also als ich früher noch 'n alten fiesta gefahren bin, hab' ich praktisch alles selber gemacht, natürlich inklusive der
bremsen.
und wenn man nach neumontage der scheiben und beläge keinen bremsenprüfstand hatte, musste man um zu sehen, ob alles richtig gemacht wurde, zu aller erst 'ne ordentliche vollbremsung hinlegen, um anhand der bremsspuren zu entscheiden, ob beide
bremsen gleich funktionieren.
jaja, so war das damals.......
aber um näher auf deine frage einzugehen: ich denke etwas bedenkenswerter ist es, wenn man nur neue beläge draufmacht und die bereits eingefahrenen scheiben behält, was ja in 3/4 der fälle vorkommt.
da die scheiben nämlich bereits rillen haben und etwas eingelaufen sind (konvex/konkav) ist die kontaktfläche zwischen belägen und scheibe anfangs noch recht klein, was beim
bremsen zu punktuell sehr hohen temperaturen und dort zu verglasung d. belags führen kann. ob sich nun höhere temperaturen bei langsamer schleifbremsung oder starker vollbremsung entwickeln, weiss ich nicht, aber so lange man ein normales fahrzeug besitzt und kein hochgebirgsfahrer ist, sollte man von anfang an eigentlich normal damit fahren können (das wird wohl schon so ausgelegt sein, dass das normale brotvolk nix falsch machen kann)
wie das nun bei exotischeren sportwagen ("audi s8"), am besten noch mit spezial keramikbremse o.ä. aussieht, weiss ich nicht, kann mir in näherer zukunft aber auch egal sein.
wenn
magura eine empfehlung zum einbremsen gibt, dann würde ich mich einfach daran halten, ohne großartig drüber nachzudenken. die werden's ja schon wissen, oder nicht?