MTT beim BMC TE01

Registriert
7. August 2015
Reaktionspunkte
10
Hallo,
kurze Fragen zum MTT beim TE01 von BMC, d.h. der "Federung" des BMC Hardtails:
  • Ist dieses Teil reparaturanfällig bzw. geht es häufiger kaputt und muss getauscht werden ?
  • Wenn es während der Fahrt kaputt geht, kann man dann trotzdem weiterfahren ?
  • Ist der Austausch aufwendig oder kann man das auch mit zwei linken Händen ?
  • Was kostet so ein Teil ?
  • Muss es in irgend einer Form "gewartet" werden ?
  • Es gibt das Teil in verschiedenen Dämpfungsstufen die - so nehme ich an - vom Fahrergewicht abhängen. Muss dies beim Kauf daher bereits angegeben werden ?
Vielen Dank für eure Antworten.
 
  • Ist dieses Teil reparaturanfällig bzw. geht es häufiger kaputt und muss getauscht werden ?
  • Wenn es während der Fahrt kaputt geht, kann man dann trotzdem weiterfahren ?
Von Problemen am XCell Dämpfer habe ich bisher nur sehr punktuell gelesen und wenn, dann ging es eher um Spiel am Elastomer als um einen Defekt, der einen unmittelbaren Tausch erfordern würde.

  • Ist der Austausch aufwendig oder kann man das auch mit zwei linken Händen ?
Der Wechsel des Elastomers sollte keine 5 min dauern. Abdeckung runter, die beiden Stifte mit einem 6 mm Innensechskantschlüssel lösen und den XCell Dämpfer entnehmen. Von BMC gibt es dazu eine Beschreibung als PDF worin auch die Teilenummern für eventuelle Ersatzteile enthalten sind.

  • Was kostet so ein Teil ?
Keine Ahnung, evtl. weiß da einer der TE 01 Fahrer mehr.

  • Muss es in irgend einer Form "gewartet" werden ?
Laut BMC wird empfohlen, es alle 25h zu reinigen und zu schmieren. Wenn ich mich nicht irre, haben @schoeppi und @Saprobie zwischenzeitlich von einem Knarzen berichtet, wenn man auf die Schmierung verzichtet. Alle 250h ist von BMC dann ein Austausch der Gleitbuchsen vorgesehen. Falls man das nicht beim Händler machen lassen möchte, gibt es von BMC dafür ein APS/MTT Wartungskit. Oder man kann sich evtl. mit einer Eigenkonstruktion behelfen.

  • Es gibt das Teil in verschiedenen Dämpfungsstufen die - so nehme ich an - vom Fahrergewicht abhängen. Muss dies beim Kauf daher bereits angegeben werden ?
Dem neuen Bike dürften drei XCell Dämpferelemente in den Härtegraden weich / mittel / hart beiliegen.
 
Fahre seit ca. 3 Wochen auch ein neues 2017er BMC TE01 und bin gespannt was an Antworten von BMC TE01 Erfahrenen Usern kommt
https://www.linkradquadrat.de/sonderangebote/754/bmc-teamelite-te01-xt-modell-2017
Ich habe leider keinen Vergleich da es mein erstes höherwertiges Hardtail ist. Was mir nur aufgefallen ist, das der richtige Reifendruck für das Zusammenspiel mit dem XCell Dämpfer extrem wichtig ist.

Laut der Beschreibung sollte die Wartung des XCell Dämpfer und der Austausch mit dem APS/MTT Wartungskit
ja eigentlich kein grösseres Problem darstellen. Nach 25h reinigen (ca. nach 4 Wochen) und nach 250h (knappes Jahr)
ein Austausch sollten auch ok sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
ich fahre das TE-01 seit Mitte März (2.800 km, 51.000 hm, 159 h).
Zum Anfang hatte ich ein Knarzen im Hinterbau, welches durch etwas Fett abgestellt werden konnte.
Seitdem habe ich das Lager 2 mal gereinigt und nachgefettet.
Dabei habe ich festgestellt, dass ein Gleitlager etwas verrutscht war. Aufgrund der Preises für das Einpresswerkzeug habe ich mir dann selbst das oben verlinkte Teil gebastelt.
Zu den Preisen der Ersatzteile kann ich noch nichts sagen. Die Gleitlager sahen bei mir bisher gut aus.

Bei Auslieferung sind 3 unterschiedlich harte Elastomere dabei.

Generell ist das Rad bzw. die Dämpfung bei jeder Tour mit neuen Leuten ein Gesprächsthema.
Um die Vor- und Nachteile bzw. Sinnhaftigkeit davon einzuschätzen müsste man das TE02 mal zum Vergleich fahren.
Hat das mal jemand gemacht?
Bei Linkradquadrat sind ja auch wieder gute Angebote für die TE02 oder die Fullys verfügbar.
 
Servus,

ich fahre das TE01 mit MTT und bin einfach nur begeistert. Die Vorgänger waren/sind BMC Team Elite (ohne MTT), Scott Scale, Scott Spart.
Ich habe fast keine grosse Lust mehr das Scott Scale zu fahren, weil es einfach so knüppelhart ist. Das braucht kein Mensch so. Das MTT filtert einfach die Lastspitzen heraus, ohne dass es schwammig oder indirekt wäre. Feedback vom Untergrund ist jederzeit mehr als genug vorhanden.
Was das überbewertete Thema Steifikgeit angeht (Wiegetritt, Sprint, usw. ), was in den Bike Bravos kritisiert wird: vergesst es. Das BMC ist steif genug. Zudem muss man sich immer vor Augen halten, dass a) kein Mensch über einen längeren Zeitraum so hohe Leistung abgeben kann, dass man hier einen Effizienzverlust zu spüren bekommt (bei ca. 1200 Watt merkt man, dass da ein kleines bisschen im Dämpfer hängen bleibt). Zum Anderen fahren wir mit dem MTB eigentlich ausschließlich auf losem Untergrund und da hat man dann einen spürbaren Traktionsvorteil. So what.
Haltbarkeit: ich bin das Bike bei diversen Regen- und Schlamm- Rennen gefahren. Der Hinterbau is immer noch 1a, vorausgesetzt man wartet ihn regelmäßig, wie von BMC gefordert, dessen muss man sich bewusst sein. Allerdings ist der Aufwand minimal (im Vergleich zum Fully).
Spiel im Hinterbau konnte ich keines feststellen.
Alles in Allem das Beste Bike, was ich jemals hatte und immer noch habe. Damit ich das gegen ein anderes Wettkampfradl eintausche muss sich die Bike Industrie, allen voran BMC einiges überlegen :)
Ich hoffe, das hilft.

Cheers
 
Fahren seit 3 J. Ein te01 mit MTT. Hatte vorher ein Scott Sparks und ein Scale. BMC hat sich sehr gut bewährt auf allen Strecken inkl. Alpenfahrten rauf und runter. Nicht ganz so komfortabel wie ein fully, jedoch viel praktischer und wartungarmer. Vorbehaltlos empfehlenswert. MTT selber ist sehr easy zu reinigen, jedoch anspruchslos.
Gruss J.
 
Fahre jetzt auch ein BMC TE01 mit MTT ! Und möchte nix anderes mehr fahren ! Hab zum Vergleich noch ein 2014er TE02 , steht halt nur noch rum ! ICh selber fahre uphill orientiert , und fahre bis 7000 HM am Tag (oki , einmal Salzkammer A) , und kann nichts negatives beim Uphill bemerken, wiege allerdings auch nur 68 kg , und trete nur in Ausnahmen über 350 Watt. Aber beim bergab ist es deutlich bequemer und schneller und sicherer ! Ich hoffe MTT setzt sich bei BMC durch , so das ich in 3-4 Jahren mir wieder eins mit MTT kaufen kann :)
 
Moin,

bei mir ist es nach ca 8000 km jetzt soweit, dass ich ein Innenlager des MTT wechseln muss. Hat das inzwischen mal jemand gemacht? Geht es ohne das Spezialwerkzeug? Die Ersatzteile habe ich jetzt bestellt. Leider konnte mir der Händler vorab nicht sagen, welche Kosten da auf mich zukommen.
 
Zurück