MYOG / DIY Nähtechnikfaden.

Den Fidlock Slyder gibt es auch zum zerlegen, so kann man den auch gut nachrüsten ohne das Band auftrennen zu müssen. Leider haben wir grad keine mehr da, wäre aber auch nur für 25mm Band gewesen ....
 
Nach ersten Gehversuchen mit der Nähmaschine meiner Frau hat sich folgendes herauskristallisiert:
1. Nähen macht mir Spaß, ich will das weiterverfolgen.
2. Wir kommen uns mit einer Maschine in die Quere (Faden-, Nadel, Programmwechsel, ...).

Also musste ne neue Maschine her. Viel Geld wollte ich nicht ausgeben und zufällig gab es hier im Forum gleich was passendes um die Ecke für Selbstabholer, eine Pfaff 260 für schmale 30€:

IMG_20220618_144935.jpg

Die Maschine erinnert mich an Oma. Ihr hab ich früher oft über die Schulter geschaut, wenn sie genäht hat. Sie hatte so eine mit Schränkchen, anfangs noch mit Fußwippe, später mit angebauten Elektromotor. Computerspiele gab es noch keine, also saß ich im Fußraum. Das Schwungrad war das Lenkrad und das Pedal für den Elektromotor das Gaspedal. Genäht hatte ich damit auch mal ;)

Aber zurück zum eigentlich Thema. Gestern hab ich die Pfaff zum loslegen hergerichtet, mit Stoffresten mit der Maschine vertraut gemacht und Fadenspannung justiert. Dann mit Stoffresten versucht eine Cycling Cap zu nähen. Sie ist nicht perfekt geworden, aber für den Anfang bin ich zufrieden:

IMG_9039.JPEGIMG_9060.JPEG

Final soll es eine Winter Cycling Cap mit Softshellstoff werden, da dann natürlich über´s Ohr gehend.
 
Hat von euch jemand eine gute Lösung, um Kanten mit Ripsband zu säumen? Es gibt so Aufsätze bzw. Nähfüße, um das Band automatisch falten und führen zu lassen, aber ich finde keinen, der für eine Haushaltsmaschine passt und stabileres Polyester-Ripsband aufnimmt. Kennt ihr da was? Was nutzt ihr?

5-put-together.jpg
 
Hat von euch jemand eine gute Lösung, um Kanten mit Ripsband zu säumen? Es gibt so Aufsätze bzw. Nähfüße, um das Band automatisch falten und führen zu lassen, aber ich finde keinen, der für eine Haushaltsmaschine passt und stabileres Polyester-Ripsband aufnimmt. Kennt ihr da was? Was nutzt ihr?

5-put-together.jpg
Falls deine Maschine diese zwei Löcher hat sollten die normalen auch passen.
20230217_074938.jpg

An meiner Pfaff 1222 hab ich dieses Teil:
https://www.sewtex.de/Nadeln--Naehf...t--Einfaser--Einfas--binders-and-hemmers.html
 
Hat von euch jemand eine gute Lösung, um Kanten mit Ripsband zu säumen? Es gibt so Aufsätze bzw. Nähfüße, um das Band automatisch falten und führen zu lassen, aber ich finde keinen, der für eine Haushaltsmaschine passt und stabileres Polyester-Ripsband aufnimmt. Kennt ihr da was? Was nutzt ihr?

5-put-together.jpg
Wenn Du das Ripsband im Fischgrätenmuster nimmst und vorher einmal faltest oder sogar einmal leicht anbügelt geht das auch ganz gut ohne. Ist natürlich aufweniger.
Ansonsten wie write-only geschrieben hat, so einen passenden Aufsatz kaufen und ggf. die zwei Löcher in die Platte einbohren und mit Gewindeschneider nacharbeiten. Ist jetzt kein Hexenwerk und fix erledigt.

Die Aufsätze gibts auch in variabel wo man die Breite anpassen kann.
 
Ich muss mal schauen welches ich hier hab. Bügelst du das vorher damit es ne sauber falte gibt ? Wenn ich das das von Hand mache sieht das ganze immer grausam aus, Das Band schlängelt sich, die Naht auch.
 
Ich muss mal schauen welches ich hier hab. Bügelst du das vorher damit es ne sauber falte gibt ? Wenn ich das das von Hand mache sieht das ganze immer grausam aus, Das Band schlängelt sich, die Naht auch.
Nimm lieber das Band. Das ist bedeutend besser per Hand/ Maschine zu vernähen.
Das ist das " Fischgräte" was ich oben meinte.

https://www.extremtextil.de/kanteneinfassband-koeperband-nylon-robust-19mm.html
Oder das mit eingewebter Mittellinie in Grün oder Blau.

https://www.extremtextil.de/einfassband-polyamid-mit-mittelmarkierung-zweifarbig-20mm.html
 
Ich weiß, dass einige von euch auch mit Alterfil 50 nähen. Was habt ihr denn damit für Erfahrungen gemacht? Ich habe damit große Schwierigkeiten die richtige Fadenspannung zu finden, die Unterfadenspannung ist korrekt eingestellt, trotzdem muss ich die Oberfadenspannung volle Kanne hochdrehen, damit das Nahtbild einigermaßen schön aussieht. Habt ihr da Tricks und Kniffe? Habe mir jetzt mal noch ein Alterfil 80 bestellt, um das zu probieren. Der beige Cordura-Stoff ist mit dem Alterfil50 und dem beschriebenen Problemen, zum Vergleich noch ein normales Polyestergarn auf dem roten XPAC, an der Maschine liegt es also nicht, das ist nur bei diesem Garn so.

EDIT: Vielleicht sollte ich es mal mit Gutermann Mara 50 & 70 versuchen, scheint auch sehr weit verbreitet und wird bspw. bei Ripstopbytheroll empfohlen.
 

Anhänge

  • IMG_6016.jpeg
    IMG_6016.jpeg
    514,1 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_6015.jpeg
    IMG_6015.jpeg
    518,6 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_5992.jpeg
    IMG_5992.jpeg
    406,4 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_5993.jpeg
    IMG_5993.jpeg
    543,9 KB · Aufrufe: 106
Zuletzt bearbeitet:
Update zum Thema Garn:
Ich habe mich mit einem kommerziellen Anbieter von Custom-Taschen zu dem Thema ausgetauscht, er sagt er kann Alterfil S 50 nicht empfehlen, was auch meinen Erfahrungen entspricht. Er empfiehlt Gütermann Tera, das aber schwer zu bekommen ist (Hat jemand eine Quelle?). Alternativ Amann Serafil, das habe ich mir mal bestellt, oder Gütermann Mara, das aber bei Haushaltsnähmaschinen ebenfalls hässliche Unterfadennähte machen kann. Mara habe ich mir auch bestellt in 50 und 70. Mal sehen, was da raus kommt, habe noch bei Gütermann eine Probe von Tera 60 angefragt.
 
Ich nutze das Alterfil 50& 80 das einstellen des 50er war tricky aber danach ok. Aber ich kenne dein Problem. ;-)
 
Habt ihr Quellen wo man kleine Reste Outdoorstoffe (Cordura, Xpac, o. Ä.) günstig bekommt?

Ich habe eine Nähmaschine geschenkt bekommen und möchte mich zunächst mal an kleinen Sachen wie z.B. einer einfachen Geldbörse oder einer einfachen kleinen Packtasche probieren. Dabei würde ich ganz gerne auch mal ein paar unterschiedliche Farben kombinieren und ein bisschen experimentieren. Wenn ich jetzt allerdings anfange mir bei Extremtextil mehrere bunte Stoffe zu bestellen, habe ich direkt 150€+ ausgegeben und habe Stoff für 50 Geldbörsen…
 
Neueste Kreation, top tube bag aus X-Pac Cotton Duck Glacier Blue und Pow-Pow-Innenstoff. Auf der Unterseite sind zwei Fidlock-Halter, der Boden ist mit dünnem Plastik und die Seiten mit 4mm-Schaum verstärkt. Alles in allem eher stabil und schwer, aber steht dadurch auch nur mit den Fidlock-Haltern aufrecht. Verwendet habe ich das Amann Serafil 60-Garn und kann sagen, dass das eine ganz andere Welt ist als das Alterfil 50, das nur Probleme gemacht hat. Bombe!
 

Anhänge

  • IMG_6238.jpeg
    IMG_6238.jpeg
    383,5 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_6237.jpeg
    IMG_6237.jpeg
    441,3 KB · Aufrufe: 91
  • IMG_6236.jpeg
    IMG_6236.jpeg
    427,2 KB · Aufrufe: 90
  • IMG_6235.jpeg
    IMG_6235.jpeg
    369,6 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_6239.jpeg
    IMG_6239.jpeg
    231,5 KB · Aufrufe: 145
Habt ihr Quellen wo man kleine Reste Outdoorstoffe (Cordura, Xpac, o. Ä.) günstig bekommt?

Ich habe eine Nähmaschine geschenkt bekommen und möchte mich zunächst mal an kleinen Sachen wie z.B. einer einfachen Geldbörse oder einer einfachen kleinen Packtasche probieren. Dabei würde ich ganz gerne auch mal ein paar unterschiedliche Farben kombinieren und ein bisschen experimentieren. Wenn ich jetzt allerdings anfange mir bei Extremtextil mehrere bunte Stoffe zu bestellen, habe ich direkt 150€+ ausgegeben und habe Stoff für 50 Geldbörsen…
Miste deinen Schrank einfach mal aus. Hast bestimmt alte Funktionsklamotten. Die sind problemlos für den Start nutzbar oder Ebay-kleinanzeigen buntes Funktionsklamotten-Sammelsorium oder defekte Zelte (Ripstop Nylon oder silnylon) kaufen.

Ansonsten, auch wenn es nicht so aus sieht du kannst bei ExtremTextil auch kleine Mengen kaufen, nicht nur 1m aufwärts. In Belrin im Laden gibts auch immer eine gute Restekiste. Aber für den Anfang würde ich wirklich eher erst mal alte Jacken, Zelte, Jogginghosen usw. verwenden.
 
Neueste Kreation, top tube bag aus X-Pac Cotton Duck Glacier Blue und Pow-Pow-Innenstoff. Auf der Unterseite sind zwei Fidlock-Halter, der Boden ist mit dünnem Plastik und die Seiten mit 4mm-Schaum verstärkt. Alles in allem eher stabil und schwer, aber steht dadurch auch nur mit den Fidlock-Haltern aufrecht. Verwendet habe ich das Amann Serafil 60-Garn und kann sagen, dass das eine ganz andere Welt ist als das Alterfil 50, das nur Probleme gemacht hat. Bombe!
Oh stark! Was ist das für ein Futterstoff und wo ist der her?😍

Darf ich fragen warum du überhaupt das ganze mit Futter genäht hast? Ich habe ich mich auch bei diversen Taschenfabrikanten gefragt. Vor allem wenn xpac verwendet wird, das auch innen abriebfest und wasserdicht ist. Ich könnte es noch verstehen wenn man die Nahtzugaben zwischen die Lagen legt, so dass man sie nicht sieht. Aber meistens wird es ja so gemacht, wie bei dir und zusammen mit Saumband Richtung Taschenraum versäubert.
 
Ich habe die Tasche recht umfassend verstärkt, unten mit Kunststoffplatte und die Seiten mit 4mm Schaum, damit sie gut aufrecht steht und nicht dauernd umfällt. Dafür braucht man dann das Futter. Ansonsten gebe ich dir recht, es ist bei X-Pac nicht notwendig, aber manchmal auch einfach schön. Macht das ganze natürlich schwerer.

Der Futterstoff ist ein ganz normaler Baumwollstoff aus dem Stoffladen, fand nur das Muster geil. Sinnvoll ist der nicht, man würde besser ein dünnes Ripstop-Nylon nehmen, das wäre viel leichter. Nahtzugabe zwischen die Lagen wäre natürlich schöner, aber ehrlich gesagt weiß ich nicht, wie man das genau macht und ob das auch mit dem Schaum funktionieren würde. Kennst du da ein gutes Tutorial @Supernova ?
 
Zurück