fahren mit laufenden Motor, der Motor knattert und und geregelt wird nicht über das treten in Pedale sondern über einen Drehgriff.
Darum geht es nicht. Die Frage ist wo man die Grenzen zieht, ab wann es zuviel für die Natur wird. Und ob man sich einen Gefallen damit tut die Berge so jedem zugänglich zu machen. Und zwar vorallem abseits der Lifte und sowieso schon überfüllten Gegenden.
 
Dafür sorgen schon die geschickten Marketing-Abteilungen der Hersteller.

marketing sorgt für garichts. am besten machst du dich erst mal schlau was marketing eigentlich ist, bzw. was der begriff bedeudet :daumen:

Darum geht es nicht. Die Frage ist wo man die Grenzen zieht, ab wann es zuviel für die Natur wird. Und ob man sich einen Gefallen damit tut die Berge so jedem zugänglich zu machen. Und zwar vorallem abseits der Lifte und sowieso schon überfüllten Gegenden.

Also in unserer Gegend ist nichts überfüllt mit E-Bikes ausser die Radwege unten am Bach entlang bei schönem Wetter wo die Generation 60Plus Ihr graues Resthaar flattern lässt.
 
marketing sorgt für garichts. am besten machst du dich erst mal schlau was marketing eigentlich ist, bzw. was der begriff bedeudet :daumen:



Also in unserer Gegend ist nichts überfüllt mit E-Bikes ausser die Radwege unten am Bach entlang bei schönem Wetter wo die Generation 60Plus Ihr graues Resthaar flattern lässt.

Oh Mann, Danke für die Nachhilfe. Sehr hilfreich und zielführend. :anbet:
 
Oh Mann, Danke für die Nachhilfe. Sehr hilfreich und zielführend. :anbet:

Das ganze ist doch viel zu komplex als dass man pauschal sagen kann eMTB sollen raus aus dem Wald oder sollen runter vom Trail.

Was ist mit den eMTBlern, die als vielleicht Einzelperson in einer Gruppe motorloser MTBler mitfahren und ihr Leistungsdefizit (gesundheitlich bedingt oder auch nicht) ausgleichen? Die fahren die selbe Wegstrecke wie die motorlosen auch. Nichts doppelt und auch nichts dreifach!

Sollen die nur weil sich ein paar andere nicht zu benhemen wissen zum Golf spielen verdonnert werden? Wo bleibt da das Selbstbestimmungsrecht?

Zielführend wäre es den reinen eMTB Tourismus also alles was kommerziell stattfindet von markanten Wegen und Zielen fernzuhalten. Oder die Anbieter müssen eben Gebühren für die Wegnutzung bezahlen ( ähnlich wie eine Vingette) die der Wegpflege etc. dann dient.

Gibt es übringes bei uns in der fränkischen Schweiz schon so was ähnliches. Ein Anbieter macht Segaway Touren im Wald, das hat er sich genehmigen lassen beim Landratsamt für ein bestimmtes regionales Wegenetz. Kostet soweit ich informiert bin 300,- € / Saison je Segaway.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist die Natur eigentlich gar nichts mehr wert? Alles was kann darf? ...Nein, wir müssen auch noch das letzte Eck für jeden Hampelmann zugänglich machen. Und leider lässt sich meistens etwas nur schützen, in dem man etwas begrenzt....
Beantworte dir mal folgende Fragen:
Wie hoch ist zur Zeit der Anteil der E-MTBs an der Gesamtzahl aller MTBs?
Wie schützt man die Natur am besten?

Meine Antwort:
In dem man es allen
verwehrt.
Warum fordert das @seven21 nicht?

Natürlich, dann wäre er selbst betroffen!:daumen::D
 
Zurück