Nabenschaltung

Eisbär

Ursus maritimus
Registriert
7. Juli 2001
Reaktionspunkte
1
Ort
Ulm
Hallo allerseits,

ich habe gerade die Idee mir ein Stadtrad mit 7 oder 8 Gang Nabenschaltung aufzubauen.
Basis dazu sollte ein (möglichst günstiger/gebrauchter) Stahlrahmen sein.

Nun die Frage(n):

brauche ich für eine Nabenschaltung einen besonderen Rahmen (Ausfallenden)?
Was ist leichter zu bekommen 26" oder 28"?
Welche Laufradgröße würdet Ihr nehmen?

Meine Vision (das Wort ist muß momentan unheimlich in sein):

Rahmen in British Racing Green mit dezentem kleinem goldenen Airbrush "Eisbär" :lol:
Die schon besagte Nabenschaltung
Schwarzer LRS
1.8er Slicks
RR Lenker
V-Brakes
Alle Teile natürlich so günstig wie möglich :D

Eisbär
 
Hi!
Du brauchst auf jeden Fall längliche Ausfallenden, damit du die Kette Spannen kannst.
Ich glaube nicht, das du das mit nem Kettenspanner hinkriegst.
MfG
Patrick
 
Hallo Eisbär,
meine Frau fährt schon länger die Sachs 7-Gang-Nabe im normalen
MTB-Rahmen. Erst noch mit Rücktrittbremse; dafür mußte ich einen
starren Kettenspanner basteln. Jetzt hat sie auch V-Brakes und dafür
haben wir einfach einen Point Kettenspanner für Single-Speeder
genommen. Gab es für glaub ich 20,- bei Bicycles. Jetzt giebts den
dort glaub ich nicht mehr aber woanders müste er ja noch zu kriegen sein.
Diese Lösung sieht natürlich nicht so elegant aus wie kein Kettenspanner
aber sie funktioniert. Die Nabe hat 4Jahre echten MTB-Einsatz
mitgemacht und hatte dann ein paar Zahnräder kaputt die man ersetzen
konnte. Wartung war ansonsten nicht nötig. Der Schalthebel ist etwas
schwergängig und die Übersetzungsbandbreite auch nicht ganz so
groß´wie die einer Kettenschaltung. (Deshalb habe ich vorne jetzt
einen Umwerfer und ein kleines Kettenblatt nachgerüstet. Das
packt der kettenspanner aber nicht mehr und eine neue Bastelei war nötig)
(Bei RR-Lenker und Bremshebeln(?) würde ich doch lieber Cantis nehmen.)

Ich hoffe die Angaben helfen Dir weiter.
Grüße Thomas
 
Onzilla schrieb:
Hallo Thomas,

WO bekommst Du die defekten Zahnräder für die Sachs-Schaltung denn her?

Gruss

Onzilla

Ich war bei www.Rose-Bocholt.de im Laden. Das ist der "andere" Rose,
nicht der Rose-Versand. Aber eigendlich müßte sie jeder andere Händler bestellen können. SRAM-Teile passen auch, nur muß man zusammen mit
den Planetenrädern auch das oder die Sonnenräder -und das heist die
Achse- tauschen,weil sich die Übersetzung geringfügig geändert hat
(wenn ich mich richtig erinnere).
Ob sich das lohnt, ist eine andere Frage, manchmal giebt es gebrauchte Fahrräder mit 7-Gang-Nabe recht billig. Die Planetenräder und die Achse
kosteten glaubich so 100 Mark.

Grüße Thomas
 
Hallo Eisbär,

das mit den Ausfallenden ist so ne Sache.
Mein erstes Mountainbike war von Schauff und hatte ne Shimano
Kettenraspel dran. (Ausfall --> schräg nach hinten-oben)
Ohne mir damals groß gedanken zu machen, baute ich ne Fichtel und Sachs
7-gang Nabenschaltung ein.
Diese ist ähnlich der heutigen Sram 7-gang mit Clickbox.
Vorne hatte ich glaub ich ein 33 Ritzel und an der Nabe das Orginal dran.
Ich konnte die Kette somit optimal spannen.
Die Nabe war fast am Ende des Auslaufs (also maximal gespannt) aber
hielt auch im Gelände super.

Als ich Jahre später die Nabe in mein Fully schrauben wollte,
merkte ich das, dies nicht so einfach sein würde.

Einen Kettespanner ähnlich wie bei der günstigen 14 gang Rohloff
wollte ich nicht.
Ich erinnerte mich an die BMX Zeit zurück, damals war der Auslauf gerade nach hinten.

Über kurz oder lang ließ ich mir von einem KFZ- Spangler
meinen Ausfall ändern.

Am einfachsten war die Lösung, von einem normalen strabilen Stahlrahmen das komplette Ausfallende mit der Flex großzügig abzutrennen.

Vorher hat der Profi die beiden Ausfallenden mit einer Gewindestange und vier Muttern und Scheiben miteinander fixiert.

Meinen Rahmen hat er entsprechend abgeflext, und die neuen Aufnahmen
in richtiger Position anpunktiert (natürlich alles mit Schutzgasschweißverfahren).

Bevor die Nähte gezogen wurden, hat er die Flucht auf einem Richttisch vermessen und korrigiert.
Bei Unfallmotorrädern wird dies ähnlich gemacht, nur eben vor der Schwinge.

Eine feine Sache !
Falls ich es noch finde poste ich ein Foto.

:)
 
Zurück