MTB Schaltungskomponenten an CX?

Registriert
6. September 2005
Reaktionspunkte
2
Ort
Ahrweiler
Hallo,

funktionieren eigentlich MTB Schaltungskomponenten, speziell XTR Schatlwerk und Umwerfer problemlos mit den Shimano STI?
Ich fahre ne 105er komplett. Ich hab schon des öfteren gesehen das sich Leute RR Schaltungskomponenten an ihr MTB geschraubt haben. Weiterhin sieht man immer wieder zwar seltener, dass sich manche z.B. ein Xtr Schaltwerk an ihr RR gebaut haben.

Mich würde mal interessieren ob jetzt MTB Schaltungskomponenten am CX irgendwelche Vorteile bringen würden? Halbarkeit, Schmutzresitenz??

By the way: Könnte mir mal bitte jemnad erklären welche Vor- und Nachteile bei nem langen (vorwiegend MTB) bzw. kurzen (vorwiegend RR) Schaltkäfig bestehen ?


Thx switchback
 
Hallo!

RR und MTB Schaltwerk sind untereinander kompatibel, d.h. man kann ein RR Schaltwerk problemlos mit MTB Shiftern und ein MTB Schaltwerk problemlos mit RR-STI verwenden. Der Unterschiede zwischen RR und MTB Schaltwerken sind:
1. die Schaltkapazität soll heissen die maximale Zähnezahl die ein Schaltwerk am Ritzel bewältigen kann (RR=27; MTB=34) und
2. die Spannkapazität des Käfigs. Diese beträgt bei ShortCage (SS) ca. 29Z., bei MediCage (GS) ca. 33Z. und in der Longcage Version (SGS) bis zu 45Z.
Beim Crosser kann es Sinn machen ein MTB Schaltwerk zu montieren, wenn man MTB Kassetten mit bis zu 34 Zähnen fahren will, die Longcage Version hingegen macht nur Sinn, wenn man eine 3fach Kurbel fährt, was beim CX doch eher unüblich ist. Hinzu kommt, dass ein LongCage Schaltwerk wenn es nicht richtig unter Spannung steht im Gelände eher zum Schlagen neigt.
Schwieriger ist es beim Umwerfer, da sich dort die Seilwege von MTB und RR deutlich unterscheiden. Bei einer 3-fach KRG funktioniert das überhaupt nicht, bei zweifach kann man es einigermassen zum laufen bringen, hängt von den eigenen Ansprüchen ab. Problematisch ist dabei auch noch die Schaltkapazität der Umwerfer, MTB schaffen je nach Modell und Sitzrohrwinkel eigentlich nur 44-48 Zähne auf dem grossen Kettenblatt, mit Abstrichen beim Schaltverhalten z. T. mehr.
Ob ein RR Schaltwerk wirklich deutlich weniger schmutzresistent als ein vergleichbares MTB Schaltwerk ist, mag ich nicht beurteilen, denke, dass das viel Marketing ist. Ich habe beim CX die (mittlerweile abgeschaffte) Gummitülle von den XT und LX Schaltwerken draufgemacht und vor allem auf gedichtete Züge geachtet. Schaltwerk ist halt auf Dauer ein Verschleissteil...

Grüsse UWE
 
Bei der Dauerhaltbarkeit (auch unter dreckigen Bedingungen) gibt es bei Shimano keine Unterschiede zwischen Straßen und MTB Schaltwerken.

Die kurzen Käfige bei denn Rennradschaltwerken ermöglichen allerdings eine höhere Kettenspannung als bei den Mtb-Schaltwerken. Das ist auf dem Crosser eindeutig von Vorteil.
 
Zurück