Nachrüstung DC beim X-Fusion RPV-Dämpfer

Registriert
11. November 2006
Reaktionspunkte
31
Ort
CH
Hallo zusammen,

ich fahre an meinem Bike einen X-Fusion RPV-Dämpfer (ohne Doppelkammer). Ich bin mit der Performance nicht 100%-ig zufrieden. Trotz interner Plattformdämpfung habe ich noch kein Setup hinbekommen, ohne Bergauf zu wippen. Laut Reset-Racing (die führen den Dämpferservice durch) gewinnt man durch eine Doppelkammer "eine flachere Kennlinie mit einstellbarer Endprogression". Hat das jemand von Euch schon mal vergleichen können (mit/ohne DC)?

Eine Nachrüstung wäre laut Rest-Racing prinzipiell möglich "Sie können DCII bei Dämpfern mit 190, 200 und 215 mm Länge nachrüsten lassen." Nun ein paar Fragen:
  • Ist eine Aufrüstung sinnvoll, wenn ja, für wen und welchen Einsatzbereich wäre es ein Gewinn/Bereicherung (mehr für Tour/All Mountain oder mehr für Enduro/Freeride)?
  • Hat das schon mal von Euch jemand gemacht?
  • Könnte man dadurch den Dämpfer besser abstimmen (weniger/kein wippen beim Uphill)? Ich fahre den Dämpfer mit 15,5 bar Druck bei 110 kg Gewicht (ca. 20% Sag).

Merci + Gruss
Nicki-Nitro
 
ist immer die frage, wie teuer die aufrüstung ist und ob du dann wirklich wippfrei unterwegs bist. ich würd das nicht machen, ohne das mal zu testen oder noch ein paar einstellungen am dämpfer zu testen. kann mir aber nicht vorstellen, dass du das unter 80 - 90€ bekommst (eher etwas mehr) und dann kannst dir gleich nen swinger holen, den kriegst beim e auch schon recht günstig mitunter
 
Leider können ohne grössere Umbaumassnahmen (Verlust der Garantie) durch die Geometrieverstellung und den dazugehörigen Dämpferaufsatz am Bionicon Edison Bike nur X-Fusion- Dämpfer verwendet werden. :heul:

Eine Umrüstung bei Reset-Racing würde mich 100 EUR kosten.

Gruss
Nicki-Nitro
 
@ Nicki-Nitro

ich habe an meinem X-Fusion PVA die DC nachträglich anbringen lassen, weil die Federkennlinie zu steil für mein Reign war.

Nun kann ich die Kennlinie super anpassen und somit je nach Fahrstrecke den vollen Federweg ausnutzen.

Mit dem Wippen hat dies nichts zu tun, sondern nur mit der Anpassung der Federkennlinie an deinen Hinterbau.

Besser wäre der PVA Dämpfer mit Wippunterdrückung.
 
@ Nicki-Nitro

ich habe an meinem X-Fusion PVA die DC nachträglich anbringen lassen, weil die Federkennlinie zu steil für mein Reign war.

Nun kann ich die Kennlinie super anpassen und somit je nach Fahrstrecke den vollen Federweg ausnutzen.

Mit dem Wippen hat dies nichts zu tun, sondern nur mit der Anpassung der Federkennlinie an deinen Hinterbau.

Besser wäre der PVA Dämpfer mit Wippunterdrückung.

Hast Du die Umrüstung durch Reset-Racing durchführen lassen?

Aber vermutlich kann ich mir wohl die Umrüstung sparen, denn mit meiner Federkennlinie bin ich eigentlich zufrieden. Mich stört nur das leichte Wippen.



Merci + Gruss
Nicki-Nitro
 
ja hab ich.

Musste nur das Material zahlen, da der Dämpfer ohne DC nicht zu meinem Hinterbau passte.

Herr Köhn war da ziemlich kulant.

Wie gesagt, die Umrüstung verbessert das Wippen nicht.

Aber du kannst ja mal Herrn Köhn fragen, ob sie am Power Valve etwas machen können. Da du ja eine feste Plattform Einstellung hast, könnte ich mir vorstellen, dass man die modifizieren kann. Ist ja sicher nur eine Feder, die man durch kleine Unterlagsscheiben eine höhere Vorspannung geben kann.

Die Jungs dort sind echt Fit und kennen sich aus.
 
Sali zsemma,

Ich habe mittlerweile mit Reset-Racing (Hr. Köhn) telefoniert, was man da machen kann. Er kennt sich aber leider mit dem Bionicon System nicht so gut aus. Er meinte aber, dass es vermutlich an meinem Gewicht (115 kg mit Gepäck) liegen könnte. Die Druckstufe und die Plattform des Dämpfers sind optimiert auf Fahrer mit 80 kg Gewicht. Ich bin somit ausserhalb des Optimums. Vielleicht ist das deshalb der Grund warum ich das Wippen ( ca. + - 5mm am Dämpfer) nicht in den Griff bekomme. Man könne zwar den Luftdruck anpassen, aber die Druckstufe und die Plattformdämpfung seien nicht für dieses Gewicht ausgelegt/optimiert und deshalb vielleicht zu schwach für mich. Das klingt für mich irgendwie logisch.

Wir haben da ein paar Dinge diskutiert, die man vielleicht machen könnte:
  • Tausch des Dämpfers gegen einen X-Fusion RC, da könnte man die Druckstufe einstellen.
  • Versuch der Anpassung der Plattform auf mein Fahrergewicht (durch Recet-Racing) durch Umbau meines RPV-Dämpfers.
  • Individuelle Anfertigung eines Dämpfers für mein Gewicht.

Alles nicht so 100%-ig billige Lösungen mit ungewissem Ausgang. Ich habe dann mit Bionicon gesprochen. Die meinten nur dazu:

Ich wiege 90 Kilo und ein bisschen wippt so ein Dämpfer, Du fährst ja auch Gelände. Du kannst den Dämpfer nicht so 100% trimmen, dass er bergauf geschlossen ist und bergab so fein anspricht!

Wenn Du den Dämpfer bei Reset abstimmen lassen möchtest ist das in Ordnung, Ich kann nur nicht dafür garantieren dass das Sinn macht, da dein Fahrwerk für 115 Kilo onehin sehr ruhig ist.

Ich belasse es damit vorerst einmal so wie es ist.

Merci + Gruss
Ronald Traut
 
Hi

Na Bionicon sülzt da aber nur rum, da machen die Äußerungen von Herrn Köhn schon mehr Sinn.

Vielleicht lasse ich dann beim nächsten Dämpferservice von Reset-Racing die interne Plattformdämpfung ein wenig "härter" einstellen/tunen. Mal schaun, was dabei rauskommt und wie sich dann der Dämpfer hinterher fährt.

Gruss
Nicki-Nitro
 
Ich werde vielleicht mal X-Fusion direkt kontaktieren. Vielleicht haben die ja einen Tipp für mich, wie Reset-Racing den RPV-Dämpfer besser auf mein Gewicht umbauen kann. Werde mich wieder melden, wenn ich mehr weiss.

Gruss
Nicki-Nitro
 
Tomm, ich habe dsa von eine Freund, der bei Nicolai arbeitet und mir meinen Dämpfer direkt von Reset besorgt hat. Ich hatte die Optionen entweder normaler Dämpfer ohne DC aber mit vollem Hub oder mit DC und dafür 1cm weniger Hub.
 
@ el Lingo

Mhh, ich will da nicht wiedersprechen, aber Sinn macht die Aussage wirklich nicht.

wenn bei den größeren Dämpfern der Hub verlängert wird, kann ich mir das auch nicht wirklich vorstellen.
Was ist der Unterschied vom 190er zum 200er ? es ist einfach nur eine kürzere Kolbenstange, denn der Hub beträgt bei beiden 51mm

warum soll eine 2. Luftkammer den Hub auch verkürzen :confused:

wenn du hier die Zeichnung anschaust, befindet sich die 2. Luftkammer außen am Dämpfer und hindert den Hub absolut nicht. Im Gegenteil, durch die erweiterte Kammer hat man einen größeren kompressionsraum und nutzt damit den Hub besser aus wie ohne 2. Kammer.

http://www.x-fusion-shox.com/DC.html#
 
Da brauchen wir nicht lange drüber zu reden. Wenn mein Bekannter direkt mit den Jungs (die er zudem recht gut kennt) von Reset gesprochen hat und man ihm dies gesagt hat, dann wird da schon was dran sein.
Im Übrigen steht da nirgendwo was davon, dass das DC auch auf einen 190er Dämpfer paßt.
 
@ el Lingo

Im Übrigen steht da nirgendwo was davon, dass das DC auch auf einen 190er Dämpfer paßt.

wer lesen kann ist klar im Vorteil ;)

das hatte der Threadersteller im ersten Post geschrieben:

Eine Nachrüstung wäre laut Rest-Racing prinzipiell möglich "Sie können DCII bei Dämpfern mit 190, 200 und 215 mm Länge nachrüsten lassen."
 
Ok, schau Dir den von Dir gegebenen Link mal an:
"Kit for Length/Travel: 200/56mm, 215/63mm, 222/66mm"
und keine 190mm. Dies kann also nur bedeuten, dass es eigentlich von X-Fusion so nicht vorgesehen ist, oder?

Macht man es nun doch möglich, so wird also das von Reset genannte Problem auftauchen, dass sich der Hub verkürzt.

Selber nicht lesen können...:daumen:
 
@ el Lingo

erst mal richtig englisch interpretieren lernen ;)

"Kit for Length/Travel: 200/56mm, 215/63mm, 222/66mm"
und keine 190mm. Dies kann also nur bedeuten, dass es eigentlich von X-Fusion so nicht vorgesehen ist, oder?
Dies bedeutet nicht, dass DCII nur an diesen Dämpfern passt, sondern das an diesen Dämpfern zusätzlich der ofizielle Hub verlängert werden kann. Der 200er hat normalerweise 51 mm Hub und mit DC kann er auf 56 mm verlängert werden.

Dies kann also nur bedeuten, dass es eigentlich von X-Fusion so nicht vorgesehen ist, oder?
Warum ist die DC2 laut Homepage nicht für den PVA Dämpfer vorgesehen und ich habe sie drann ? ganz einfach, weil es ein Fehler der Daten ist
Laut Herrn Köhn von reset und Ivan von X-Fusion ist die Hompage nicht auf dem neusten Stand.

Also setz dich mit den Leuten direkt in Kontakt und frage nach, so wie ich das auch gemacht habe.
 
Wenn Du mir zeigen kannst, wo da expilzit steht, dass das DC den Hub verlängert und er zudem auch noch auf einen 190mm Dämpfer paßt, dann gebe ich Dir Recht, ansonsten solltest Du Dein Englisch besser mal überprüfen, denn 1. steht da nicht, dass der auch für 190mm geht (weder in Deutsch noch in Englisch) und 2. steht da auch nicht, dass das Ding zum verlängern des Dämpferhubs genutzt werden kann sondern lediglich für die obigen Abmessungen funktioniert. Ein "Using the DC results in more stroke..." kann ich nirgendwo erkennen oder heraus lesen. Du etwa?
Sicher nicht...
 
Wenn Du mir zeigen kannst, wo da expilzit steht, dass das DC den Hub verlängert

Sorry, aber du hast es doch selber zitiert :confused: Auserdem hat das mir Herr Köhn und Ivan von X-Fusion bestätigt. Wenn ich dir noch das E-mail schreiben posten soll, dann mach ich das auch noch. Aber wenn du nicht mal den Jungs von X-Fusion glauben willst, dann kann ich dir auch nicht helfen.

"Kit for Length/Travel: 200/56mm, 215/63mm, 222/66mm"
Schaue einfach mal, wie groß der Hub ohne DC bei den genannten Dämpfern ist.
Sollte doch nicht so schwierig sein, dauert max 5 min das zu vergleichen.

Der 200er hat offiziell 51 mm Hub und mit DC 56 also Hubverlängerung (Length/Travel)


und er zudem auch noch auf einen 190mm Dämpfer paßt,

1. wurde das von Reset bestätig
2. steht das auf der HP von X-Fusion. Dauert auch nur max 2 min. Schaue einfach was bei den Dämpfern unter Option steht und da sind keine Ausnahmen.
z.B. hier
http://www.x-fusion-shox.com/o2_rpv.html

Längen von 165, 190 und 200 und als Option für DIESE Dämpfer gibts die DC.

ansonsten solltest Du Dein Englisch besser mal überprüfen
Ivan hat mich verstanden und ich ihn, genauso wie ich die Angaben der Homepage verstanden habe und auch das deutsch von Herrn Köhn mit dem ich sicher mehr zu tun gehabt habe wie du und das die ziemlich Fit sind und ihr handwerk verstehen, hat mir auch Ivan von X-Fusion bestätigt.

kann ich nirgendwo erkennen oder heraus lesen. Du etwa?
ja ganz einfach siehe oben die Hublängen vergleichen mit und ohne DC oder mit den Technikern von X-Fusion komunizieren anstatt hier irgend etwas daraus interpretieren.

Noch mal, die Infos stammen direkt von X-Fusion, da ich den O2 PVA habe und Infos brauchte.

Hub beim 200er ohne DC 51 mm mit DC 56 mm mit 100 %er Bestätigung des X-Fusion Supports.

So und jetzt ist es mir egal ob du es glaubst oder nicht.
 
Vielleicht lasse ich dann beim nächsten Dämpferservice von Reset-Racing die interne Plattformdämpfung ein wenig "härter" einstellen/tunen. Mal schaun, was dabei rauskommt und wie sich dann der Dämpfer hinterher fährt.

Gruss
Nicki-Nitro

Sali zsemma,

habe nochmal Feedback von Bionicon bekommen:

Ok, also Ich kann Dir aus freiem Herzen sagen, dass 5mm Dämpferwippen völlig ok sind – In der vorletzten Ausgabe der Mountainbike ist ein langer Artikel über dieses Thema geschrieben worden – Ein zu starres Heck ist nicht gut zum Bergauffahren ( Lockout ) 5mm Bewegung ist wirklich ok so !​

Was meint Ihr dazu?

Gruss
Nicki-Nitro
 
@ Nicki-Nitro

Ok, also Ich kann Dir aus freiem Herzen sagen, dass 5mm Dämpferwippen völlig ok sind
Na ja, wenn dein Übersetzungsverhältnis z.B. 1:3 ist, dann sind das 1,5 cm am Hinterrad. Mich würde das stören, aber das ist halt das Problem des Dämpfers.
ich persönlich würde mir keinen Dämpfer ans Rad machen, der eine feste Platformeinstellung hat, weil es immer ein Kompromiss zwischen Wippen und sensibilität (Ansprechverhalten) ist.

Ich persönlich würde den Dämpfer gegen einen X-Fusion O2 PVA tauschen (wenn möglich) an dem du in 4 Stufen die Plattform wählen kannst, von ganz offen zu fast zu. Der Dämpfer ist auch noch extrem sensibel.


Ein zu starres Heck ist nicht gut zum Bergauffahren ( Lockout ) 5mm Bewegung ist wirklich ok so !
das kommt auf den Untergrund an. Auf Forstautobahnen ist es hinderlich aber im extremen Gelände brauchst du eine Federung am Hinterrad um unebenheiten auszugleichen die dann die Traktion erhält.
 
Zurück